Die kostenlose Suchmaschine „DuckDuckGo“ ermöglicht anonyme Suchanfragen im Internet und wahrt so Ihre Privatsphäre. Die Google-Alternative speichert keine persönlichen Daten, IP-Adressen oder Aktivitäten und Suchvorlieben (Tracking). Somit lassen sich auch keine Werbeprofile für personalisierte Anzeigen erstellen. Die Metasuchmaschine „DuckDuckGo“ generiert die Suchergebisse über den eigenen Webcrawler „DuckDuckbot“ sowie aus Quellen wie Wikipedia, Yahoo, Yandex, Wolfram Alpha und Bing. Die Ergebnislisten lassen sich auf Bilder, Videos, Karten oder Nachrichten beschränken. Neben der „Autovervollständigung“ für das Suchfeld bietet „DuckDuckGo“ interessante Suchfunktionen. So können Sie über die Suchzeile direkt nach Einträgen mit Social-Media-Bezug suchen oder über sogenannte „!Bangs“ direkt die Suchfunkton von Webseiten anzapfen. Zudem lassen sich QR-Codes erzeugen, starke Passwörter erstellen oder Blindtext generieren. Für eine ansprechende Optik bietet „DuckDuckGo“ Themes sowie ein variables Setup für Farben, Schriftarten und Schriftgrößen.

Hinweis: „DuckDuckGo“ gibt es als Web-App, als Browser-Plugin für Firefox, Google Chrome und Opera sowie als Gratis-App für Android und iOS. Die „DuckDuckGo“-App für iOS oder „DuckDuckGo“ für Android können Sie im Apple App Store bzw. im Google Play Store downloaden. Mittlerweile steht sogar ein spezieller „DuckDuckGo-Browser“ für Windows als Download zur Verfügung.

Wenn Sie im Internet anonym suchen möchten, ist die Suchmaschine „DuckDuckGo“ eine Alternative zur Datenkrake Google. Auch wenn etwa 90 Prozent der Nutzer auf Google setzen, ist das Speichern persönlicher Daten wie IP-Adresse, Suchbegriffe und angeklickte Links ein deutlicher Nachteil. Denn so kann Google ein Profil erstellen und zum Beispiel die Anzeige von Werbung optimieren. Die kostenloses Metasuchmaschine „DuckDuckGo“ schützt Ihre Privatsphäre im Netz und belästigt Sie nicht mit personalisierter Werbung. Die „Trefferzahl“ einer Suchanfrage, die die „DuckDuckGo“-Browsersuche über einen eigenen Webcrawler und den Zugriff auf über 100 Quellen wie Wikipedia oder Bing generiert, kann zwar quantitativ nicht mit Google mithalten, dürfte bei normalen Recherchen dennoch genügen. Praktisch: Wenn Sie in einer Trefferliste bei „DuckDuckGo“ nach unten scrollen, werden auf Wunsch ohne zusätzlichen Klick weitere Einträge „nachgeladen“. Auch in Sachen Optik lässt sich an der Suchmaschine schrauben: Sie können auf verschiedene Themes zurückgreifen oder Schriftart und Schriftgröße nebst Farben anpassen.

DuckDuckGo: Anonym suchen und dabei Suchroutinen von Facebook, eBay und Instagram nutzen


„DuckDuckGo“ bietet neben der Standardsuche zwei sehr interessante Sonderfunktionen. Über das vorangestellte @-Zeichen suchen Sie direkt nach Treffern mit Social-Media-Bezug, also primär nach Twitter-, Facebook- oder Instagram-Ergebnissen. Ebenfalls nützlich ist das Feature „!Bangs“, das es erlaubt, die Suchfunkton einer Internetseite zu nutzen. Tippen Sie das „!“-Zeichen in die Suchzeile ein, poppt ein Fenster mit Codes für die gängigsten Webseiten wie Wikipedia, eBay, Facebook oder Twitter auf. So suchen Sie mit „!e“ bei eBay, mit „!a“ bei Amazon und mit „!p“ bei Pinterest. Zwar arbeitet „DuckDuckGo“ hauptsächlich mit englischsprachigen Inhalten, dennoch verzweigt die Suchmaschine bei vielen Kürzeln direkt zu den deutschsprachigen Sites – sofern Sie Deutsch als Sprache gewählt haben. Sollte es zu Ihrer Lieblingsseite noch kein „!Bang“ geben, können Sie dies über die „DuckDuckGo“-Hilfe zur Freigabe vorschlagen.

