Mit der Open-Source-Software „WordPress“ können Sie eine Webseite erstellen oder einen Blog schreiben. Ihre Beiträge verfassen Sie über das kostenlose Content-Management-System (CMS) so einfach wie mit einer Textverarbeitung. „WordPress“ verfügt über einen sogenannten WYSIWYG-Editor, der Ihnen schon beim Schreiben eines Artikels anzeigt, wie dieser später im Internet dargestellt wird. Auch das Einbinden von Fotos, Filmen, Musik und YouTube-Videos ist ruck, zuck erledigt. Tausende kostenloser WordPress-Vorlagen, sogenannte Themes, sorgen für ein professionelles Layout Ihrer Website. Dank responsive Webdesign optimieren viele der Themes Ihre Inhalte automatisch für die Darstellung auf Mobilgeräten. Mit über 50.000 meist kostenlosen Plugins lässt sich die Funktionalität von „WordPress“ erweitern. Zum Beispiel können Sie ein Shop-System integrieren, Ihren Blog an die DSGVO anpassen oder SEO-optimieren sowie auf Inhalte sozialer Netzwerke wie Instagram, Twitter und Facebook zugreifen.

Falls Sie einen passenden Hoster für Ihre WordPress-Seite suchen, finden Sie alle wichtigen Informationen im Test WordPress Hosting 2024.

  • Kompatible Betriebssysteme: Windows
  • Programmart: Open Source
  • Sprache: Deutsch
  • Hersteller: WordPress
  • Kategorie: Webdesign / CMS & Blog-Systeme

WordPress: Mit WYSIWYG-Editor professionell texten und layouten

Ein großer Vorteil von Content-Management-Systemen wie „WordPress“: Texte und andere Inhalte lassen sich in einem WYSIWYG-Editor („what you see is what you get“) erfassen, ohne dass detaillierte HTML- oder CSS-Kenntnisse erforderlich sind. Wie in einem Textverarbeitungsprogramm tippen Sie mit dem aktuellen Gutenberg-Editor Ihre Artikel ein, nutzen Zeichen- und Absatzformate, verwenden Links und Aufzählungselemente, fügen Tabellen ein oder nutzen die Rechtschreibprüfung. Die Echtzeitdarstellung erlaubt eine jederzeitige Kontrolle über das finale Layout. Der Editor speichert zudem permanent Ihre Arbeit, so dass nichts verloren geht und Sie über Revisionen ältere Fassungen einer Webseite wiederherstellen können. Das Editieren von Beiträgen geschieht „online“ über den Web-Browser. Änderungen oder neue Texte lassen sich per Mausklick direkt oder zu einem vorgegebenen Zeitpunkt veröffentlichen. Wenn Sie in Ruhe eine neue Homepage entwerfen und testen möchten, bietet sich ein lokaler Webserver an, etwa die Freeware XAMPP.

Videos, Fotos und Musik per Mausklick integrieren

Neben Texten können Sie mit „WordPress“ auch multimediale Elemente wie Videos, Audiodateien und Fotos integrieren. Diese Objekte verwalten Sie in der übersichtlichen „Mediathek“ und verknüpfen sie mit den gewünschten Seiten bzw. Artikeln. Filme oder Sounds von MP3 bis MP4 werden automatisch mit den entsprechenden HTML5-Abspielfunktionen versehen. Fotos passen Sie bequem in der Größe an und verknüpfen sie mit Titeln, Beschriftungen oder Links. Neben lokalen Videos, die Sie über „WordPress“ auf Ihren Webserver laden, lassen sich auch YouTube-Links per Mausklick auf Ihren Seiten einbauen.

WordPress mit kostenlosen Plugins erweitern

Für die Navigation in Ihrem Blog verwenden Sie einfache Menüstrukturen. Über sogenannte „Widgets“ ermöglicht „WordPress“ außerdem, dass Sie einzelne Standardelemente wie Suchfunktion, eine Liste aktueller Artikel, Linklisten, einen kalendarischen Archivzugriff oder eine „Schlagwortwolke“ in die Funktionsleiste integrieren. Das „WordPress“-Grundgerüst Ihres Internetauftritts werten Sie funktional über WordPress-Plugins auf. Auf der „WordPress“-Internetseite finden Sie über 50.000 solcher meist kostenlosen Zusatztools. Etwa zum Optimieren Ihrer WordPress-Website für Suchmaschinen (SEO, kurz für search engine optimization), zum Schutz vor Spam und Zugriffen von außen, für ein Backup Ihrer WordPress-Daten, für eine optimierte Performance der Seiten oder für die perfekte mobile Nutzung Ihrer Webpräsenz via iPad, iPhone und Android-Smartphones. Auch in Sachen Social Media sind Sie auf der Höhe der Zeit und verknüpfen Ihre Webseiten mit sozialen Netzwerken wie Twitter, Instagram, Pinterest oder Facebook. Bei aktuellen Themen wie der DSGVO sorgen Plugins mit passenden Texten und Funktionen für Sicherheit. Selbst professionelle Shop-Systeme sind über Plugins relativ einfach möglich.

