Als Loewe im Jahr 2022 ankündigte, sein Produktportfolio unter anderem um den Bereich Kaffeemaschinen zu erweitern, haben sich manche vielleicht schon um den für seine Fernseher und weitere Unterhaltungselektronik bekannten und in der vergangenen Dekade gebeutelten Traditionshersteller gesorgt. Inzwischen hat die erste Siebträgermaschine der Firmengeschichte im Zuge der IFA 2024 ihre Premiere gefeiert und ist nun erhältlich. Wir haben die Loewe Aura Pure getestet und die Frage geklärt, ob die Espressomaschine dem Qualitätsanspruch der Kronacher gerecht wird.

Ausgepackt und aufgestellt, fällt sofort das erhabene Design der Loewe Aura Pure ins Auge. Mit Maßen von 49x32x49 Zentimetern (cm; Höhe x Breite x Tiefe) und einem Gewicht von rund 22 Kilogramm ist die Siebträgermaschine sehr sperrig und schwer – selbst die La Marzocco Linea Micra ist kleiner und leichter – und eignet sich deshalb nicht wirklich für kompakte Küchen. Dafür versprüht das Gerät aber Luxus an jeder Stelle. Einen Vorteil hat das hohe Gewicht übrigens: Beim Einspannen des Siebträgers in den Brühkopf bleibt die Maschine sehr stabil.

Loewe Aura Pure Design

Das Stahlgehäuse und die Echtholz-Verzierung aus Roteiche machen sich gut in der Küche.

Foto: COMPUTER BILD

Vorne links auf der Oberseite befindet sich der trichterförmige Bohnenbehälter mit einem Fassungsvermögen von knapp 200 Gramm. Darunter verarbeitet ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl die Kaffeebohnen zu Pulver und bleibt dabei mit gemessenen 68 Dezibel (dB) schön leise. Ähnliches gilt für den Brühvorgang (52 dB). Den Mahlgrad stellen Sie über den Ring unter dem Behälter ein. Insgesamt gibt es 66 Mahlstufen von fein bis grob. Wir hatten mit einem Mahlgrad zwischen der 2- und 3-Markierung die besten Ergebnisse in die Tasse bekommen. Praktisch: Bei Bedarf lässt sich der Bohnenbehälter abnehmen und im Betrieb erwärmt sich die Ablagefläche für Tassen rechts neben dem Bohnenbehälter passiv auf über 40 Grad Celsius.

Loewe Aura Pure Bohnenfach

Stellen Sie den Mahlgrad möglichst fein ein und achten Sie gleichzeitig darauf, dass der Kaffee gleichmäßig und dicht aus dem Auslauf fließt (links). Nach dem Aufheizen erwärmt sich die Tassenabstellfläche recht schnell (rechts).

Foto: COMPUTER BILD

Hinter dem Bohnenbehälter finden Sie einen Deckel, unter dem sich unter anderem der herausnehmbare Wassertank versteckt. Hier passen ungefähr 2,5 Liter hinein, genug für einen Tag voller Espressi und Konsorten. Zum Lieferumfang gehören zudem zwei zylindrische Wasserfilter, die Sie bei Bedarf (einzeln) im Tank installieren können. Damit verbessern Sie einerseits die Wasserqualität – ein wichtiger Aspekt für einen guten Kaffee – und reduzieren den Entkalkungsaufwand. Ein kleiner Schönheitsfehler: Den Wasserstand können Sie von außen nicht einsehen. Neben dem Wassertank befindet sich außerdem ein wenig Stauraum für die mitgelieferten Siebe.

Loewe Aura Pure Wassertank

Der Wasserfilter lässt sich ohne große Mühe in den Tank einsetzen (links). Im Staufach können Sie die Siebeinsätze der Maschine verstauen (rechts).

Foto: COMPUTER BILD

Zum Paket der Aura Pure gehören zwei Siebträger mit einem und zwei Ausläufen. Passend dazu gibt es ein Einzel- und ein Doppelsieb sowie ein Blindsieb. Des Weiteren bekommen Sie einen hochwertigen Tamper auf Edelstahl mit schickem Holzgriff und sowohl Reinigungsbürste als auch Pinsel. Sie dürfen sich auch über eine Tampermatte aus Silikon und eine Milchkanne mit einem Fassungsvermögen von 350 Millilitern freuen.