DuckDuckGo: Passwörter erzeugen und QR-Code erstellen


Die Eingabezeile der Suchmaschine „DuckDuckGo“ erweist sich als sehr hilfreich, denn über „Instant Answers“ (Sofortantworten) stehen praktische Tools bereit. Tippen Sie etwa „password 12″ ein, wird ein Kennwort mit 12 Zeichen aus Zahlen, Groß– und Kleinbuchstaben ausgegeben. Auch wenn Sie einen QR-Code Ihrer Internetadresse benötigen, kann „DuckDuckGo“ ebenso helfen wie beim Erstellen von Blindtexten mit dem Lore-Ipsum-Generator. Leider sind eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten der „Instant Anwsers“ nur für den englischsprachigen Raum geeignet bzw. nur über englische Eingaben möglich. So können Sie Einheiten mit „100 € to \$“ oder „100 km to miles“ umrechnen oder sich Cheats auflisten lassen, etwa für Windows oder Games wie Counter-Strike („csgo cheat sheet“). „DuckDuckGo“ verfügt über 1200 solcher „Instant Answer“-Funktionen.

DuckDuckGo als Google-Alternative nutzen


Google ist fraglos der weltweit führende Suchanbieter. Aber: Google ist sammelwütig und speichert eine Vielzahl an Daten und wertet diese zu werberelevanten Zwecken aus. Dies legt die Vermutung einer „Filterblase“ nahe, also einer „Manipulation“ der Rangfolge von Suchergebissen und Anzeigen. Die Alternative „DuckDuckGo“ verzichtet dagegen komplett auf das Sammeln von Daten. Es werden also bei der Eingabe Ihrer Suchanfrage bzw. beim Anklicken eines „Treffers“ keine Informationen übermittelt oder lokal gespeichert. Die Suchergebnisse erscheinen somit „objektiver“. Lediglich der Hang zu englischsprachigen Seiten ist erkennbar, da „nur“ auf etwa 9 Millionen deutschsprachige Ergebniseinträge zugegriffen wird. Tendenz steigend!

DuckDuckGo-Browser für Windows downloaden


„DuckDuckGo“ für Windows ist ein kostenloser Internetbrowser, der besonderen Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre legt und eine Alternative zu Google Chrome ist. Der Datenschutz-Browser sammelt keine persönlichen Informationen beim Surfen und verhindert, dass User im Internet durch Tracking ausgespäht werden. Dabei blockiert der „DuckDuckGo“-Browser die Tracker bereits beim Öffnen einer Webseite, wodurch deutlich weniger Daten geladen werden müssen. Das reduziert den Datenverbrauch und steigert die Performance des Browsers. Für das Rendern von Webseiten greift „DuckDuckGo“ auf Blink zurück und nutzt somit dieselbe Rendering-Engine wie Microsoft Edge, Google Chrome, Opera oder Brave. Wenn Sie in den Programm-Einstellungen das Cookie-Management aktivieren, blendet der „DuckDuckGo“-Browser lästige Cookie-Popups in Zukunft automatisch aus. Als Suchmaschine kommt der hauseigene und datenschutzfreundliche „DuckDuckGo“-Suchdienst zum Einsatz. Praktisch: Mit dem „Duck Player“ hat der „DuckDuckGo“-Browser einen eigenen Videoplayer an Bord, der YouTube-Videos ohne personalisierte Werbung abspielt und verhindert, dass Ihre Videoaufrufe die YouTube-Empfehlungen beeinflussen.

Categories: Uncategorized

Call Now Button