Sie haben im hektischen Alltag das Gefühl, mit dem Waschen gar nicht mehr hinterherzukommen? Gleichzeitig ist der Platz im Bad begrenzt, und Sie haben nicht genug Fläche, um sich sowohl eine Waschmaschine als auch einen Trockner anzuschaffen? Mit einem Waschtrockner bekommen Sie beide Funktionen – Waschen und Trocknen – in einem einzigen Gerät und werden dadurch besser Herr Ihrer Wäscheberge. Entdecken Sie jetzt die neuesten Wäschetrockner und finden Sie das passende Modell für Ihre persönlichen Anforderungen und Vorlieben!
- Energieeffiziente Waschtrockner sind zwar teurer in der Anschaffung, verbrauchen aber weniger Strom und Wasser.
- Hightech-Waschtrockner passen ihre Programme automatisch an Ihre Beladung an und lassen sich per App von unterwegs starten und überwachen.
- Achten Sie auf Komfortfunktionen etwa für Allergiker oder Dampfbehandlung, die Ihnen viel Arbeit abnehmen können.
Der Preistipp: Beko WDW75141Steam1
Der Waschtrockner WDW75141Steam1 von Beko ist eine interessante Option, wenn das Budget nicht allzu groß ist. Trotzdem bietet das Gerät viele praktische Funktionen, die den Alltag erleichtern können. Dank 15 Programmen wäscht der Waschtrockner laut Hersteller alle Materialien, ohne sie dabei übermäßig zu beanspruchen. Von der Seidenbluse über die Daunendecke bis zu Sport- und Outdoor-Kleidung bietet das Gerät jeweils spezielle Programme.
Mit dem Wash & Wear® Programm können Nutzerinnen und Nutzer bis zu 1 kg Wäsche in nur einer Stunde waschen und trocknen. So lässt sich ein gesamtes Outfit aus Hose, Unterhemd und Oberteil innerhalb von 60 Minuten wieder einsatzbereit machen. Außerdem verfügt der Beko WDW75141Steam1 über ein spezielles Hygiene-Programm, das nicht nur Mikroorganismen, sondern auch Allergene aus der Kleidung entfernen soll. Das ist zum Beispiel praktisch für Familien mit kleinen Kindern oder Menschen mit einer starken Hausstaub- oder Pollenallergie.
Abstriche müssen Käuferinnen und Käufer bei dem günstigen Preis allerdings in Sachen Energieeffizienz machen. Sowohl beim Waschen als auch beim Trocknen erreicht der WDW75141Steam1 lediglich die Energieeffizienzklasse D. Die meisten anderen Geräte im Vergleich waschen weitaus effizienter und verbrauchen dabei weniger Strom. Beim Trocknen sind die Werte im Mittelfeld.
Der Energieeffiziente: LG Electronics LSWD100E
Der LG Electronics LSWD100E ist der einzige Waschtrockner im Vergleich, der sowohl beim Waschen als auch beim Trocknen die Energieeffizienzklasse A erreicht. Das Gerät ist zwar in der Anschaffung teurer als die meisten anderen. Wer viel wäscht und trocknet, der kann aber langfristig durch den geringen Verbrauch sparen. Dabei benötigt der Waschtrockner nicht nur vergleichsweise wenig Strom, um seine Arbeit zu verrichten, sondern hat auch einen sparsamen Wasserverbrauch.
Mit Startzeitvorwahl, Nachlegefunktion und beleuchteter Trommel setzt der Hersteller bei der Bedienung des Waschtrockners auf hohen Komfort. In der großen Trommel mit bis zu 12 kg Fassungsvermögen zum Waschen lassen sich auch große Federbetten und Kissen waschen. Ein KI-gestütztes Waschprogramm und die Möglichkeit, weitere Programme herunterzuladen, sollen dafür sorgen, dass alle Textilien eine abgestimmte Pflege erhalten. Wer den Waschtrockner mit dem WLAN verbindet, kann auch von unterwegs auf die Steuerung zugreifen und das Gerät starten und überwachen.
Der energiesparende Testsieger: AEG L9WEF80690
Der Waschtrockner AEG L9WEF80690 konnte sich 2023 gegen drei Konkurrenten im Test der Stiftung Warentest durchsetzen und errang mit einer guten Wertung den Testsieg. Pluspunkte sammelte er dabei mit seinen guten Verbrauchswerten: Energieeffizienzklasse A beim Waschen und C beim Waschen und Trocknen. Zwar ist das Gerät in der Anschaffung nicht ganz günstig. Gerade für Familien mit Kindern, die regelmäßig viel waschen, kann sich die Investition aber langfristig rentieren.
