Mit gerade einmal 30 Gramm macht sich der Anker-Hub beim Transport in der Tasche kaum bemerkbar. Im Test punktete er unter anderem mit schneller Datenübertragung von bis zu 5 Gigabyte pro Sekunde. Die Verarbeitung ist solide und überholt sogar die des Testsiegers. Erhältlich ist der Hub ab knapp 17 Euro (Stand: April 2024).
Sie müssen den USB-Stecker immer einmal umdrehen, damit er in der Buchse sitzt? Dann haben Sie es mit einer USB-Verbindung vom rechteckigen Typ A zu tun. Da passt der Stecker horizontal nur in einer Richtung. Der Testsieger unter den USB-A-Modellen ist der Xystec USB-3.0-Hub. Der packt sogar eine Schippe drauf und hat eine separate Stromzufuhr. Damit laden zum Beispiel Handys schneller. Alle getesteten Hubs erweitern Notebooks um vier USB-Buchsen. Praktisch: Der Icy Box IB-HUB1426-U3 von Raidsonic hat zwei Anschlüsse des Typs A und zwei des neuen Typs C, während die anderen Geräte im Test lediglich Buchsen vom Typ A bieten. Die Extrabuchsen müssen sich die Leistung der USB-Buchse des Notebooks teilen. Das bedeutet, dass sie Daten gedrosselt übertragen. Zum Glück hielten sich die Tempoverluste der Testkandidaten in Grenzen, sie verloren beim Schreiben und Lesen nur zwischen 11,8 und 13,9 Prozent.
Neben Tempo ist die Verarbeitungsqualität wichtig. Während der Xystec mit billigem Plastikgehäuse die Stecker munter wackeln lässt, punkten Raidsonic, Sharkoon und Anker mit Aluminium oder wertigerem Plastik. Trotz billiger Verarbeitung setzt sich am Ende der Xystec-Hub durch, nicht zuletzt dank separater Stromversorgung – dieses Plus beschert den Vorsprung für den Testsieg.
Raidsonic Icy Box IB-HUB1419-U3: Ultraleicht
Der Test zeigt, wie wichtig es ist, beim Kauf auf die USB-Varianten zu achten. Die meisten Kandidaten im Test verringerten das Tempo nur geringfügig, aber die USB-2.0-Hubs bremsten drastisch. Manche Hubs verfügen über Extrafunktionen: Xystec-3.0-Hub, der Testsieger unter den USB-A-Hubs, hat eine separate Stromversorgung. Der solide gefertigte Anker 4 Port Ultra Slim USB 3.0 Hub hat vier flotte USB-Ports zum besonders günstigen Preis. Achten Sie beim Kauf auf eine gute Verarbeitung, denn wackelnde Stecker sorgen nicht immer für eine sichere Verbindung.
USB-A-Hubs: Häufig gestellte Fragen
Welches ist der beste USB-Hub?
Der beste von COMPUTER BILD getestete USB-A-Hub ist der Xystec USB-3.0-Hub. Bei den USB-C-Hubs hat der MediaRange USB Typ-C (MRCS508) am besten abgeschnitten.
Was ist ein aktiver USB-Hub?
Ein aktiver USB-Hub hat eine separate Stromversorgung. Das heißt, er zieht seinen Strom nicht aus dem Notebook. Der Vorteil: Ein aktiver USB-Hub kann beispielsweise Handys schneller aufladen.
Welche USB-Hubs gibt es?
USB-Hubs unterscheiden sich in Qualität, Anzahl der USB-Ports, der Geschwindigkeit und ihrem Anschluss ans Notebook (USB-C oder USB-A).
Welche USB-Anschlüsse sind die besten?
USB-2.0-Anschlüsse sollten Sie vermeiden. Der aktuelle Standard sind USB-3.0-Buchsen.
Was kann ein USB-Hub?
Ein USB-Hub sorgt für zusätzliche USB-Anschlüsse.