Nachdem DeLonghi den Magnifica Plus auf den Markt gebracht hat, fürchteten manche Kaffee-Fans, dass die Italiener ihre Reihe von Einstiegs-Kaffeevollautomaten mehr und mehr ins höherpreisige Mittelklassesegment bewegen würden. Die Sorge hat sich nun als unbegründet erwiesen, wie die Veröffentlichung des DeLonghi Magnifica Start Milk beweist. Die Maschine kostet weniger als 500 Euro und richtet sich damit vor allem an Neulinge in der Welt der Kaffeevollautomaten. Gleichzeitig ist ein Komfort-Feature vorhanden, das bei den Einstiegsmodellen der Italiener bislang noch nicht zu finden war. Wir haben den DeLonghi Magnifica Start Milk ECAM 220.60.B getestet und verraten, was das Modell besonders macht.

DeLonghi Magnifica Start Milk Design

Der DeLonghi Magnifica Start Milk macht sich nicht sonderlich breit in der Küche und wiegt moderate 8,8 Kilogramm.

Foto: COMPUTER BILD

Auf der Oberseite hinten finden Sie beim Magnifica Start Milk den Bohnenbehälter, der rund 250 Gramm Kaffeebohnen fasst. Unter dem Deckel versteckt sich wie gewohnt auch der Drehregler für die Einstellung des Mahlgrads. Damit können Sie das Kegelmahlwerk aus Edelstahl in 13 Stufen von fein bis grob verstellen (Stufe 1 bis 7 in 0,5-Schritten). Beim Zerkleinern der Kaffeebohnen bleibt die Maschine mit 65 Dezibel im moderaten Bereich. Einen Schacht für vorgemahlenen Kaffee gibt es außerdem, für diesen gehört ein Dosierlöffel zum Lieferumfang.

DeLonghi Magnifica Start Milk Bohnenbehälter

Wir empfehlen einen Mahlgrad zwischen Stufe 1 und 3 für Espresso und Cappuccino. Beim Kaffee kann der Mahlgrad auch etwas gröber sein, abhängig von den verwendeten Kaffeebohnen.

Foto: COMPUTER BILD

Der Wassertank befindet sich auf der rechten Seite des Geräts und lässt sich nach vorne herausziehen. Insgesamt passen etwa 1,8 Liter hinein, was für den handelsüblichen Tagesbedarf in kleinen bis mittelgroßen Haushalten ausreicht. Eine 15-bar-Pumpe befördert das Wasser durch die Leitungen. In den Tank können Sie auch einen Wasserfilter einsetzen. Wir würden das empfehlen, da Sie so eine bessere Wasserqualität bekommen und sich der Entkalkungsaufwand reduziert. Zudem lassen sich die Entkalkungsintervalle auf die hiesige Wasserhärte einstellen.

DeLonghi Magnifica Start Milk Wassertank

Zum Lieferumfang gehört eine Wasserfilterpatrone.

Foto: COMPUTER BILD

Das besondere Feature bei DeLonghis Einstiegs-Vollautomaten ist das Milchsystem: Während die bisherigen Magnifica-Start-Modelle lediglich mit einer Milchdüse ausgestattet waren, kommt die Milk-Variante mit dem LatteCrema-Becher. Ähnlich wie bei Philips’ LatteGo-System wird der Behälter mit Milch befüllt und links neben den Zentralauslauf (höhenverstellbar von 8,5 bis 14 cm) in die Maschine gesteckt – dort wo ansonsten die Heißwasserdüse zu finden ist. Der heiße Milchschaum wird über einen in der Position verstellbaren Stutzen an der Seite des Bechers ausgegeben. Zwar lässt sich die Intensität des Milchschaums nicht anpassen, dafür ist das LatteCrema-System schön praktisch.

DeLonghi Magnifica Start Milk Milchsystem

Der Auslaufstutzen des LatteCrema-Behälters lässt sich so verstellen, dass Sie auch höhere Gläser verwenden können.

Foto: COMPUTER BILD

Wie bei der grundlegenden Optik zeigt der DeLonghi Magnifica Start Milk auch in puncto Bedienung ein bekanntes Gesicht. Auf dem Bedienfeld auf der Vorderseite versammeln sich einige Sensortasten, über die Sie die Getränkezubereitung starten, Einstellungen treffen und das Gerät ein- und ausschalten können. Bei Bedarf ist es auch möglich, die Menge von Kaffee und Milch anzupassen. Die Kaffeestärke lässt sich in drei Stufen verstellen, Gleiches gilt für die Brühtemperatur. Letztgenannte und allgemeine Geräteeinstellungen wie die automatische Abschaltung und den Energiesparmodus erreichen Sie über einen langen Druck auf die “x2”-Taste, mit der Sie normalerweise den Doppelbezug von Espresso erwirken. Dafür raten wir, zur ausführlichen Gebrauchsanleitung zu greifen. Ansonsten geht die Bedienung ziemlich intuitiv vonstatten. Zudem reagieren die Tasten schön schnell.

