Die kostenlose Tonstudio-Software „Audacity“ ist ein mehrspurfähiger Audio-Editor und Recorder zum professionellen Aufnehmen, Abspielen, Schneiden, Konvertieren und Optimieren von Sounddateien in Dateiformaten wie WAV, MP3, AIFF, MIDI und Ogg Vorbis bis 32 Bit Auflösung. Binden Sie den Gratis-Konverter FFmepg ein, verarbeitet das Open-Source-Programm zusätzlich die Soundformate AC3, M4A/M4R (AAC), OPUS und WMA und importiert zudem die Tonspur aus MP4-, AVI-, MOV- und MKV-Videos. Das digitale Mischpult zeigt Ihnen Audiofiles in klassischer Wellenform an und ist mit einer Vielzahl an Bearbeitungsfunktionen und Effekten wie Echo, Änderung der Tonhöhen und Abspielgeschwindigkeit, Rauschunterdrückung und Kompressor sowie Equalizer ausgestattet. So lassen sich zum Beispiel spielend einfach Loops erstellen oder Tonaufnahmen klanglich restaurieren. Ist die Palette mitgelieferter Effekte zur Soundoptimierung schon beachtlich, sind dank Zugriff auf externe VST-Plugins die Möglichkeiten (fast) unbegrenzt. Auf beliebig vielen Tonspuren können Sie Ihre Audiodateien oder eingespielte Musik mit der Freeware „Audacity“ am PC professionell editieren, schneiden und mixen und Ihre Projekte mit allen Spuren und Einstellungen im programmeigenen AUP3-Format speichern. Speziell für Musikaufnahmen finden sich praktische Funktionen wie „Punch and Roll“, die die markierte Passage während der Wiedergabe mit einer neuen Aufnahme überschreibt, oder der Zugriff auf einen Rhythmusgenerator. Komplettiert wird „Audacity“ mit einem Batchmodus, um Sounddateien in einem Rutsch in ein neues Format umzuwandeln.

Hinweis: „Audacity“ gibt es für Windows (Installer oder portable Programmversion), für macOS und Linux zum Download. „Audacity Portable“ lässt sich ohne Installation auf jedem PC oder Notebook starten, beispielsweise direkt von einem USB-Stick.

Mit dem Gratis-Tonstudio „Audacity“ können Sie am Windows-PC oder an Ihrem Mac-Computer Musik und Sprachaufnahmen professionell optimieren, Musik aufnehmen und mischen, aber auch MP3-Dateien und Sounddateien bearbeiten und schneiden oder in andere Formate konvertieren. Mit dem Musikprogramm lassen sich beliebig viele Tondateien in 16 Bit, 24 Bit oder 32 Bit importieren, wobei die Anzahl der Audiospuren lediglich durch Ihre Hardware begrenzt ist. Der Open-Source-Audioeditor liest und schreibt die Dateiformate WAV, AIFF, FLAC, MP2 und Ogg Vorbis. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, MP3-Audios oder MIDI-Files zu importieren. Für das MP3-Format ist der integrierte „Lame“-Codec zuständig. Möchten Sie WMA-, OPUS- oder Apple-AAC- und M4A-Clips verwenden, lässt sich der kostenlose „FFmpeg“-Konverter unkompliziert einbinden. „Audacity“ eignet sich auch zum Aufzeichnen externer Tonquellen (zum Beispiel Plattenspieler oder Mikrofon) sowie zum Mitschneiden von Webradios und anderen Internetquellen. Zudem können Sie mit dem Rekorder wie Profis im Mehrspurverfahren Musikstücke aufzeichnen und bei Liveaufnahmen von Gesang, Keyboard oder Gitarre die bereits aufgenommenen Tracks anhören. Damit Songs, überspielte Vinyl-Platten oder Audiospuren von Videos perfekt klingen, bietet „Audacity“ ein breites Spektrum an Effekten und Soundprozessoren wie Equalizer, Rauschunterdrückung, Kompressor, Noisegate, Hall und Echo, Werkzeuge zum „Pitchen“ (Verändern der Tonhöhe) und Geschwindigkeitsänderungen.