Die Tester überzeugte der AEG L9WEF80690 nicht nur mit seinem geringen Strom- und Wasserverbrauch, sondern auch mit vielen praktischen Funktionen. Im Nonstop 3h/3 kg-Programm wäscht und trocknet er 3 kg Wäsche laut Herstellerangaben innerhalb von drei Stunden vollautomatisch. Als zusätzliches Extra verfügt der Waschtrockner über ein Dampf-Programm, mit dem sich Textilien innerhalb einer halben Stunde auffrischen lassen, ohne dafür gewaschen werden zu müssen.
Der Effiziente und Leistungsstarke: Miele WTD 163 WCS
Der Waschtrockner Miele WTD 163 WCS hat mit 8 kg zum Waschen und 5 kg zum Trocknen zwar nicht das größte Fassungsvermögen, dafür bietet er laut Betriebsanleitung kurze Laufzeiten beim Trocknen. Gerade dieser Schritt nimmt bei den meisten Konkurrenten besonders viel Zeit ein. Die kurzen Trockenzeiten erzielt Miele durch das sogenannte Thermoschleudern. Dabei wird die Wäsche mit einem warmen Luftstrom vorgetrocknet, sodass das eigentliche Trocknen laut Hersteller schneller geht.
Insgesamt dauert es abhängig vom Programm nach Eigenabgaben von Miele etwa 6,5 Stunden, mit der vollbeladenen Maschine zu waschen und zu trocknen. Zum Vergleich: Der sparsame LG Electronics LSWD100E braucht alleine zum Trocknen 10 Stunden. Genau wie bei diesem können Nutzerinnen und Nutzer auch beim Waschtrockner von Miele das Programm von unterwegs mit der App starten. Zusätzlich erreicht der Miele WTD 163 WCS die Energieeffizienzklasse A beim Waschen, was die Verbrauchskosten niedrig hält. Was das Trocknen angeht, gehört er mit der Energieeffizienzklasse D allerdings nicht zu den sparsamsten Modellen.
Der Praktische und Unkomplizierte: Privileg PWWTV X 76G6 DE
App-Steuerung, herunterladbare Programme – klingt das zu kompliziert? Dann ist der Waschtrockner Privileg PWWTV X 76G6 DE vielleicht genau das Richtige. Er bringt eine große Auswahl an unterschiedlichen Programmen mit, sodass für viele Textilien etwas Passendes dabei ist. Waschprogramme für verschiedene Materialien, zeitoptimierte Auswahlmöglichkeiten oder Farbpflege für bunte und dunkle Farben sollen dafür sorgen, dass Kleidung schonend gereinigt und gepflegt wird. Und selbst für spezielle Waschmittel wie Ariel PODS hat der Privileg PWWTV X 76G6 DE ein eigenes Programm.
Zusätzlich verfügt der Waschtrockner über ein Dampf-Programm, mit dem sich zerknitterte Wäsche glätten lassen soll. Ein Nachteil ist jedoch die Energieeffizienz des Geräts. Es erreicht gerade die Energieeffizienzklasse D beim Waschen und die Energieeffizienzklasse E beim Waschen und Trocknen. Damit eignet es sich eher für Singles und Paare mit wenig Wäsche als für Familien.
Zusätzlich zu den vorgestellten Waschtrocknern gibt es weitere Modelle, die Sie ebenfalls mit besonderen Eigenschaften und Funktionen überzeugen können.
Bauknecht WATK Sense 86S 41N: Basis-Waschtrockner ohne besondere Funktionen
Der Bauknecht WATK Sense 86S 41N eignet sich mit seiner eher kleinen Trommel vor allem für Paare und Singles. Für sie erledigt er das Waschen mit der Energieeffizienzklasse A effizient. Für das Trocknen benötigt er allerdings deutlich mehr Strom. Der Wasserverbrauch ist laut Hersteller dank Wärmepumpe insgesamt niedrig. Zwar bietet der Bauknecht WATK Sense 86S 41N mit seinen 13 Programmen bei vielen Textilien den richtigen Waschgang. Weitere Funktionen hat er allerdings nicht. Damit ist er ein solides Gerät für alle, die keine besonderen Ansprüche haben. Wer moderne Funktionen wie die Steuerung per App oder spezielle Programme zum Auffrischen der Wäsche sucht, der wird hier allerdings nicht fündig.
