Kabellose In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth – auch True-Wireless-Kopfhörer genannt – sind aus vielen Lauschern nicht mehr wegzudenken. So übersteigt die Nachfrage nach Bluetooth-Kopfhörern längst die nach Modellen mit Kabel. Grund ist die größere Bewegungsfreiheit zu einem erträglichen Aufpreis, denn die winzigen Stöpsel sind mittlerweile schon für kleines Geld zu haben. COMPUTER BILD hatte 31 True-Wireless-Kopfhörer im Test und verrät, was Musikfans von den vergleichsweise günstigen Geräten erwarten dürfen.
Kabellose In-Ear-Kopfhörer: Das Wichtigste in Kürze
- COMPUTER BILD hat 31 kabellose In-Ear-Kopfhörer unter 100 Euro getestet.
- Sieger sind die LG Tone Free DT90Q.
- Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben die Soundcore Liberty 4 NC.
- Die längste Akkulaufzeit: Yamaha TW-E5B.
Jeden kabellosen In-Ear-Kopfhörer nehmen gleich mehrere COMPUTER-BILD-Tester unter die Lupe. Das Kernstück ist der Hörtest: Zu 50 Prozent geht die Klangnote in die finale Wertung ein. Die Redakteure hören sich diverse Titel mit den Kopfhörern an und achten auf Klangcharakter. Gibt es Verfärbungen, sind die Stimmen deutlich, gehen die Bässe in die Tiefe? Das und viele weitere Aspekte notieren die Tester und bewerten anhand dessen die Klang-Note.
Im weiteren Testverlauf bewerten die Redakteure den Tragekomfort. Sowohl bei Stillstand als auch bei viel Bewegung. In die Zwischennote fließt auch die Zahl der mitgelieferten Gummiaufsätze ein. Ebenso wichtig sind die Bedienung und das Lade-Case der In-Ears. Mithilfe eines Android-Handys, auf dem die Apps “IFTTT” und “Macrodroid” installiert sind, messen die Redakteure die Akkulaufzeit der Ohrhörer. Die Anwendungen vermerken den Kopplungs- sowie den Entkopplungszeitpunkt. Mit einer Lautstärke von 80 Dezibel spielt der Bluetooth-Lautsprecher eine Playlist in der Dauerschleife ab – bis er aufgibt.
Wichtig für ungestörten Musikgenuss ist ein hoher Tragekomfort. Die kleinen Stöpsel sollten fest im Ohr sitzen, dort allerdings keinen unangenehmen Druck aufbauen. Die beste Mischung aus sicherem Halt und angenehmem Tragegefühl bieten die Panasonic RZ-B210. Im Lieferumfang befinden sich Dichtgummis in drei Größen. Die reichen für die meisten Ohren, allerdings wären noch einige Zwischengrößen wünschenswert. In dieser Preisklasse sind aber mehr als drei Aufsatzgrößen eher unüblich.
Am wichtigsten ist jedoch das Musikhören mit den Stöpseln. Im Preisbereich bis 100 Euro gibt es bereits einige Modelle, die einen tollen Sound mitbringen. Allen voran gefielen die LG Tone Free DT90Q und die JBL Reflect Aero TWS mit ihrem hervorragenden Klang. Konkurrenz gibt es jedoch zur Genüge. Die ebenfalls wohlklingenden Sony WF-C700N überzeugten unter anderem mit kräftigen Bässen und einem warmen Klangbild.
Modelle wie die Huawei Freebuds 5i haben eine aktive Geräuschunterdrückung per Active Noise-Cancelling (ANC) an Bord: Im Inneren der True-Wireless stecken kleine Mikrofone, die den Umgebungslärm einfangen. Die Kopfhörer erzeugen damit genau gegenläufige Schallwellen. In den Ohren löschen sich Umgebungsgeräusche und der Antischall aufgrund der Überlagerung gegenseitig aus und es herrscht Ruhe. Am besten klappt das bei gleichförmigen Lauten wie den Fahrgeräuschen in der Bahn. Bei Stimmen sowie hohen Frequenzen stößt die Technik an ihre Grenzen. Etwa die Huawei Freebuds 5i leisten auf ihrem Gebiet eine tolle Arbeit und blenden nervige Hintergrundgeräusche effektiv aus.
Im Akkutest gab Yamaha den Ton an: Mehr als 10 Stunden spielten die Yamaha TW-E5B. Ebenfalls gut sind die LG Tone Free DT90Q, die mit einer Akkuladung fast zehn Stunden durchhalten.
Zum Aufladen und Aufbewahren gehören bei True-Wireless-Kopfhören Ladeboxen zum Lieferumfang. Die enthalten Akkus, sodass sich die In-Ears auch unterwegs laden lassen. Aber nicht jede dieser Dosen passt problemlos in die Hosentasche, ohne eine allzu dicke Beule zu hinterlassen.
Die besten True-Wireless-Kopfhörer unter 100 Euro sind die LG Tone Free DT90Q. Die kabellosen In-Ears überzeugten mit langer Akkulaufzeit sowie gutem Sitz. Gleichzeitig lieferten sie tollen Sound und viele Zusatzfunktionen. Einen besonders attraktiven Preis bieten die Huawei FreeBuds 5i, die zusätzlich mit gutem Sound und langer Akkulaufzeit punkten.
Kabellose In-Ear-Kopfhörer: Häufige Fragen
Was ist ein In-Ear-Kopfhörer?
Als In-Ear-Kopfhörer bezeichnet man meist fingerkuppengroße Ohrhörer, die Musikfans sich nicht auf das (Over-Ear) oder ans (On-Ear), sondern ins Ohr stecken. Dabei unterscheidet man unter kabellosen Modellen (True-Wireless) und kabelgebundenen Modellen. Zudem gibt es Unterschiede bei der Passform: Modelle wie die Huawei Freebuds 4 sitzen vor dem Gehörgang. Alternativ gibt es abdichtende Stöpsel, die die Lauscher abdichten.
Welche In-Ears bis 100 Euro sind die besten?
Die besten kabellosen In-Ears unter 100 Euro sind die LG Tone Free DT90Q. Im Test lieferten sie hervorragenden Klang, eine lange Akkulaufzeit und großen Funktionsumfang.
Welche kabellosen In-Ears unter 100 sitzen am besten?
Am angenehmsten saßen die Panasonic RZ-B210 im Test. Sie drücken nicht und fallen selbst bei viel Bewegung nicht aus dem Ohr.
Welche kabellosen In-Ears unter 100 Euro haben das beste Noise-Cancelling?
Im Test lieferten die Huawei Freebuds 5i das beste Noise-Cancelling. So unterdrückten die Stöpsel effektiv Außenlärm, ohne etwas von ihrem guten Klang einzubüßen.
Welcher kabellose In-Ear-Kopfhörer unter 100 Euro hält am längsten?
Die längste Akkulaufzeit im Test hatten die Yamaha TW-E5B. Sie spielten herausragende 10 Stunden und 30 Minuten Musik.