COMPUTER BILD testet Android-Smartphones und iPhones nach gleichen Kriterien. Noten und Bewertungen können sich über die Zeit ändern, wenn das Testverfahren angepasst wird. Die Reihenfolge richtet sich nach der Testnote. Der Preis hat keine Auswirkung auf die Bewertung, aber bei gleicher Note entscheidet der kleinere Preis über die bessere Platzierung in der Bestenliste. Maßgeblich für die Reihenfolge ist der tagesaktuell beste Preis laut idealo für die günstigste Modellvariante.

Testsieger (Android): Samsung Galaxy S24 Ultra

Das Samsung Galaxy S24 Ultra ist das Spitzen-Modell aus Samsungs Galaxy-S-Serie. Im direkten Vergleich zum Xiaomi 14 Ultra setzte es sich souverän durch und leistete sich im Test keine Schwäche – eher im Gegenteil: In vielen Bereichen setzte es Bestwerte: Der Bildschirm ist noch heller als beim Vorgänger, das Gorilla Armor Glass unterdrückt Reflektionen. Der Prozessor ist superschnell. Die Kamera beeindruckt nicht nur mit ihren zwei Telelinsen. Besonders eindrucksvoll war die Messung der Akkulaufzeit. Hier stellte das S24 Ultra einen neuen Rekord auf! Der Titanrahmen ist etwas kratzfester als Aluminium. Powernutzer freuen sich über den integrierten S-Pen, für den es übrigens keinen Bonus bei der Testnote gab. Auch vorbildlich: Android-Updates soll es bis 2031 geben (7 Jahre lang).

Best of the rest: Honor Magic6 Pro

Testsieger (iOS): Apple iPhone 15 Plus

Für Apple-Fans ist der Blick auf die Smartphone-Bestenliste bitter. Die Note würde für Platz 6 reichen, aber aufgrund der Preise rutschen alle iPhones aus den Top 10. Das iPhone 15 Plus ist der Überraschungs-Tipp aus der 15er-Serie. Gegenüber dem iPhone 15 punktet es mit größerem Bildschirm und stärkerem Akku. Die Laufzeit ist deutlich besser als bei allen anderen iPhone-15-Modellen. Und auch sonst bietet es eine sehr gute Technik: Die 48-Megapixel-Kamera macht Tag und Nacht exzellente Bilder, die sich nicht hinter denen des iPhone 15 Pro verstecken müssen. Nur bei großen Zoom-Stufen ist das iPhone 15 Pro Max besser. Dazu ist der große OLED sehr hell, der A16-Bionic-Prozessor arbeitet schnell.

Bestes kleines Smartphone: Samsung Galaxy S24

Das Samsung Galaxy S24 gehört mit einer einer Gehäusebreite von 71 mm zu den besten handlichen Handys. Die Rechenleistung und das Fototalent können mit den großen Modellen mithalten. Im Vergleich zum Vorgänger S23 verbessert sich das S24 signifikant bei der Ausdauer. Auch prima: die angenehme Haptik der matten Rückseite. Dazu gibt es ein wasserdichtes Gehäuse und kabelloses Laden.

Preistipp bis 500 Euro: Xiaomi 13T Pro

Das Xiaomi 13T Pro ist der Preis-Tipp bis 500 Euro. Kein anderes Handy ist besser und günstiger. Die Rückseite des schwarzen Modells ist glatt und rutschig, der Rand um das Display nicht besonders schmal. Es ist wie auch das Xiaomi 13T wasserdicht. Die Leica-Kamera macht bei allen Lichtbedingungen gute Fotos. Sofern das 13T Pro über 500 Euro kostet, springt das günstigere Xiaomi 13T in die Bresche. Es ist schnell, aber nicht ganz so leistungsstark wie die teureren Top-Modelle. Im Alltag fällt das kaum auf. Von allen 13er-Xiaomis bietet es die beste Laufzeit und lädt schnell. Unterm Strich sind beide 13T-Xiaomis echte Preisknaller.

Preistipp bis 300 Euro: Xiaomi Poco X6 Pro 5G

Das Poco X6 Pro 5G verdrängt seinen Vorgänger Poco X5 Pro 5G als Preis-Tipp unter 300 Euro. Im Vergleich zum Poco X6 5G ist das Pro handlicher und eine ganze Ecke leistungsfähiger. Die Ausdauer ist klasse und das Ladetempo super. Was die Fotoqualität angeht, präsentierte sich das X6 Pro in freier Wildbahn und auf dem Fotomessstand erfreulich talentiert. Der neue 6,67 Zoll große sowie superscharfe OLED hinterließ einen hervorragenden Eindruck. Unterm Strich ist das Poco X6 Pro 5G in seiner Preisklasse der neue Benchmark.

