Egal, ob Sie täglich körperlich arbeiten oder mit wenig Bewegung im Büro sitzen: Nach Feierabend kann Ihnen eine Massage dabei helfen, abzuschalten und zu entspannen. Mit einem Massagesessel im Wohnzimmer können Sie sich dieses Vergnügen problemlos jeden Tag gönnen. Auch Sportler schätzen Sessel mit Massagefunktion zur Förderung der Regeneration und schnelleren Erholung. Erfahren Sie hier mehr über Massagesessel, ihre Funktionsweise und darüber, worauf Sie beim Kauf achten sollten!
• Massagesessel arbeiten mit eingebauten Massagerollen, die verschiedene Massagetechniken imitieren können.
• Einige Modelle verfügen über Fußrollen sowie Luftkissen an Armen und Beinen.
• Neben vollautomatischen Massageprogrammen lassen sich Intensität und Anwendungsbereich in der Regel auch manuell einstellen.
Die Rundum-Massage: Maxxus MX 8.0z
Beim Massagesessel Maxxus MX 8.0z ist großzügig ausgestattet: 20 Luftkissen sorgen an Armen, Beinen und Füßen für eine Druckmassage, die die Durchblutung anregen und müde oder verspannte Muskeln lockern sollen. Die Intensität ist in drei Stufen regelbar. Dazu stehen für Nacken, Schultern, Rücken, Gesäß und Oberschenkel gleich fünf Massagetechniken zur Auswahl, die Sie Intensität und teilweise auch in der Breite des Anwendungsbereichs einstellen können.
Um alle Funktionen bestmöglich nutzbar zu machen, ist das Fußteil höhenverstellbar, sodass sich alle Massageelemente immer an der richtigen Position Ihres Körpers befinden. Der Rücken wird durch ein Heizelement zusätzlich mit Wärme versorgt. Damit die angestrebte Entspannung nicht nur körperlich, sondern auch akustisch wirkt, sind im Kopfteil des Massagesessels zwei Lautsprecher eingebaut. Sie lassen sich über Bluetooth mit einem Smartphone oder Tablet koppeln.
Optisch ist der Massagesessel aus braunem und beigem Kunstleder minimalistisch und modern gestaltet. Er ist so konzipiert, dass er in der Liegeposition nur ein wenig länger ist als in der Einstellung zum Sitzen. Er kann daher problemlos fast direkt vor einer Wand platziert werden. Somit passt er auch in ein kleines Wohnzimmer.
Das Premium-Modell: Naipo MGC-A350
Der Naipo MGC-A350 ist mit 5 verschiedenen Massagetechniken und 12 automatischen Massageprogrammen für Problemzonen und den gesamten Körper ausgestattet. Das Gerät massiert von Kopf bis Fuß, wobei sich die Intensitäten für verschiedene Bereiche separat einstellen und steuern lassen. So lässt sich die Massage sehr gezielt an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Die Arme werden mit Luftkissen massiert, an den Unterschenkeln und Füßen sorgen Massagerollen für Entspannung. Für Nacken, Schultern, Rücken, Gesäß und Oberschenkel kann aus Programmen für Shiatsu-, Knet-, Klopf-, Druck- und Dehnungsmassage gewählt werden.
Zusätzlich überzeugt der Naipo MGC-A350 mit einer ganzen Reihe an Zusatzfunktionen. Neben der massageunterstützenden Wärmefunktion verfügt er über zwei Lautsprecher im Kopfteil, einen USB-Anschluss zum Laden von Mobilgeräten sowie über eine eingebaute Stimmungsbeleuchtung. Mit verstellbarer Rückenlehne und ebensolchem Fußteil lässt sich eine Zero-Gravity-Position einnehmen, die laut Hersteller Wirbelsäule und Gelenke entlastet und dadurch die Entspannung noch weiter fördert.
Der Massagesessel im futuristischen Design ist in zwei Farben erhältlich und lässt sich dadurch gut an die Gestaltung des Wohnzimmers anpassen. Außerdem verfügt er über eine Bodyscan-Funktion, die automatisch die Sitzposition erfasst und die Massage an die individuelle Körperform anpasst. Dadurch eignet sich der Naipo MGC-A350 laut Hersteller auch für besonders große Menschen.
