Die Lackfarbe spielt beim Autokauf eine wichtige Rolle: seriöses Silber, knalliges Orange, elegantes Schwarz oder doch lieber sportliches Rot? Die Auswahl ist häufig groß, doch wer sich nicht entscheiden kann, hat es schwer. Praktisch wäre es da, wenn sich die Farbe des Wagens einfach jederzeit auf Knopfdruck ändern ließe. Genau daran arbeitet BMW seit mehreren Jahren. Sowohl bei der Technik-Messe CES im Jahr 2022 als auch bei der CES im Folgejahr präsentierten die Münchner mit dem BMW iX Flow und iVision Dee Prototypen, die durch farbwechselfähige Karosserien für Aufsehen sorgten. Nun plant der Autobauer die Technik offenbar erstmals in einem Serienmodell zu verwenden.
Anzeige
Einfach zum neuen Auto
Finde günstige Kauf- und Leasingdeals
Deine Carwow Vorteile:
Transparente Preise
Vertrauenswürdige Händler
Angebote aus deiner Nähe
Stressfrei & ohne Verhandeln
*Die durchschnittliche Ersparnis berechnet sich im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers aus allen auf carwow errechneten Konfigurationen zwischen Juni und November 2023. Sie ist ein Durchschnittswert aller angebotenen Modelle und variiert je nach Hersteller, Modell und Händler.
BMW mit E-Reader-Folierung
Bis zu 32 Farben konnte BMWs iVision Dee bei seiner Präsentation auf der CES 2023 auf rund 240 individuell ansteuerbaren Segmenten seiner Karosserie darstellen. Ermöglicht wurde das farbenfrohe Spektakel durch eine spezielle Folierung, die in Kooperation mit der US-Firma E-Ink entwickelt wurde. Die Technologie basiert dabei auf einem ähnlichen Prinzip, wie es in E-Ink-Displays für E-Reader zu finden ist: In der Folierung sind Millionen Mikrokapseln eingebracht, die elektrische geladene Farbpartikel enthalten. Durch elektrische Spannung lassen sich diese in ihrer Anordnung und Struktur verändern, um unterschiedliche Farben darzustellen.
BMW mit E-Ink schon in fünf Jahren?
Auf einer Presseveranstaltung in Melbourne (Australien) erklärte BMW-Entwicklerin Stella Clarke nun gegenüber dem australischen Automagazin “Drive“, dass die Technologie in den kommenden drei bis fünf Jahren erstmals in einem Serienfahrzeug zum Einsatz kommen soll. Die Vision sei es, die E-Ink-Folierung irgendwann einem breiten Kundenstamm anbieten zu können. Perspektivisch wünsche sie sich gar, dass E-Ink die klassische Lackierung ersetze und in allen Fahrzeugen zu finden sei. Zumindest zu Beginn werde es sich bei der E-Ink-Folierung jedoch um ein Premium-Angebot für ausgewählte Märkte handeln, da die Kosten der Technologie höher seien als die klassischer Lackierungen, so Clarkes Einschätzung.
Um die sozialen Netzwerke darstellen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Technik mit praktischem Nutzen
Eigenen Angaben nach war Clarke 2019 auf die Idee gekommen, einen BMW mit farbwechselnder Karosserie zu entwickeln. Von der daraus entstandenen E-Ink-Folierung zeigte sie sich gegenüber “Drive” überzeugt. Außergewöhnlich sei vor allem der geringe Energieverbrauch. So würde der Farbwechsel der gesamten Karosserie lediglich eine einmalige Leistung von 20 Watt erfordern. Die gewählte Farbgebung bleibe anschließend auch beim ausgeschaltetem Fahrzeug erhalten. Zudem könne die Technologie Autofahrern und -fahrerinnen als praktisches Werkzeug dienen – etwa um die Erhitzung des Innenraums bei direkter Sonneneinstrahlung zu reduzieren, indem sie das Fahrzeug auf Knopfdruck in reflektierendes Weiß hüllen.
Im Hürdenlauf zur Serieneinführung
Bis es zur Serieneinführung eines E-Ink-BMWs komme, werde die Technologie noch einige Tests durchlaufen. So müsse sie etwa ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber UV-Strahlen, extremen Temperaturen und Steinschlägen unter Beweis stellen. Zudem sei davon auszugehen, dass der Gesetzgeber zunächst klare Regeln für die Nutzung der Technologie festlegen wollen werde. Denkbar sei etwa, dass der Farbwechsel nur im Stand erlaubt sein werde, um Ablenkungen im Straßenverkehr durch ständige Farbwechsel während der Fahrt zu verhindern.
Gelöscht ist gelöscht? Unter Windows gilt hinsichtlich Dateien in mehrfacher Hinsicht: “nichts da”. Zum einen landen herkömmlich gelöschte Dateien im Papierkorb, aus dem sie sich wiederherstellen lassen. Zum anderen ist selbst nach dem Leeren des Read more…
Photoshop CC ist das wichtigste Profi-Bildbearbeitungsprogrammen – erstzunehmende Konkurrenten gibt es nur wenige. Zu wenigen Ausnahmen gehört DxO PhotoLab aus Frankreich. Wo die neue Version 8 brilliert und wo sie schwächelt, sagt der Test von Read more…
Onlogist ist eigenen Angaben zufolge die derzeit größte cloudbasierte Plattform und für den Transport und die Überführung von Einzelfahrzeugen. Auf der Webseite des in Hamburg beheimateten Unternehmens kann man sich als Fahrerin oder Fahrer registrieren Read more…
0 Comments