Die Verschlüsselungssoftware „ArchiCrypt Live“ schützt Ihre Daten mit dem AES- oder Blowfish-Algorithmus. Hierzu erstellt das Programm ein virtuelles Laufwerk, das mit einem Passwort oder einer Schlüsseldatei gesichert ist. Dort speichern Sie persönliche Daten wie Bilder, Dokumente, Musik und Videos. Auf Wunsch verschlüsselt das Tool auch Partitionen, externe Festplatten, Speicherkarten und USB-Sticks. Damit Ihr Passwort bei der Eingabe nicht von Keyloggern ausgespäht wird, ist eine virtuelle Tastatur in „ArchiCrypt Live“ enthalten. Zudem können Sie Datensafes in Cloudspeichern wie Dropbox, Google Drive, OneDrive und in der MagentaCloud ablegen. Hinweis: Die Testversion ist zeitlich unbegrenzt nutzbar, aber im Funktionsumfang eingeschränkt. So lassen sich maximal zwei virtuelle Laufwerke parallel öffnen.

Zu Hause und erst recht im Büro kann es sinnvoll sein, sensible Daten wie Rechnungen, Verträge und Versicherungspolicen vor dem Zugriff Dritter zu verstecken. Das normale Windows-Kennwort sowie eine Firewall bei externen Zugriffen reichen dabei nur bedingt aus. Einen sicheren Schutz bietet das Chiffrieren von Daten mit Programmen wie „ArchiCrypt Live“. Die professionelle Verschlüsslungssoftware arbeitet mit dem internationalen 256 Bit Advanced Encryption Standard (AES) und Blowfish. Auf lokalen und externen Datenträgern legen Sie damit bis zu acht virtuelle, verschlüsselte Laufwerksdateien oder Partitionen von jeweils maximal zwei Terabyte Größe an, auf die Sie wie auf normale Festplatten zugreifen, sofern Sie das korrekte Passwort kennen. Geöffnete Safes schließen Sie blitzschnell über einen Hotkey oder eine festgelegte Zeichenfolge, dem „Magic Word“.

Datensafes mit Dropbox, Google Drive & MagentaCloud verwenden


Alternativ zum klassischen Passwort, das Sie zum Schutz vor Keyloggern auch über eine virtuelle Tastatur eingeben können, erlaubt „ArchiCrypt Live“ die Verwendung einer Schlüsseldatei für den Datenzugriff. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen einer verschlüsselten bzw. einer unverschlüsselten Datei. Im „einfachen“ Fall reicht es aus, Zugriff auf die Schlüsseldatei zu haben. Soll es noch sicherer sein, benötigen Sie neben der Schlüsseldatei selbst auch noch das dazugehörige Codewort. Das „ArchiCrypt Live“-Laufwerk können Sie zudem in Ihrer Cloud ablegen, wobei die Cloud-Dienste Dropbox, MagentaCloud, Google Drive und Microsoft OneDrive direkt unterstützt werden. Das bedeutet, die Software legt die Safes automatisch in das korrekte Verzeichnis auf Ihrer Festplatte. Die Laufwerksdateien können Sie aber auch manuell in jedem beliebigen Cloud-Ordner auf Ihrem System speichern.

Datenaustausch mit mobilen Safes


Eine besondere Form der virtuellen Sicherheitslaufwerke sind die „mobilen Datensafes“ von „ArchiCrypt Live“ mit bis zu 3,8 Gigabyte Größe. Der Unterschied besteht darin, dass es sich jeweils um eine einzelne, unscheinbare EXE-Datei handelt, in der Sie wichtige Daten aufbewahren. Solch ein mobiler Tresor kann zum Beispiel per Mail an Dritte verschickt und ohne zusätzliche Lizenz mit neuen Daten gefüllt werden. Nicht weniger trickreich sind digitale Geheimfächer und steganografische Laufwerke. Bei den Geheimfächern handelt es sich um passwortgeschützte Safes innerhalb eins ArchiCrypt-Laufwerks. Per Steganografie werden wichtige Dokumente in einem Foto, einem Video oder in einer Musikdatei versteckt. Schließlich können Sie mit „ArchiCrypt Live“ auch via Internet auf Live-Laufwerke zugreifen: Hierzu legen Sie ein „ArchiCrypt“-Laufwerk auf Ihrem FTP-Server ab und öffnen es von unterwegs mit dem kostenlosen Zusatztool „Live ToGo“.

Categories: Uncategorized

Call Now Button