Der Preistipp: Home Deluxe Kelso
Der Massagesessel Home Deluxe Kelso ist im Vergleich mit anderen Premium-Modellen ein echtes Schnäppchen. Trotzdem deckt er mit seinen Luftkissen und den acht Massagerollen in der Rückenlehne den gesamten Körper ab. Dabei lassen sich sowohl die Airbags als auch die Rollen an Nacken und Schulter sowie Taille und Rücken separat einstellen, um die Massage zu individualisieren. An der Fußunterseite sind zusätzliche Massagerollen angebracht. Neben den manuellen Einstellmöglichkeiten gibt es 6 automatische Massageprogramme zum Zweck der Dehnung, Erholung und Entspannung.
Zusätzlich verfügt der Massagesessel über eine Wärmefunktion im Bereich von Taille und unterem Rücken, die diesen häufig verspannten Bereich zusätzlich lockern soll. Die verstellbare Rückenlehne und das Fußteil lassen sich in drei verschiedene Zero-Gravity-Position bringen, die den Kreislauf und die Wirbelsäule zusätzlich entlasten können. Auch bei diesem Modell lässt sich während der Massage über die eingebauten Bluetooth-Lautsprecher Musik hören, sodass keine Kopfhörer stören.
Der Home Deluxe Kelso ist sowohl aus beigem als auch aus schwarzem Kunstleder erhältlich, sodass er sich gut auf die Einrichtung des Wohnzimmers abstimmen lässt. Zwei Rollen am Fuß erleichtern das Verschieben und Positionieren des Massagesessels. Er muss also nicht immer am selben Platz stehen.
Der Stylische: Synca CirC Compact
Der Massagesessel Synca CirC Compact kombiniert Massagerollen von Nacken und Schultern bis zu Rücken, Gesäß und Oberschenkeln mit Luftkissen im Beckenbereich. Dabei knetet, klopft und rollt er, wie es gerade gebraucht wird. Neben 5 Automatikprogrammen lassen sich alle Funktionen auch manuell steuern. Es ist sogar möglich, die Massagerollen gezielt auf und ab zu bewegen, um sie genau dorthin zu steuern, wo die hartnäckigen Verspannungen sitzen – unterstützt von der Wärmefunktion für Taille und unteren Rücken.
Außen ist der Massagesessel mit weißem Kunstleder überzogen. Für die Sitzfläche stehen die Farben Bordeaux, Beige, Espresso und Navi zur Auswahl. Damit lässt sich der Synca CirC Compact noch besser an die Wohnungseinrichtung anpassen als die meisten anderen Modelle, die höchstens in zwei verschiedenen Farben erhältlich sind. Zusätzlich wird der Massagesessel mit einem separaten Sitzkissen geliefert, das nach Angabe des Herstellers nicht nur den Sitzkomfort erhöht, sondern auch den Bezug vor übermäßiger Abnutzung schützen kann. Ein Ambient Light im Kopfbereich rundet das moderne Design stilvoll ab.
Beurer MC 3800 HCT
Der Beurer MC 3800 HCT kombiniert Massagerollen im Rückenteil des Massagesessels mit einer Vibrationsmassage im Fußbereich für eine effektive Ganzkörpermassage. Im Rückenbereich stehen die Technik Shiatsu sowie eine Klopf-, eine Knet- und eine Rollmassage zur Auswahl. Dabei passt der Massagesessel dank Körperscanning-Funktion seine drei automatischen Programme individuell an die Körpergröße an.
Der ganz in schlichtem Schwarz gehaltene Massagesessel Beurer MC 3800 HCT ist mit einem um 180° drehbaren Fuß ausgestattet, wodurch bei der Platzierung mehr Spielraum entsteht als bei den meisten anderen Massagesesseln. Erwähnenswert ist zudem die recht hohe Belastbarkeit von bis zu 150 kg.
