Mehr als die Hälfte (51 Prozent) aller Urlaubsreisen buchten die Deutschen im letzten Jahr online. 2010 waren es nur 26 Prozent. Doch nicht nur Plattformen für Reisebuchungen, sondern auch für soziale Netzwerke, berufliche Vernetzung, Unterhaltung oder den Austausch von Informationen sind in den letzten Jahren immer stärker gefragt. Kein Wunder, nutzen doch inzwischen 94 Prozent der Bundesbürger das Internet.
Direkt zu den Top Plattformen 2025 in folgenden Kategorien:
Doch bei immer mehr Anbietern stellt sich die Frage: Welche dieser Plattformen bietet die beste Nutzungserfahrung, das höchste Vertrauen und die beste technische Leistung? Antworten auf diese Fragen liefert der diesjährige Plattform-Ratgeber von COMPUTER BILD und Statista.
Strengen Auswahlprozess durchlaufen
Erstmals haben COMPUTER BILD und das Marktforschungsinstitut Statista eine umfassende Analyse durchgeführt, um die besten Plattformen Deutschlands zu ermitteln. Ausgangspunkt waren dabei mehr als 5.000 Plattformen. Dies geschah durch die Auswertung öffentlicher Datenquellen und Online-Verzeichnisse. Für die weitere Analyse wurden jedoch alle Online-Shops mit physischen Gütern sowie Plattformen, die nicht auf Deutsch verfügbar sind, ausgeschlossen. Auch Plattformen ohne interaktive Funktion nahmen nicht teil.
Reduzierung auf die besten Plattformen
Nachdem die Liste auf die relevanten Plattformen reduziert wurde, nahmen COMPUTER BILD und Statista den Traffic und die Besucherzahlen der verbleibenden Plattformen genau unter die Lupe. Plattformen, die nicht genügend deutsche Besucher aufweisen konnten oder unter einer gewissen Anzahl an Jahresbesuchern lagen, fielen ebenfalls aus der Analyse. Nur diejenigen, die ausreichend hohe Besucherzahlen aufwiesen und den Mindestwert beim Anteil der deutschen Besucher erfüllten, schafften es in die finale Auswertung.
Detaillierte Auswertung nach vier Dimensionen
Die verbliebenen Plattformen wurden in vier Dimensionen untersucht, die sowohl objektive als auch subjektive Kennzahlen umfassen:
- Eindruck, Nutzung & Vertrauen: Hier wurde untersucht, wie die Nutzer die Plattform wahrnehmen, wie einfach sie zu bedienen ist und ob sie Vertrauen erweckt.
- Traffic-Wachstum: Wurde die Plattform im letzten Jahr zunehmend mehr genutzt? Eine wachsende Beliebtheit weist auf steigende Qualität hin.
- Performance & technische Details: Wie schnell und zuverlässig funktioniert die Plattform? Ladezeiten, Ausfälle und technische Stabilität spielen hier eine Rolle.
- Mobile Nutzbarkeit: Da viele Nutzer ihre Plattformen über Smartphones ansteuern, war die mobile Optimierung ein weiterer wichtiger Faktor. Mittlerweile bieten 84 Prozent der Top Plattformen eine eigene Smartphone-App an.
Diese objektiven Kennzahlen haben die Statista-Analysten durch eigene Recherchen erfasst. Ergänzt wurden sie durch die subjektiven Ergebnisse einer umfangreichen Panel-Umfrage, bei der mehr als 2.000 Personen die Plattformen anonym bewerteten.
Das Ergebnis sind 500 Top Plattformen
Am Ende konnten sich 500 Plattformen in acht Überkategorien und 26 Unterkategorien auszeichnen. In den oben verlinkten Tabellen erkennen Sie auf einen Blick, welche Online-Plattformen zu den besten in den verschiedenen Kategorien gehören. Die Rankings zeigen, dass es in Deutschland eine Vielzahl von erstklassigen Online-Plattformen gibt, die Nutzer in verschiedenen Kategorien bedienen. Mit Fokus auf Vertrauen, Benutzerfreundlichkeit, technische Leistung und mobile Nutzung bieten diese Plattformen eine hohe Qualität und sind damit die besten ihrer Klasse.