DeLonghi Magnifica Start Milk Bedienfeld

Die großen Sensortasten sind gut zu erkennen und auseinanderzuhalten (links). Über die Aroma-Taste können Sie auch den Kaffeepulver-Modus aktivieren (rechts).

Foto: COMPUTER BILD

Bei der DeLonghi Magnifica Start Milk haben Sie die Wahl zwischen drei Kaffeegetränken. Wenn Sie ein Getränk ohne Milch bevorzugen, können Sie einen “normalen” Kaffee und einen Espresso beziehen. Der kleine Wachmacher zeigte im Geschmackstest ein ausgewogenes Bild mit exzellenter Säure-Bitterkeit-Balance, einem vollmundigen Körper und guter Stärke. Etwas mehr Betonung auf die süßen Geschmacksnoten der Kaffeebohnen hätten wir uns zwar gewünscht, an und für sich gibt es aber keinen Grund zur Klage – insbesondere für einen Kaffeevollautomaten der Einstiegsklasse.

DeLonghi Magnifica Start Milk Espresso

Die Espresso-Crema ist farblich gut, recht fein und dicht und kann auch mit dem milden Aroma punkten.

Foto: COMPUTER BILD

Wer gerne ein Milchkaffeegetränk trinken möchte, kann sich mit dem ECAM 220.60.B einen Cappuccino machen. Der Milchschaum kommt hier samtig-cremig in die Tasse, auch geschmacklich stimmt die Mischung. Mit der Heißwasserdüse können Sie noch heißes Wasser für Tee oder einen Americano beziehen, weitere milchhaltige Getränke stehen nicht zur Auswahl. Manche Modelle aus der Magnifica-Start-Milk-Reihe geben Latte macchiato statt Cappuccino aus, eine Ausführung sogar beide Spezialitäten.

DeLonghi Magnifica Start Milk Cappuccino

Der Cappuccino aus dem Magnifica Start Milk weist die typische Schichtung des italienischen Frühstücksklassikers auf (links). Für den Heißwasserbezug müssen Sie die entsprechende Düse links neben dem Zentralauslauf einsetzen (rechts).

Foto: COMPUTER BILD

Wie für DeLonghi-Kaffeevollautomaten üblich, verfügt auch der Magnifica Start Milk nicht über ein Selbstreinigungsprogramm. Dafür gibt es ein weitgehend automatisch ablaufendes Programm für die Entkalkung der Maschine. Für die Reinigung der Brühgruppe, die Sie rechts hinter dem Wassertank und der Serviceklappe finden, entnehmen Sie die Brüheinheit und spülen sie unter warmem, fließendem Wasser ab. Das sollten Sie etwa einmal die Woche erledigen.

DeLonghi Magnifica Start Milk Brügruppe

Wie praktisch jeder DeLonghi-Kaffeevollautomat ist auch der Magnifica Start Milk mit der kompakten Brüheinheit ausgestattet.

Foto: COMPUTER BILD

DeLonghi Magnifica Start Milk Reinigung

Die Abtropfschale und der Gittereinsatz passen gut in das untere Fach der Spülmaschine (links). Nach jeder Milchschaumzubereitung bittet die Maschine darum, den LatteCrema-Becher zu spülen. Dazu betätigen Sie die “Clean”-Taste unten links auf dem Bedienfeld (rechts).

Foto: COMPUTER BILD

Der DeLonghi Magnifica Start Milk wird in fünf Ausführungen angeboten. Zum getesteten Modell ECAM 220.60.B (Schwarz; mit Cappuccino-Programm) gesellen sich die prinzipiell baugleichen Varianten ECAM 220.60.BG (Schwarz-Grau; Cappuccino), ECAM 220.61.W (Weiß; Latte macchiato) und ECAM 223.61.GB (Grau-Schwarz; Latte macchiato). Abgesehen davon bieten die Italiener noch das Modell ECAM 220.80.SB in Silber-Schwarz an, das Automatikprogramme für Cappuccino und Latte macchiato hat. Preislich starten die 22X.6X-Modelle bei äußerst fairen 350 Euro, für den ECAM 220.80.SB zahlen Sie derzeit knapp 30 Euro mehr (Stand: September 2024).

DeLonghi Magnifica Start Milk: Testergebnisse

Externe VerlinkungDe'Longhi ECAM 220.60.B Magnifica Start

DeLonghi

Magnifica Start Milk ECAM 220.60.B

Drei Kaffeeprogramme, eine hohe Getränkequalität und ein praktisches, schlauchloses Milchsystem mit Becher zum preiswerten Kurs: Der DeLonghi Magnifica Start Milk bietet sich als idealer Einstieg in die Welt der Kaffeevollautomaten an. Die Bedienung über die großen Sensortasten erklärt sich weitgehend von selbst, zudem lässt sich ein Wasserfilter installieren und auch die Pflege sorgt kaum für Probleme. Für einen Preis um die 350 Euro finden Sie zurzeit wenige Maschinen, die ein besseres oder ähnliches Preis-Leistungs-Verhältnis besitzen.

Call Now Button