MP3-Dateien mit Audacity bearbeiten und schneiden


Alle Sounddateien werden von „Audacity“ in Wellenform angezeigt. Dank dieser klassischen Benutzeroberfläche lassen sich beispielsweise markierte Bereiche in MP3-Songs exakt ausschneiden, an einer anderen Stelle wieder einfügen sowie kopieren und löschen oder ID-Tags bei MP3-Files editieren. Weiterhin können Sie eine Normalisierung vornehmen, um eine maximale Lautstärke zu erreichen. Ebenso lassen sich Passagen durch Pausen ersetzen oder als separate Audiodatei speichern. Durch Ein- und Ausblendungen erstellen Sie sanfte Übergänge (Crossfades). Und über eine Zoomfunktion ziehen Sie die Ansicht bis auf Samplegröße auf. Pfiffig: Auf dieser Sample-Ebene „malen“ Sie bei „Audacity“ mit einem Stift in der Audiowelle und nehmen so Korrekturen vor. Beim Umgang mit mehreren Tracks erweisen sich die Text- und Zeitspuren als praktisch. Durch das Benennen von Abschnitten und Stellen dienen Textspuren zur besseren Orientierung.

Audacity: Mit Effekten arbeiten, Rauschunterdrückung nutzen und Klang verbessern


Eine Stärke von „Audacity“ ist die umfangreiche Auswahl an anpassbaren Effekten, die selbst fortgeschrittene Nutzer überzeugen. Die Funktionen reichen vom Ändern der Tonhöhe oder des Tempos über die Möglichkeit, Knistern von aufgenommenen Vinyl-Alben oder alten Kassetten zu reduzieren und auf eine Rauschunterdrückung zurückzugreifen, bis zur Soundoptimierung über Kompressor und Limiter oder Filter und Equalizer. Weitere Features sind unter anderem variable Equalizer mit speicherbaren Presets, Frequenzanalyse, Karaoke-Funktion („Remove Vocal“), Echo und Hall, aber auch Profi-Funktionen wie „AutoDuck“, die zum Beispiel automatisch die Lautstärke von Playbacks an den Stellen verringert, an denen auf einer zweiten Spur eine Stimme zu hören ist. Reicht Ihnen diese schon beachtliche Ausstattung nicht, binden Sie in den Programmeinstellungen einfach externe LADSPA-, LV2-, Nyquist- oder VST-Plugins ein.

Audiospuren von Videos importieren und Sounddateien konvertieren


Die Audiobearbeitung „Audacity“ liest nicht nur Audiodateien, sondern auch die Tonspuren von AVI-, MOV-, MP4- oder MKV-Videos, sofern Sie über die Einstellungen den „FFmpeg“-Codec installieren. Die Audiospur lässt sich bearbeiten und als neue Sounddatei speichern. So extrahieren und editieren Sie zum Beispiel ohne großen Aufwand Musik aus YouTube-Videos. Mit der kostenlosen Erweiterung durch „FFmpeg“ oder den „Lame“-Encoder versetzen Sie „Audacity“ in die Lage, auch die Audioformate AC3 und WMA sowie AAC bzw. M4A/M4R zu lesen und vor allem zu schreiben. Dank der Stapelverarbeitung und Makro-Funktion, die verschiedene Werkzeuge und Effekte hintereinander abarbeiten, bietet sich der kostenlose Audio-Editor „Audacity“ für Windows zudem als Konvertierungstool für Ihre Songs und Sounds an.

Audacity: Kostenloses Tonstudio mit Profi-Funktionen


Das professionelle Freeware-Tonstudio „Audacity“ bietet Einsteigern wie Profis eine Menge an Funktionen zum Aufnehmen, Bearbeiten und Schneiden von Audiodateien – und das gratis. Ob Sie nur ein paar Sprachaufnahmen schneiden und optimieren, komplette Songs einspielen und mischen, MP4-Videos neu vertonen oder alte Schallplatten überspielen und die Aufnahmen aufpeppen möchten: „Audacity“ hat immer die passenden Effekte, Soundprozessoren und Werkzeuge parat.

Categories: Uncategorized

0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Avatar placeholder

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Call Now Button