Wechselrichter-Funktion eingebaut
Das Speichersystem von Maxxisun besteht im Wesentlichen aus dem Maxxicharge-Speicher, der mit den Solarmodulen verbunden wird, und der hauseigenen CCU. Die erste Generation der CCU arbeitete noch mit einem Gleichspannungswandler (DC-DC-Wandler), der den Strom vom Speicher an den Wechselrichter sandte, der die Energie wiederum ins Hausnetz einspeiste. Die zweite Generation macht einen separaten Wechselrichter überflüssig, über einen DC-AC-Wandler speist die CCU V2 den Strom direkt ins Hausnetz. Das bringt noch einen weiteren Vorteil mit sich: Dadurch verkürzt sich die Reaktionszeit. Laut Maxxisun kann die CCU V2 innerhalb von 0,2 Sekunden auf Änderungen des Stromverbrauchs reagieren und die Menge des einzuspeisenden Stroms anpassen. Von Vorteil soll das sein, wenn man zum Beispiel einen Induktionsherd nutzt, dessen Leistung in sehr kurzen Abständen variiert.
Zwei Größen
Das System erscheint in zwei Versionen: In der Balkonkraftwerk-konformen Variante beträgt die maximale Ausgangsleistung der CCU 800 Watt. Die leistungsstärkere Variante leistet bis zu 1800 Watt (1,8 Kilowatt). “Die neue Maxxicharge V2 CCU wird (…) alle (…) Normen und Zertifizierungen für einen (n)etzgekoppelten Betrieb einhalten”, sagt uns Maxxisun-Gründer Sorge, dazu zähle die VDE-AR-N 4105, nach der Wechselrichter von Balkonkraftwerken zertifiziert sein müssen.
![Maxxisun CCU V2 vorgestellt: Neue Steuerungseinheit macht Speicher clever Die neue CCU V2 verfügt über einen eingebauten Wechselrichter. Auf der IFA 2024 zeigt das Unternehmen einen Prototypen.](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/09/Maxxisun-CCU-V2-vorgestellt-Neue-Steuerungseinheit-macht-Speicher-clever-Die-1951x1152-55537e290c6bb.jpeg)
Die neue CCU V2 verfügt über einen eingebauten Wechselrichter. Auf der IFA 2024 zeigt das Unternehmen einen Prototyp.
Foto: Maxxisun
Von Notstrom über dynamische Tarife bis hin zu Mieterstrom
Die neue CCU bringt allerhand Besonderheiten mit:
- Notstromfähigkeit: An Bord der CCU V2 sind Steckdosen. Über diese soll es möglich sein, angeschlossene Geräte unmittelbar vom Speicher zu versorgen. Mithilfe eines Elektrikers soll es zudem möglich sein, das System direkt mit dem Hausanschluss zu verbinden, sodass das Speichersystem im Fall eines Stromausfalls auf der Phase einspringen kann.
- LAN-Anschluss: Über einen LAN-Anschluss lässt sich die CCU statt über WLAN auch via LAN-Kabel ins Hausnetz einbinden.
- Bidirektional laden: Durch die CCU kann der Speicher nicht mehr nur Energie ans Hausnetz abgeben, sondern auch Energie aus dem Hausnetz tanken. Das ermöglicht neue Funktionen. So plant Maxxisun die Integration von Anbietern dynamischer Stromtarife. So lässt sich der Speicher auf Wunsch dann aufladen, wenn der Strom billig ist. Außerdem soll der Speicher sich so als Erweiterung einer bestehenden Solaranlage eignen: Eine einfache Verbindung von Speicher und CCU mit der Steckdose genügt, von einem Stromsensor (Shelly, Powerfox) erfährt das System, ob gerade Solarstrom im Überschuss vorhanden ist oder Energie aus dem Speicher benötigt wird, um den Verbrauch zu decken.
- Mieterstrom: Für Mehrfamilienhäuser arbeitet Maxxisun ebenfalls an einer Lösung. Die Idee: Vermieter, die auf dem Dach des Mietshauses eine Solaranlage betreiben, können den erzeugten Strom günstig an ihre Mieter abgeben. Der Maxxisun-Speicher in der Wohnung der Mietenden speichert die Solarenergie und versorgt den Haushalt. Auf diese Weise profitieren Mieter von einem günstigen Strompreis, denn sie sparen sich die Netzentgelte. Und Vermieter können für den Strom von ihren Mietern mehr Geld bekommen als durch die EEG-Vergütung bei Einspeisung ins öffentliche Netz.
Preis, Release, Kompatiblität und App-Update
Maxxisun plant, die neue Steuerungseinheit CCU V2 ab Januar 2025 auf den Markt zu bringen. Sie kostet 399 Euro in der 800-Watt-Version und 599 Euro in der 1800-Watt-Version.
Spartipp: Die alte Generation wird in der folgenden Vorbestellphase zu einem günstigeren Preis abverkauft, bis die Lager sich geleert haben. Übrigens sind die alte und die neue Generation miteinander kompatibel und können in einem Haushalt theoretisch gemeinsam zum Einsatz kommen.
Zum Marktstart der CCU V2 plant Maxxisun, die App zu überarbeiten. Die soll dann nicht mehr auf der App von Powerfox basieren, sondern auf eigener Entwicklung. Unter anderem arbeitet Maxxisun daran, in der neuen App auch mehr Statistiken zur Verfügung zu stellen, sodass beispielsweise die Datenauswertung ausführlicher wird.
Fazit
COMPUTER BILD meint: Die vielseitigen Funktionen, die die CCU V2 dem Maxxicharge-Speicher spendiert, sind beeindruckend. Von Notstrom über dynamische Tarife gibt es viele innovative Funktionen. Der Preis des Systems ist happig, da allein die 800-Watt-CCU 399 Euro kostet. Laut dem Unternehmen ist der Preis gerechtfertigt, weil nur hochwertige Komponenten verbaut sind, die eine lange Lebensdauer versprechen. Die Garantie läuft zehn Jahre, Maxxisun rechnet mit einer Lebensdauer von 25 Jahren.
0 Comments