Bosch WNG24440: Solider Waschtrockner
Der Bosch WNG24440 kann mit der Energieeffizienzklasse C beim Waschen und der Energieeffizienzklasse E beim Waschen und Trocknen nicht mit geringen Verbrauchswerten punkten. Dafür bringt er eine Reihe an Extras und praktischen Funktionen mit: Mit seinem Dampf-Programm glättet er laut Bosch Falten und frischt Kleidungsstücke auf. Ein spezielles Hygiene-Programm soll Keime und Bakterien auch in empfindlichen Textilien neutralisieren. Durch eine großzügig dimensionierte Trommel ist das Gerät eine günstige Wahl für Familien.
Gorenje WD2A164ADPS-DE: Hohes Fassungsvermögen mit Standardfunktionen
Der Gorenje WD2A164ADPS-DE punktet mit 10 kg Fassungsvermögen zum Waschen und immerhin 6 kg zum Trocknen. Dabei verbraucht er mit den Energieeffizienzklassen A und D vergleichsweise wenig Strom. Hinzu kommt ein Selbstreinigungsprogramm, mit dem die Trommel wieder hygienisch rein werden soll, sodass müffelnde Wäsche laut Hersteller der Vergangenheit angehört. Mit 15 Programmen und frei wählbarer Trocknungstemperatur bietet er für viele Textilien die richtige Einstellung und ist damit eine zuverlässige Wahl mit einigen Funktionen.
Samsung WD8ETA049BX/EG: Modernes und neues Design
Anders als die meisten Waschtrockner ist der Samsung WD8ETA049BX/EG nicht weiß, sondern schwarz, was ihn zu einem besonderen Hingucker in Küche oder Bad machen kann. Außerdem arbeitet er mit der SchaumAktiv-Technologie von Samsung, die auch empfindliche Kleidungsstücke bei niedrigen Temperaturen effektiv reinigen soll. Das Dampf-Programm heißt bei Samsung AirWash und soll sowohl Falten als auch unangenehme Gerüche wirkungsvoll entfernen. Vielleicht lassen sich so die eher mittelmäßigen Verbrauchswerte des Waschtrockners kompensieren.
Siemens WN44G240: Hightech ohne Herausstellungsmerkmal
Der Siemens WN44G240 bewegt sich in einer ähnlichen Preisklasse wie der LG Electronics LSWD100E und der AEG L9WEF80690, bietet aber weder deren Energieeffizienz, noch hat er bisher in einem Test hervorragend abgeschnitten. Zwar bringt er mit 15 Programmen inklusive Sonderprogramm für imprägnierte Outdoor- und Sport-Textilien einen großen Funktionsumfang mit. Der hohe Anschaffungspreis und die hohen laufenden Kosten für Strom und Wasser machen ihn allerdings nicht zur effizientesten Wahl.
Ein guter Waschtrockner erleichtert Ihnen den Alltag und sorgt dafür, dass Sie sich weniger Gedanken über die Wäsche machen müssen. Je mehr Optionen das Gerät bietet, desto weniger Stress verursacht die Pflege der Wäsche – wie beispielsweise ein automatisches Programm, dass die Ladung in wenigen Stunden sowohl wäscht als auch trocknet. Eine hohe Energieeffizienz hält zudem die laufenden Kosten niedrig.
Energieeffizienz und Wasserverbrauch
Die Energieeffizienzklasse ordnet den Stromverbrauch des Waschtrockners ein. Dabei müssen die Hersteller zwei Werte angeben: die Energieeffizienzklasse für das Waschen sowie die Energieeffizienzklasse beim Trocknen. Gerade wenn Sie viel und häufig waschen, sollten Sie auf die Energieeffizienzklasse A setzen, die von den meisten hochwertigen Geräten erreicht wird.
Beim Trocknen kommen hingegen die wenigsten Waschtrockner auf gute Werte. Hier können Sie Kompromisse eingehen, wenn Sie die Trockenfunktion ohnehin nur selten verwenden wollen. Darüber hinaus lohnt es sich, auf den Wasserverbrauch Ihres Waschtrockners zu achten. Mit speziellen Eco-Programmen lässt sich der Verbrauch oft senken, dafür läuft die Maschine in der Regel länger. Auch hier lohnt es sich, die Angaben der Hersteller zu vergleichen.
Wasch- und Trockenprogramme
Je mehr Wasch- und Trockenprogramme ein Waschtrockner hat, desto besser lassen sich verschiedene Textilien pflegen. Besonders praktisch sind dabei Geräte, bei denen Sie die Temperatur fürs Trocknen festlegen können. So haben Sie die volle Kontrolle und können selbst empfindliche Kleidungsstücke ohne Gefahr waschen und vollautomatisch trocknen lassen. Denn viele Geräte bieten die Möglichkeit, das Waschen und Trocknen in einem einzigen Durchgang zu erledigen. Das ist natürlich besonders praktisch, wenn Sie wenig Zeit haben.