Loewe Aura Pure Zubehör

Das Zubehör der Aura Pure ist üppig.

Foto: COMPUTER BILD

Auf der Vorderseite der Loewe Aura Pure finden Sie das Bedienfeld der Premium-Siebträgermaschine. Zur Rechten gibt es drei Tasten für den Einzel- und Doppelbezug des Espressos und den Bezug von Heißwasser. Links liegt die Ein/Aus-Taste. Daneben dienen ein kleines Display und ein Drehknopf dazu, die Mahldauer (in Zehntelsekunden) und Geräteeinstellungen wie die Brühtemperatur, Dampfauslassrate, Prä-Infusionsrate und dergleichen einzustellen. Zudem können Sie über den Bildschirm auch Statusmeldungen der Siebträgermaschine einsehen.

Loewe Aura Pure Bedienfeld

Mit der Mischung aus Druckknöpfen (links), Drehknopf und Display (rechts) schafft die Loewe-Siebträgermaschine den Spagat zwischen traditionellem und modernem Bedienkonzept.

Foto: COMPUTER BILD

Die Loewe-Espressomaschine verfügt über ein analoges Manometer, über das Sie den Brühdruck kontrollieren können. Auf der Anzeige ist auch der optimale Druckbereich (zwischen 8 und 12 Bar) grau unterlegt. Ein wenig unpraktisch ist die Position der Druckanzeige: Das Manometer befindet sich vorne rechts unter dem Brühkopf, was die Kontrolle des Brühdrucks während der Zubereitung etwas umständlich macht. Wenn die Druckanzeige weiter oben und mittig auf der Vorderseite verortet wäre, könnten Sie den Druck deutlich komfortabler beim Brühen überwachen. Die Temperaturregelung übernimmt der integrierte PID-Controller dafür automatisch. Damit wird die Brühtemperatur möglichst konstant gehalten, was auch sehr gut funktioniert. Wir haben marginale Temperaturschwankungen von 3 Grad Celsius während des Tests gemessen.

Loewe Aura Pure Manometer Temperatur

Die Temperatur lässt sich zwischen 86 und 98 Grad Celsius verstellen (links). Das Manometer lässt sich bei der Zubereitung etwas umständlich einsehen (rechts).

Foto: COMPUTER BILD

Jetzt besteht noch die Frage: Kann die Loewe Aura Pure auch einen leckeren Espresso mit einer erstklassigen Crema in die Tasse zaubern? Um das herauszufinden, wählen Sie einen der beiden Siebträger und eines der beiden Filtersiebe. Falls die Espressomaschine noch nicht eingeschaltet ist, sollten Sie das machen und das Gerät aufheizen lassen. Danach können Sie gegebenenfalls noch die Mahldauer einstellen oder direkt das Mahlwerk bemühen. Nach dem Mahlvorgang wird das Kaffeemehl im Siebträger mit dem Tamper eben festgedrückt.

Loewe Aura Pure Zubereitung

Vor dem Tampern sollten Sie das Kaffeepulver mit einem Nadel-Tool verteilen und auflockern.

Foto: COMPUTER BILD

Im nächsten Schritt wird der Siebträger in die Bajonett-Kupplung des Brühkopfs eingespannt, die vorgewärmte Espressotasse unter den Auslauf gestellt und der Brühvorgang (für einen einfachen oder doppelten Espresso) gestartet. Nun beginnt die Vorbrüh- oder Prä-Infusionsphase, während der das Kaffeepulver im Siebträger befeuchtet wird. Im Anschluss daran wird Wasser mit Druck durch den Siebträger gepumpt und der Espresso fließt in die Tasse. Sofern Sie hochwertige und frische Kaffeebohnen verwenden, den richtigen Mahlgrad gefunden haben und den Kaffee mit dem idealen Druck zubereiten, erhalten Sie einen überragenden Espresso mit einer dichten, öligen, feinen und aromatischen Crema. Da bleiben keine Wünsche offen, einfach hervorragend.