Responsive Webdesign dank kostenloser WordPress-Vorlagen

Für einen Blog oder eine Internetseite ist das Erscheinungsbild nicht unerheblich. Bei „WordPress“ müssen Sie aber keineswegs Designer sein, sondern können auf unzählige Layout-Vorlagen zugreifen, die in der Regel kostenlos erhältlich sind. Viele dieser Vorlagen entsprechen dem Prinzip des responsive Webdesign. Dies bedeutet, dass die Darstellung Ihrer Homepage automatisch an unterschiedliche Endgeräte wie PC, Smartphone oder Tablet angepasst wird. Themes geben die grundsätzliche Anordnung sowie die grafische Ausprägung der einzelnen Bausteine vor. Per Mausklick schalten Sie zwischen den installierten Themes hin und her. So können Sie unter anderem verschiedene Optiken im direkten Vergleich testen. Ebenso unkompliziert passen Sie den Hintergrund Ihrer Seite oder die Kopfzeile an oder lassen auf Ihrer Startseite ein Video als Hintergrund laufen. Arbeiten Sie bereits mit einem anderen Blog-System, lassen sich die Daten in „WordPress“ importieren, so dass Sie an Ihrem bestehenden Blog einfach mit „WordPress“ weiterarbeiten können. Praktisch: Direkt aus der deutschen Konfigurationsstartseite heraus greifen Sie auf eine englischsprachige Dokumentation und das Benutzerforum von „WordPress“ zu. Hier finden vor allem „WordPress“-Neulinge viele wichtige Tipps.

WordPress: Blogs und Webseiten für Mehrbenutzerbetrieb einrichten

Dank eines umfassenden Rechtesystems können mit „WordPress“ auch mehrere Nutzer problemlos gemeinsam an Texten arbeiten. Hierfür vergeben Sie explizit Rechte für den Zugriff auf einzelne Artikel und Bereiche. Ebenso einfach schränken Sie die grundsätzlichen Kommentarmöglichkeiten zu Artikeln Ihrer Webseite ein. Damit Sie in großen Blogs nicht den Überblick verlieren, sorgen Sie über Kategorien und Schlagworte für eine individuelle Systematisierung der Informationen. Möchten Sie Ihre Webseite oder Ihren Blog mobil bearbeiten und verwalten, stehen kostenlose WordPress-Apps für iOS und Android zur Verfügung.

  • Einfache Erstellung von Webseiten ohne Programmierkenntnisse
  • Automatische Umsetzung in HTML- oder CSS-Code
  • WYSIWYG-Editor für benutzerfreundliches Erstellen und Bearbeiten von Inhalten
  • Integration von multimedialen Elementen wie Videos, Audiodateien und Fotos
  • Große Auswahl an kostenlosen Plugins und Themes für professionelles Erscheinungsbild und hohe Funktionalität

Jetzt beim Hersteller herunterladen

Fragen und Antworten

Wie kann ich mit WordPress multimedialen Inhalt wie Videos und Bilder einfügen?

Zum Einbinden von multimedialen Inhalten wie Videos, Audiodateien und Fotos nutzen Sie die übersichtliche Mediathek von WordPress. Veröffentlichen Sie diese Objekte auf den gewünschten Seiten bzw. Artikeln, indem Sie sie damit verknüpfen.

Welche Möglichkeiten bieten Plugins in WordPress?

Plugins erweitern das Grundgerüst Ihres Internetauftritts funktional. Es stehen über 50.000 meist kostenlose Zusatztools zur Verfügung, etwa zum Optimieren Ihrer Website für Suchmaschinen (SEO), zum Schutz vor Spam und Zugriffen von außen, für ein Backup Ihrer Daten, für eine optimierte Performance der Seiten oder für die perfekte mobile Nutzung Ihrer Webpräsenz.

Wie finde ich das passende Theme für meine WordPress-Website?

Bei WordPress können Sie auf unzählige kostenlose Layout-Vorlagen zugreifen. Viele dieser Vorlagen folgen dem Prinzip des responsive Webdesigns und passen die Darstellung Ihrer Homepage automatisch an unterschiedliche Endgeräte wie PC, Smartphone oder Tablet an. Per Mausklick wechseln Sie zwischen installierten Themes hin und her, um verschiedene Optiken zu testen.

Ist es möglich, mit WordPress gemeinsam an Texten zu arbeiten und den Zugang für mehrere Nutzer zu ermöglichen?

Ja, WordPress verfügt über ein umfassendes Rechtesystem, das es mehreren Nutzern ermöglicht, problemlos gemeinsam an Texten zu arbeiten. Sie können explizit Rechte für den Zugriff auf einzelne Artikel und Bereiche vergeben.

Kann ich meine WordPress-Website oder meinen Blog mobil bearbeiten und verwalten?

Ja, es stehen kostenlose WordPress-Apps für iOS und Android zur Verfügung, mit denen Sie Ihre Webseite oder Ihren Blog mobil bearbeiten und verwalten können.


0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Avatar placeholder

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Call Now Button