Smartphones gebraucht statt neu kaufen

Wer den Geldbeutel und die Umwelt schonen möchte, greift zu gebrauchten Smartphones oder Modellen, die refurbished sind. Dabei handelt es sich um Rückläufer, die der Hersteller oder Händler geprüft und generalüberholt hat. Im Einzelfall können die Handys kleinere optische Mängel aufweisen, die die Funktion nicht beeinträchtigen. Dafür ist der Preis im Vergleich zu einem neuen Gerät meist deutlich günstiger. Eine große Auswahl solcher Modelle finden Sie bei Ebay.

Technik gebraucht und refurbished kaufen

Technik gebraucht & refurbished kaufen

Top-Produkte günstiger sichern ✓ Beliebte Smartphones, Tablets, Notebooks, Drucker & Co. mit Rabatt ✓ Gebraucht oder “Refurbished” (Generalüberholt) ✓ Jetzt stöbern

So testet COMPUTER BILD Smartphones

Alle Smartphones durchlaufen die gleichen Tests. Der umfangreiche Labor-Test ist in fünf Kapitel unterteilt:

1. Arbeits- und Bedientempo

2. Akku- und Ladeleistung

Im COMPUTER BILD-Handy-Akkutest malträtiert ein Roboterarm das Smartphone so lange mit Anrufen, Textnachrichten, Web surfen, Videos aufnehmen und betrachten in einer Endlosschleife, bis der Akku leer ist. Die Werte fallen zwar in der Praxis je nach Nutzung deutlich länger aus, ermöglichen aber eine perfekte Vergleichbarkeit. Neben der Ausdauer geht es im Alltag aber auch darum, wie effizient das Gerät mit Energie umgeht und wie schnell das Handy lädt.

3. Kameraqualität

So testet COMPUTER BILD Smartphones

Alle Smartphones müssen im Test unter anderem zeigen, wie gut sie das Testchart abbilden.

Foto: COMPUTER BILD

So vielseitig wie Smartphones sind auch die Ansprüche an die Kamerafunktionen. Ob bei Tag oder Nacht, nah dran oder weit weg, mit der Haupt- oder der Selfie-Kamera: Die Fotos sollen immer gut sein. Der Test auf dem Lichtstand prüft diese Szenarien unter stets gleichen Bedingungen. Ein künstlicher Auslösefinger macht Hunderte Aufnahmen, die eine Analysesoftware und Tester aus Fleisch und Blut bewerten. Tausende Werte führen am Ende zu einer unscheinbaren Note und krönen das Handy mit der besten Kamera.

4. Displayqualität

So testet COMPUTER BILD Smartphones

Ein spezieller Sensor ermittelt die wichtigsten Eigenschaften eines Bildschirms.

Foto: COMPUTER BILD

Im Labor vermisst COMPUTER BILD jeden Bildschirm und kontrolliert Kontrast und Schärfe (in ppi = Pixel per Inch). Gerade wenn die Sonne scheint, ist die Helligkeit des Displays entscheidend. COMPUTER BILD misst daher die maximal möglichen Candela pro Quadratmeter (cd/m²). Spezielle Sensoren ermitteln den Farbraum, wie viele Farben also darstellbar sind, und die Farbtreue, wie genau das passiert. Zu den erhobenen Werten zählt auch der Anteil des Bildschirms an der Frontfläche. Moderne schmale Ränder kommen hier besser weg als breite klobige Rahmen. Die Ergebnisse finden Sie im Artikel “Die Smartphones mit den besten Bildschirmen“.

5. Ausstattung und Wertigkeit

So testet COMPUTER BILD Smartphones

Im Kratztest wird ermittelt, wie leicht sich dem Gerät Blessuren zufügen lassen.