Welcon EASYRELAXX
Der Massagesessel Welcon EASYRELAXX ist mit einer L-förmigen Massageeinheit an Rücken und Gesäß sowie Airbags für die Waden auf die Ganzkörpermassage ausgelegt. Es stehen Shiatsu, Knet-, Klopf- und Rollenmassage zur Auswahl, die sich entweder separat auswählen und einstellen lassen oder Teil eines der drei automatischen Massageprogramme sind. Mit der stufenlos neigbaren Rückenlehne und der verstellbaren Beinauflage ist eine wirbelsäulenentlastende Zero-Gravity-Position möglich.
Außerdem verfügt der Welcon EASYRELAXX über einen USB-Anschluss zum Aufladen von Mobilgeräten sowie über eingebaute Stereo-Lautsprecher mit Bluetooth. Erhältlich in vier Farben, Schwarz, Rot, Beige und Beige-Braun, ist für viele Geschmäcker ein passendes Modell vorhanden.
HomCom Massagesessel mit Liegefunktion und Fernbedienung
Der HomCom Massagesessel mit Liegefunktion und Fernbedienung verzichtet vollständig auf Massagerollen und ist stattdessen mit acht Vibrationspunkten ausgestattet, die für eine angenehme Ganzkörpermassage sorgen sollen. Damit verfügt der Relax-Sessel mit neigbarer Lehne und ausziehbarer Fußstütze zwar nicht über viele Einstellungsmöglichkeiten. Dafür ist das Möbelstück aus einem Holz- und Stahlrahmen mit Polsterung und Kunstlederbezug aber besonders stabil. Mit einem zulässigen Maximalgewicht von 160 kg ist er der robusteste Massagesessel im Vergleich – und gleichzeitig auch der günstigste.
Da ein Massagesessel nicht ganz günstig in der Anschaffung sind, sollten Sie sich vor der Anschaffung genau überlegen, wofür Sie ihn nutzen wollen und welche Ausstattungsmerkmale Ihnen wichtig sind. Dann kann Ihnen Ihre neue Sitzgelegenheit mit Massagefunktion viel Freude und die gewünschte Entspannung bringen.
Massageart: Shiatsu, Klopfen, Kneten, Rollen oder Vibration
Massagesessel ist nicht gleich Massagesessel. Denn die Mechanik, die hinter der Massagefunktion steckt, spielt eine große Rolle. Weit verbreitet sind die Shiatsu-Massage, die Klopf- und die Knetmassage. Bei der aus Japan stammenden Shiatsu-Technik werden vor allem spezielle Druckpunkte entlang der Meridiane des Körpers mit Druck massiert. Knetmassagen sind ähnlich, aber meist etwas weniger intensiv. Klopf- und Schlagmassagen arbeiten mit kurzen Impulsen statt mit stetigem Druck.
Einige Massagesessel verwenden auch Luftkissen, die einen sanften Druck auf die Muskeln ausüben und sie dadurch lockern sollen. Andere arbeiten mit Vibrationen, um die Durchblutung und Entspannung zu fördern. Richtig angewendet, sind alle Massagetechniken unbedenklich. Trotzdem haben unterschiedliche Menschen verschiedene Vorlieben. Wichtig ist, dass sich die Intensität einstellen lässt, um die Stärke der Massage an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Anwendungsbereich: Nacken-, Rücken- oder Ganzkörpermassage
Unabhängig von der verwendeten Massagetechnik können Massagesessel verschiedene Bereiche und Körperpartien abdecken. Schultern, Taille, Rücken und Gesäß sind Standard. Viele Geräte massieren auch die Oberschenkel, einige zudem Nacken, Arme und Waden. Wenige sind mit einem Fußteil ausgestattet, das auch die Füße sanft massiert – beispielsweise mit Luftkissen oder Rollen. Wenn Sie häufig unter Verspannungen an bestimmten Stellen leiden, sollten Sie sicherstellen, dass der Massagesessel Ihrer Wahl diese mit der gewünschten Technik bearbeiten kann.
Massageprogramme und Einstellungsmöglichkeiten
Damit Sie sich um nichts kümmern müssen und sich entspannt zurücklehnen können, verfügen Massagesessel in der Regel über mehrere vollautomatische Programme zur Ganzkörper- oder Teilmassage. Damit Sie darüber hinaus Verspannungen zielgenau bearbeiten können, sollten sich auch die Intensität, die Anwendungsbereiche und die verwendete Massagetechnik genau bestimmen lassen. Eine verstellbare Rückenlehne und ein bewegliches Fußteil machen den Massagekomfort perfekt.
