Mit den Sony WF-1000XM4 beweist der Hersteller eindrucksvoll, dass sich die starke Konkurrenz am Markt warm anziehen muss. Die Kopfhörer begeisterten im Test von COMPUTER BILD mit großartigem Noise-Cancelling in Kombination mit bequemen Schaumstoff-Aufsätzen sowie einem richtig tollen Klang. Sogar die 3D-Technik “360 Audio Reality” ist mit an Bord, obgleich das Angebot an Inhalten noch immer etwas mau ausfällt. Der Spaß hat allerdings seinen Preis: Erhältlich sind die Sony WF-1000XM4 ab etwa 460 Euro (Stand: August 2024).
COMPUTER BILD verlässt sich nicht allein auf die erfahrenen Ohren mehrerer Tester: Neben Hörtests führt die Redaktion im Labor zahlreiche Messungen durch, um Kopfhörer objektiv und reproduzierbar zu prüfen. Im Zentrum steht ein Kunstkopf von Brüel & Kjær, dessen Gummiohren innen mit empfindlichen Mikrofonen bestückt sind. So lässt sich mithilfe eines Messgeräts von Audio Precision herausfinden, inwiefern ein Kopfhörer alle Tonhöhen in korrekter Lautstärke wiedergibt, also einen ausgeglichenen Frequenzgang von 20 bis 20.000 Hertz aufweist. Kunstkopf und Messgerät erfassen etwaige Störfrequenzen des Kopfhörers, sogenannte Verzerrungen. Zusammengenommen bezeichnet man sie als Klirrfaktor. Ebenfalls wichtig: Wie laut spielt ein Kopfhörer an durchschnittlichen Smartphones? Werte über 100 Dezibel (dB) gelten als gesundheitsgefährdend und führen zur Abwertung.
In der schalldichten Testkammer misst man die sogenannte Lautheit – also wie viele Geräusche der Kopfhörer an die Umgebung abgibt: Ein hochempfindliches Mikrofon steht in 1 Meter Entfernung und “hört zu”. Der ermittelte Wert ist in Sone angegeben; Lautstärken über 1 Sone stören zum Beispiel Mitreisende in der Bahn. All diese Daten fließen in die Testtabelle ein und ergeben mit dem Hörtest die Testnote.
Der Over-Ear-Kopfhörer Sony WH-C720N liefert das bewährte smarte Noise-Cancelling aus dem Hause Sony, einen hohen Tragekomfort sowie eine beachtliche Akkulaufzeit. Die intuitive Touch-Bedienung gefällt ebenso wie die aufgeräumte Smartphone-App. Vor allem der Equalizer hat sich als unerlässlich herausgestellt: Die Höhen sind in den Grundeinstellungen etwas zu leise und schmälern den Musikgenuss. Nach ein wenig Klang-Tuning entfaltet der Sony-Kopfhörer sein wahres Potenzial und liefert einen angenehmen sowie warmen Sound. Mit “360 Reality Audio” bietet der WH-C720N zudem ein besonderes Extra, das allerdings nur bei einer Handvoll Streaming-Diensten zum Einsatz kommt. Der Preis: knapp 70 Euro (Stand: August 2024).
Die Frage, ob nun In-Ear oder Over-Ear besser ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt vor allem auf persönliche Präferenzen an. Und Sony macht einem die Entscheidung nicht leichter: Beide Bereiche deckt das Unternehmen mit starker Technik ab. Im Endeffekt müssen Kundinnen und Kunden entscheiden, ob sie sich lieber kleine Kopfhörer In-Ear-typisch in den Gehörgang stecken oder die großen und weichen Ohrpolster aufsetzen. Wichtig: Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Produktbezeichnungen. Zwischen den Modellen WF-1000XM5 und WH-1000XM5 ändert sich beispielsweise nur ein Buchstabe – dabei könnten die dahinterstehenden Modelle nicht unterschiedlicher sein.
Im Spiel der großen Audio-Hersteller nennt man Sony häufig nicht an erster Stelle, was der Qualität der In- und Over-Ear-Kopfhörer allerdings unrecht tut. In beiden Bereichen sind die Japaner sehr gut aufgestellt. Gerade bei In-Ears wie den Sony WF-1000XM4 oder den günstigen Sony WF-C500 zeigt das Unternehmen mit ANC und 3D-Sound eindrucksvoll, wohin die Reise geht. Qualitativ sind Over-Ears wie der Sony WH-1000XM5 und WH-CH720N richtig stark – die lassen in einigen Kategorien die Konkurrenz von Bose, Teufel, Apple & Co. alt aussehen.
FAQ Sony Kopfhörer
Sony-Kopfhörer: Bluetooth verbindet nicht?
Falls sich Ihre Sony-Kopfhörer nicht via Bluetooth mit den Kopfhörern verbinden, müssen Sie die Kopplung noch einmal manuell anstoßen. Das klappt bei Sony In- und Over-Ears auf unterschiedliche Wege, mehr dazu lesen Sie in der Anleitung Ihrer Kopfhörer. Häufig hilft beispielsweise ein langer Druck auf die Außenseiten der Technik. Wenn der Pairing-Vorgang läuft, verbinden Sie Smartphone, Tablet & Co. einfach über die Einstellungen.
Wie verbindet man Sony-Kopfhörer mit dem iPhone?
Sony-Kopfhörer verbinden Sie ganz bequem über Bluetooth mit Ihrem Apple iPhone. as klappt bei Sony In- und Over-Ears auf unterschiedliche Wege, mehr dazu lesen Sie in der Anleitung Ihrer Kopfhörer. Häufig hilft beispielsweise ein langer Druck auf die Außenseiten der Technik. Wenn der Pairing-Vorgang läuft, verbinden Sie Ihr iPhone einfach über die Einstellungen unter dem Punkt “Bluetooth”.
0 Comments