Foto: COMPUTER BILD

Hier berücksichtigen wir unter anderem den Gerätespeicher und ob er erweiterbar ist. Biometrische Zugangssperren wie Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung testen wir ebenfalls. Hier geht es nicht nur um den Komfort, sondern auch darum, wie leicht oder schwer sich die Sensoren austricksen lassen. Spezielle Stifte verraten die Kratzfestigkeit von Display und Rückseite. Ferner fließt in die Bewertung ein, ob das Smartphone über Dual-SIM verfügt und wie hoch die Geschwindigkeit im WLAN sowie im mobilen Netz ist. Und: Nur wenn ein Smartphone eine IP-Zertifizierung für die Wasserdichtigkeit hat, sammelt es hier Punkte.

Dauerläufer und Powerlader

Die beste Handy-Kamera

Zur Unterscheidung der Fotoqualität muss man schon eine Lupe herausholen und die Analysesoftware zurate ziehen. Letztlich liegt das Google Pixel 9 Pro im Handy-Kamera-Vergleich nach ganz vorn. Verdient, aber superknapp: Auf dem Fotomessstand liegen die Messwerte des Pixel 9 Pro praktisch gleichauf mit dem Google Pixel 8 Pro und dem Pixel 9 Pro XL. Zwischen Platz 1, 2 und 3 passt kein Blatt. Kein Wunder: Die Pixel teilen sich über weite Strecken Hard- und Software. Und das Pixel 9 Pro hinterließ auch abseits der Kamera einen hervorragenden Eindruck im Test. So gut war bisher noch kein Pixel-Handy. Zusätzlich gibt es UWB (Ultra-Wideband, Ultrabreitband), Wifi 7 und KI-Bildbearbeitungsfunktionen wie den Magic Eraser oder den Magic Editor.

Persönliche Kaufberatung gefällig? Zum Aktionspreis den VIP-Club abonnieren!

Fazit: Das perfekte Smartphone?

Smartphones: Häufig gestellte Fragen

Welches Handy soll ich kaufen?

Welches Smartphone hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Welches Handy ist zur Zeit das beste?

In der Smartphone-Bestenliste verweist das Samsung Galaxy S23 Ultra alle bisher getesteten Handys auf die nachfolgenden Plätze.

Welches Smartphone für normalen Gebrauch?

Im Alltag muss es längst nicht das beste und schnellste Smartphone sein. Richtig langsame Handys und richtig schlechte Displays sind heute aber zum Glück selten. Aber 200 Euro bekommt man schon ordentliche Geräte. Smartphones mit OLED-Bildschirmen bieten die bessere Darstellung, sind aber meist etwas teurer. Und selbst der schnelle Datenfunk 5G ist nicht mehr teuren Modellen vorbehalten. Ältere Top-Modelle bieten meist eine noch voll zeitgemäße und gute Hardware. Allerdings endet der Softwaresupport potenziell auch früher, je länger das Modell schon auf dem Markt ist.

Was ist das beste Smartphone für Anfänger?

iPhone-Nutzer finden iOS wesentlich einfacher und übersichtlicher. Langjährige Android-Nutzer schwören auf Android. Es kann empfehlenswert sein, dass man sich bei der Wahl des Betriebssystems und des Herstellers danach richtet, wo man im Bekannten- und Familienkreis Hilfe erwarten kann. Denn auch die Bedienung von Android zu Android unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller, weil viele die Benutzeroberfläche noch anpassen und Funktionen ergänzen. Aber bei allen Betriebssystemen und Handys gilt: Wenn man weiß wie, ist es einfach. Besonders einfach in der Bedienung ist beispielsweise das Gigaset GS4 Senior, was sich besonders für ältere Leute eignet und dementsprechend eingerichtet werden kann.

Wer ist Marktführer bei den Handys?

Im dritten Quartal 2023 war Samsung mit einem Marktanteil von 19,7 Prozent der größte Hersteller. Auf Platz 2 folgte Apple mit 17,7 Prozent. Xiaomi belegte mit 13,7 Prozent Marktanteil Platz 3.

Welche Handymarke ist die beliebteste in Deutschland?

In Deutschland ist Samsung die beliebsteste Handymarke, vor Apple und Xiaomi. Xiaomi nutzte die Schwäche von Huawei, die aus dem US-Handelsembargo resultiert und es verbietet, in neuen Smartphones das normale Android-OS zu nutzen.

Wer hat die beste Handykamera?

Was ist das beliebteste Handy?

Zu den Bestsellern 2023 in Deutschland gehören Apples iPhone 14 Pro, das iPhone 14 und Samsungs Galaxy S23 und Galaxy S23 Ultra.

Categories: Uncategorized

Call Now Button