Mit dem Screen-Recorder „Snagit“ erstellen Sie professionelle Screenshots oder Desktopvideos für Präsentationen, Erklärfilme und Screencasts. Den Screenshot bearbeiten Sie anschließend im Snagit Editor. Ihre Bildschirmfotos und Videos laden Sie direkt auf Online-Plattformen wie YouTube, Twitter, Screencast.com und Evernote hoch oder speichern sie bei Cloud-Diensten wie Google Drive und Dropbox. Schnappschüsse exportiert das Screenshot-Tool in Formaten wie BMP, GIF, JPEG, PNG, PSD, TIF, EPS oder PDF und Videoclips als MP4 oder animiertes GIF. Für den Feinschliff Ihrer Bildschirmfotos nutzen Sie im Snagit Editor unter anderem Text, Pfeile, Stempel oder Symbole. Zudem greifen Sie auf Effekte wie Unschärfe, Schatten, Lupe und Rahmen zurück. Einzelne Objekte lassen sich nachträglich sogar verschieben oder löschen. Dank OCR schneiden Sie Texte aus Screens heraus und greifen auf Scanner oder Kameras zu. Praktisch: Aus Bildschirmfotos lassen sich mit „Snagit“ Diashows erstellen, die Sie live mit Pfeilen, Text oder Objekten kommentieren. Mit dem Screenshot-Programm fangen Sie wahlweise den Bildschirm, einen oder mehrere Bereiche, Fenster oder Menüs ein. Für Videos wählen Sie zwischen Bereichen, Fenstern und Ihrer Webcam; Systemton und ein Livekommentar werden dabei ebenfalls aufgezeichnet. „Snagit“ können Sie für Windows oder macOS downloaden und in der Testversion nach Registrierung ohne Einschränkungen 15 Tage kostenlos nutzen.
Snagit: Desktopvideos aufnehmen und als MP4 speichern
„Snagit“ ist nicht nur ein umfangreiches Screenshot-Programm zum Fotografieren des Desktops, sondern auch ein professioneller Screen-Recorder. Möchten Sie bewegte Aktionen festhalten, etwa als Tutorial für eine Schulung, als Screencast oder Erklärvideo, speichern Sie die Clips inklusive Audiosignal als MP4-Video. Einzelne Frames lassen sich als PNG-Datei und Filme als animierte GIFs exportieren. Nicht so gelungene Passagen am Anfang, in der Mitte oder am Schluss eines Clips schneiden Sie vorher raus. „Snagit“ zeichnet nicht nur bewegte Bilder auf dem gesamten Desktop auf, sondern alternativ auch nur das Geschehen in einem Programmfenster. Haben Sie eine Webcam installiert, können Sie während einer Aufzeichnung über einen Hotkey zwischen Desktop und Webcam wechseln.
Mit Snagit Screenshots automatisch bei YouTube, Twitter & Co. posten
Wenn Sie „Snagit“ regelmäßig nutzen, sind „Profile“ für verschiedene Situationen eine große Arbeitserleichterung. Sie legen fest, ob Sie ein Foto oder ein Video aufzeichnen möchten und welche Auswahl getroffen werden soll, also ein Desktopbereich, ein Objekt oder ein scrollendes Fenster. Sie können den Mauszeiger einschließen und eine Zeitverzögerung oder einen Intervall-Modus wählen. Bei Videos schalten Sie Ihre Webcam ein- oder aus und aktivieren bei Bedarf Ihr Mikrofon. Für Fotos können Sie im Profil auch mehrere Effekte von Wasserzeichen bis Rahmen voreinstellen. Schließlich geben Sie im Bereich „Weitergeben“ vor, was anschließend mit dem Screenshot bzw. dem Video passieren soll. Alternativ zum „normalen“ Speichern als PDF oder in einem Grafikformat können Sie Fotos oder Filme automatisch als E-Mail versenden, auf einen FTP-Server uploaden, an Word, Excel und PowerPoint übergeben, bei YouTube oder Twitter posten sowie auf Google Drive, Dropbox oder OneDrive for Business sichern. Praktisch: Auf Wunsch können Sie sogar mehrere Ziele vorauswählen.
Screenshots bearbeiten und verwalten
Im Grafik-Editor von „Snagit“ versehen Sie Ihre Screenshots mit Pfeilen, Linien, Texten, Sprechblasen oder einem Stempel und setzen einen Textmarker ein. Da der Editor vektororientiert arbeitet, können Sie beispielsweise Freihandbereiche aus einer Grafik ausschneiden und diese duplizieren oder komplette senkrechte oder waagerechte Bildbereiche löschen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Bildschirmfotos mit Rahmen und Schatten zu optimieren, effektvolle Randeffekte zu verwenden und auf Bildfilter, Weichzeichnen oder Verpixeln zurückzugreifen. Zu den weiteren Features zählen unter anderem der Einsatz von Wasserzeichen sowie die Umwandlung in Graustufen. Möchten Sie Abläufe visualisieren, hilft „Snagit“ mit der Funktion „Liste“, über die Sie einzelne Bereiche auf einem Screen durchnummerieren oder mit Buchstaben versehen. Damit Sie sich in Ihren Screenshots und Videoclips zurechtfinden, bietet „Snagit“ eine einfache Verwaltungsfunktion, die Ihnen Bilder als Thumbnails anzeigt. Wird es diffiziler, spüren Sie einzelne Shots anhand von individuellen Tags, Schlüsselwörtern, Dateigröße und Datum auf.
Text aus Screenshots kopieren und Objekte ausschneiden
Neben Standardwerkzeugen zum Bearbeiten von Screens wie der Stempelfunktion oder den Effekten zeigt sich die professionelle Ausrichtung von „Snagit“ durch interessante Zusatzfunktionen. So erkennt „Smart Move“ einzelne Objekte auf einem Bildschirmfoto. Solche Objekte lassen sich frei verschieben, so dass Sie Elemente beispielsweise neu anordnen oder Text löschen können. Möchten Sie Snapshots auf das Wesentliche konzentrieren, kann die Option „Vereinfachen“ helfen. Ebenso pfiffig ist es, mit der Funktion „Text erfassen“ Text aus Bildschirmaufnahmen oder Bilddateien zu extrahieren. Die mit der OCR-Routine erkannten Texte können Sie dann in andere Dokumente kopieren. Neben Grafik- und Video-Screenshots verfügt „Snagit“ über einen „Text-Modus“. Hier wird vom festgelegten Auswahl-Typ lediglich der Textinhalt übernommen, den Sie anschließend bearbeiten und formatieren sowie im TXT- bzw. RTF-Format speichern. Schließlich übernimmt „Snagit“ auch Clips von Ihrem iPhone, iPad oder Android-Gerät. Dazu zeichnen Sie mit der kostenlosen App „Fuse“ ein Video oder einen Snapshot auf Ihrem mobilen Gerät auf, scannen einen generierten Verbindungs-QR-Code und schon sehen Sie den Clip in „Snagit“.