Massagesessel mit Zero-Gravity-Funktion versprechen vollkommene Entspannung. In dieser Position liegen die Füße höher als das Herz, was die Durchblutung oft verbessert. Gleichzeitig sollen Druckpunkte im Rücken gezielt entlastet werden, wodurch sich zusammengezogene Muskeln leichter lösen können.
Extras und Zusatzfunktionen
Viele Massagesessel verfügen über eine Wärmefunktion, die Rückenlehne und Sitzfläche heizt. Durch die Wärme sollen sich die Muskeln zusätzlich entspannen, was die Effekte der Massage noch verstärken kann. Einige Modelle sind darüber hinaus mit einem Bluetooth-Lautsprecher ausgestattet, sodass Sie während der Massage über Smartphone oder Tablet entspannende Musik oder ein Hörbuch hören können. Je nach Modell ist auch ein USB-Anschluss zum Aufladen des Mobilgeräts vorhanden.
Bezug und Material
Die meisten Massagesessel sind mit Kunstleder (Polyurethan) bezogen. Das Material hat den Vorteil, dass es wasserabweisend, pflegeleicht und einfach zu reinigen ist. Jedoch kann sich die Oberfläche über die Jahre abnutzen. Baumwolle und Polyester sind haltbare Alternativen.
Die meisten Massagesessel sind mit verstellbarer Rückenlehne und Fußteil sowie Massagerollen und Luftkissen in allen Körperbereichen auf eine entspannende Ganzkörpermassage ausgelegt. Dabei bieten (fast) alle die Möglichkeit, entweder vorprogrammierte Massageprogramme zu nutzen oder die Rollen und Luftkissen individuell einzustellen. Nur bei einigen Modellen wie dem Maxxus MX 8.0z oder dem Naipo MGC-A350 wandern die Massagerollen nicht nur über Nacken, Schultern und Rücken, sondern auch über Gesäß und Oberschenkelrückseite. Die anderen Massagesessel arbeiten unterhalb der Hüfte mit Vibration oder Luftkissen.
Fast alle Modelle verfügen über eine beheizbare Rückenlehne. Die Wärmefunktion soll die Muskeln zusätzlich lockern und kann dadurch die Massage intensivieren. Sie ist aber auch ohne Massagefunktion perfekt zum Relaxen – vor allem dann, wenn der Massagesessel eine Zero-Gravity-Position einnehmen kann. Eingebaute Bluetooth-Lautsprecher sorgen bei Modellen im höheren Preissegment für entspannende Naturgeräusche oder Musik. Preislich gibt es große Unterschiede, die sich bei allen Modellen in den vorhandenen Funktionen widerspiegeln. So verfügt der günstige Massagesessel von Homcom nur über Vibrationsmassagepunkte statt über Massagerollen. Preiswertere Modelle sparen meistens den Fußbereich aus, während Premium-Massagesessel von Kopf bis Fuß massieren.
Nützliches Wissen zu Massagesesseln
Wie sinnvoll ist ein Massagesessel?
Viele Menschen leiden unter Verspannungen durch einseitige Belastungen oder eine zu schwache Rumpfmuskulatur. Durch Wärme und eine sanfte Massage lassen sie sich häufig lockern, zudem werden in vielen Fällen die damit einhergehenden Schmerzen gelindert.
Helfen Massagesessel bei Verspannungen?
Ja, Massagesessel können mit Wärme, Massagerollen, Luftkissen und Vibration verspannte Muskeln lockern und die Durchblutung fördern. Das kann Beschwerden durch Verspannungen kurz- und mittelfristig lindern.
Wie oft darf man einen Massagesessel benutzen?
In der Regel reicht es aus, einen Massagesessel ein- bis zweimal pro Woche zu benutzen. Für Menschen mit Rückenproblemen können auch tägliche Massagen hilfreich sein. Dies sollte aber vorher mit einem Arzt abgesprochen werden.