Loewe Aura Pure Zubereitung

Dank des hohen Gewichts bleibt die Maschine beim Einspannen des Siebträgers stabil (links). Die Aura Pure liefert eine sehr feine und dichte Crema in die Tasse (rechts).

Foto: COMPUTER BILD

Ähnliches gilt für die Milchschaumzubereitung mit der Dampfdüse rechts neben dem Brühkopf, wenn Ihnen beispielsweise eher nach einem Cappuccino ist. Die mitgelieferte Milchkanne befüllen Sie dafür maximal bis zur Hälfte, manövrieren die Düse in die Kanne und bewegen den Hebel auf der rechten Seite nach unten. Mit etwas Übung bekommen Sie schnell heiße, aufgeschäumte Milch, die sich auch für Latte-Art eignet. Klasse: Da die Loewe Aura Pure zwei separate Wasserkreisläufe hat, können Sie während der Espressozubereitung bereits Milchschaum anfertigen. Bei Einkreisern ist das nicht möglich.

Loewe Aura Pure Milchschaum

Der mit der Loewe-Siebträgermaschine hergestellte Milchschaum eignet sich perfekt für Latte-Art-Kunstwerke – die der Redakteur allerdings nicht beherrscht.

Foto: COMPUTER BILD

Zur Espressozubereitung mit einer Siebträgermaschine wie der Loewe Aura Pure gehört unweigerlich die anschließende Reinigung. Hier zeigt das Gerät ebenfalls eine gute Figur. Die große Abtropfschale lässt sich samt Gitter nach vorne herausziehen und problemlos mit etwas Spülmittel und einem Schwamm oder einer Geschirrbürste abwaschen. Beim Gehäuse benötigen Sie wahrscheinlich einen Moment länger als bei kleineren Modellen. Mit einem feuchten Lappen im Anschlag klappt das aber ebenfalls ohne größere Mühe. Wenn die Siebträgermaschine eine Systemreinigung oder Entkalkung haben möchte, gibt sie brav Bescheid. Für die erstgenannte Aktion stehen ein Blindsieb und eine Silikon-Dichtscheibe bereit. Dank des abnehmbaren Bohnenbehälters und der Möglichkeit, den Mahlkragen der Mühle zu entfernen, können Sie auch das Mahlwerk regelmäßig ohne den Griff zum Werkzeug von Kaffeeresten befreien.

Loewe Aura Pure Reinigung

Mit gedrückter “Release”-Taste können Sie den Mahlkragen der Mühle entnehmen.

Foto: COMPUTER BILD

Loewe bietet sein Kaffeemaschinendebüt derzeit nur in einer Variante in Dunkelgrau mit Echtholz-Verzierung aus Roteiche. Die Aura Pure bekommen Sie zum Preis von knapp 2.000 Euro (Stand: Oktober 2024), was für eine Luxus-Siebträgermaschine, die Ausstattung und den Leistungsumfang durchaus angemessen ist. Hier bezahlen Sie nämlich nicht nur den Markennamen oder das Design, sondern auch die hochwertige Verarbeitung.

Loewe Aura Pure: Testergebnisse

Externe VerlinkungEspresso aura pure basalt grey

Loewe

Aura Pure

Traumdebüt für Loewe: Die erste Siebträgermaschine der Firmengeschichte trifft ins Schwarze und überzeugt auf ganzer Linie. Neben der schicken Optik und der hochwertigen Verarbeitung glänzt die Aura Pure auch mit der üppigen Ausstattung, der einfachen Bedienung und der hervorragenden Kaffee- und Milchschaumqualität. Dank des integrierten Mahlwerks sparen Sie sich den Kauf einer separaten Kaffeemühle. Zudem lässt sich das Mahlwerk problemlos reinigen, da Sie den Bohnenbehälter entnehmen können. Abgesehen davon punktet der Thermoblock-Zweikreiser auch auf technischer Ebene mit stabilen Temperaturen und vergleichsweise geringen Betriebsgeräuschen.

Call Now Button