Gerade Waschtrockner im höheren Preissegment bieten heutzutage auch spezielle Zusatzprogramme – zum Beispiel mit Dampf. Damit lassen sich Kleidungsstücke auffrischen und Falten ohne Bügeln entfernen. Machen Sie sich am besten im Vorfeld Gedanken, welche Funktionen Ihnen wichtig sind, und suchen Sie dann ein Gerät aus, das diese Anforderungen erfüllt. Denn auch die besten Zusatzfunktionen sind wertlos, wenn sie nicht zu Ihnen und Ihrem Alltag passen.
Wasch- und Trockendauer
Wenn viel Wäsche ansteht, haben Sie vielleicht keine Zeit, drei oder vier Stunden zu warten, bis eine Ladung fertig ist. Deswegen lohnt es sich, beim Kauf auch einen Blick auf die Dauer der Waschprogramme zu werfen. Wenn Sie es häufig eilig haben, ist ein Waschtrockner mit mehreren Kurzprogrammen und verschiedenen Laufzeiten eine gute Wahl. Einige Modelle bieten zum Beispiel Programme, die Ihre Wäsche in einer Stunde waschen und trocknen. Das ist perfekt, um bestimmte Kleidungsstücke schnell wieder anziehen zu können.
Pflege und Wartung
Durch regelmäßige Pflege und Reinigung erzielen Sie beim Waschen bessere und saubere Ergebnisse. Waschtrockner mit einer selbstreinigenden Trommel oder einem speziellen Reinigungsprogramm minimieren dabei Ihren Aufwand. Einige Geräte benötigen kein Flusensieb wodurch das Entleeren entfällt. So können Sie Ihren Aufwand für die Wäsche minimieren.
Was die Energieeffizienz und den Funktionsumfang angeht, gibt es bei den Waschtrocknern ebenso große Unterschiede wie beim Preis. Premium-Geräte wie der LG Electronics LSWD100E kosten zwar rund 2.000 Euro, sind aber im Verbrauch sparsam, sodass sie sich langfristig rentieren könnten. Das gilt vor allem dann, wenn Sie als Familie mit Kindern häufig und viel Wäsche waschen und trocknen. Auf der anderen Seite brauchen die Geräte häufig sehr lange – vor allem zum Trocknen. Geräte im gehobenen Preissegment wie der AEG L9WEF80690 warten mit vielen praktischen Funktionen wie App-Steuerung, intelligenter Programmanpassung und vollautomatischen Wasch- und Trocknungsprogrammen auf.
Bei günstigeren Modellen wie dem Beko WDW75141Steam1 müssen Sie wohl einen höheren Strom- und teilweise auch Wasserverbrauch in Kauf nehmen. Aber auch sie bieten in der Regel eine breite Auswahl an Programmen. So bieten Sie Programme zur schonenden Pflege unterschiedlichster Textilien, oder auch Dampf-Programme, mit dem sich Textilien ohne großen Strom- oder Wasserverbrauch auffrischen und glätten lassen. Spezielle Hygiene-Programme für Allergiker oder das Abtöten von Keimen sind ebenfalls weit verbreitet.
Häufige Fragen zu Waschtrocknern
Welche Vorteile bietet ein Waschtrockner im Vergleich zu separaten Geräten?
Ein Waschtrockner braucht natürlich weniger Platz als zwei Geräte und ist daher ideal, wenn in der Nähe des Waschmaschinenanschlusses wenig Stellfläche vorhanden ist. Außerdem können die meisten Geräte in einem Programm waschen und trocknen, was komfortabel ist, wenn Sie beispielsweise außer Haus sein sollten und auf zwei Arbeitsschritte verzichten möchten.
Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch eines Waschtrockners?
Der Stromverbrauch hängt natürlich vom Modell, seiner Effizienzklasse und dem Fassungsvermögen der Trommel ab. Gängige Werte liegen bei etwa 190 bis 360 kWh pro 100 Wäschen inklusive Trocknen. Dabei verbraucht das Waschen in der Regel deutlich weniger Strom als das Trocknen der Wäsche.
Welche Nachteile sind bei der Nutzung eines Waschtrockners zu beachten?
Waschtrockner brauchen häufig länger zum Waschen und Trocknen als Waschmaschinen und Wäschetrockner. Auch ihr Stromverbrauch – gerade beim Trocknen – ist im Vergleich zu einzelnen Geräten oft höher.