Microsoft verfolgt bereits seit Jahren die Vision, Xbox-Spiele auf möglichst vielen Plattformen anbieten zu können und so auch Gamer abseits der hauseigenen Konsolen zu erreichen. In den USA kommt der Konzern diesem Ziel nun offenbar einen gewaltigen Schritt näher. Dort hat ein US-Gericht unlängst entschieden, dass Google mit seinem Play Store für Android-Apps ein illegales Monopol betreibt und sein Betriebssystem für alternative Abrechnungssysteme und Drittanbieter-App-Stores öffnen muss. Microsoft will dieses Urteil nutzen, um ab November 2024 Xbox-Spiele über die Xbox-Android-App zu verkaufen. Das verkündete Xbox-Präsidentin Sarah Bond jüngst über den Kurznachrichtendienst X.

Um die sozialen Netzwerke darstellen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Spiele via App kaufen und gleich loszocken

Demnach ermögliche das Gerichtsurteil gegen Google mehr Auswahl und Flexibilität beim Verkauf von Software im Android-Ökosystem. Gamer sollen künftig in der Lage sein, Spiele direkt über die Xbox-App zu erwerben und im Anschluss über die gleiche Anwendung via Cloud-Gaming auf ihrem Mobiltelefon zu zocken. Warum das bislang nicht möglich war, bleibt unklar, denn Unternehmen wie Sony oder Valve verkaufen Spiele für PlayStation und PC bereits seit Jahren über ihre Android-Apps. Microsoft wollte zu dieser Frage gegenüber der Website The Verge bislang keine Stellung beziehen.

Grundstein für Umsetzung in Europa bereits gelegt

Offen bleibt ebenfalls, ob Microsoft sein Xbox-App-Angebot auch über die Grenzen der USA hinaus aufbohrt. Das wäre durchaus naheliegend, denn innerhalb der EU ist Google auf Grundlage des Digital Markets Act schon seit geraumer Zeit dazu verpflichtet, die Android-Plattform für alternative App-Stores und Bezahlsysteme zu öffnen. Microsoft äußerte sich dazu bislang nicht. Sarah Bond betonte aber in ihrer Ankündigung, dass es weiterhin Microsofts erklärtes Ziel sei, mehr Gamer auf mehr Geräten zu erreichen. Eine Ausweitung des App-Angebots dürfte daher nur eine Frage der Zeit sein – wenn Google den Plänen nicht noch einen Riegel vorschiebt. Der US-Konzern hat bereits angekündigt, Berufung gegen das Gerichtsurteil in den USA einlegen zu wollen.

Categories: Uncategorized

Call Now Button