Für viele ist ein guter Kaffee zum Aufstehen ein Muss und gilt gleichermaßen als Genuss und als Treibstoff. Dafür, dass der Kaffee auch zum wahren Geschmackserlebnis wird, sorgt ein Miele-Kaffeevollautomat. Von Espresso bis Latte macchiato wird er verschiedensten Vorlieben auf Knopfdruck gerecht. COMPUTER BILD präsentiert die beliebtesten Miele-Kaffeevollautomaten im Überblick. Übrigens: Miele-Kaffeevollautomaten gibt es zu günstigen Preisen bei den Amazon Prime Deal Days (8. und 9. Oktober 2024).

Miele-Kaffeevollautomaten: So finden Sie Ihr Top-Modell

Miele versorgt Kunden mit Kaffeevollautomaten, die auch Zuhause den Genuss des Heißgetränks in hoher Qualität ermöglichen. Interessant ist hierbei nicht nur die leichte Bedienung, sondern auch die zahlreichen Funktionen.

  • Bedienung: Miele Kaffeevollautomaten erweisen sich als praktische Geräte für den heimischen Kaffeegenuss. Nur wenige Handgriffe entfernen Sie von unterschiedlichen Kaffeespezialitäten wie Espresso, Cappuccino oder Latte macchiato. Dank der einfachen Bedienung, teilweise sogar eine sogenannte “One-Touch-Bedienung”, bereiten Sie Ihren Kaffee schnell und unkompliziert zu.
  • Funktionen: Miele stellt Kaffeevollautomaten in hoher Qualität her, die sich auf Profiniveau bewegen und mit innovativen Funktionen daherkommen. Bei diversen Geräten lassen sich zudem Genießerprofile einstellen, die die Zubereitung des jeweiligen Lieblingskaffees noch einfacher gestalten.
  • Mahlwerk: Eine integrierte Kaffeemühle mahlt die Espressobohnen auf Wunsch direkt vor dem Aufbrühen frisch. Sie haben auch die Möglichkeit, Kaffeepulver einzufüllen und dieses Aufbrühen zu lassen, wenn keine Bohnen mehr vorrätig sind.
  • Zubehör: Auf Wunsch erwerben Sie eine zusätzliche Thermoskanne, dank der Sie den frisch gebrühten Kaffee warm halten und so auch viele Gäste gleichzeitig bewirten können.

Die beliebtesten Kaffeevollautomaten von Miele

Miele Kaffeevollautomaten gibt es in zahlreichen Ausführungen. Die Miele CM 6350 beispielsweise verfügt über einen höhenverstellbaren Kaffeeauslauf, weshalb auch bei kleinen Tassen nichts danebengeht. Gleichzeitig bietet er genug Spielraum, um auch höhere Gefäße ohne Verluste zu befüllen.

Um überhaupt Kaffee servieren zu können, führt der Weg der Kaffeebohnen erst einmal durch ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl, das für Langlebigkeit und Robustheit steht. Es lässt sich außerdem in 5 verschiedenen Stufen einstellen. Auch die Reinigung gestaltet sich bei diesem Gerät besonders leicht dank der herausnehmbaren Brühgruppe.

Auch beim Modell CM 5310 setzt Miele auf ein Kegelmahlwerk, das aromaschonend arbeitet, und einen höhensverstellbaren Getränkeauslauf. Besonders an diesem Gerät ist unter anderem, dass die Menge des Milchschaums vorprogrammiert werden kann. Erzeugt wird er zwar durch einen internen Schäumer, aber in einem externen Behälter.

Die Milchleitung spült die Miele CM 5310 automatisch und gewährleistet so stets ein hohes Maß an Hygiene. Hinzu kommen eine Spülfunktion sowie die ComfortClean Funktion für das gesamte Gerät. Die einzige Aufgabe, bei der Ihre Mitarbeit gefordert ist, ist das Entkalken des Kaffeevollautomats. Die dafür empfohlenen Entkalkungstabletten sind im Lieferumfang enthalten. Gleiches gilt für Reinigungstabletten.

Wer nach einem kompakten Kaffeevollautomaten sucht, wird mit dem Modell CM 5500 fündig. Aufgrund der überschaubaren Abmessungen findet es auch in kleinen Küchen Platz. Allerdings ist etwas Platz zur Seite und nach oben notwendig, damit Sie den Wassertank entnehmen können. Die Wassermenge, die zur Zubereitung des Kaffees genutzt werden soll, lässt sich individuell einstellen. Gleiches gilt für die Menge der Milch, des Kaffeepulvers und auch den Mahlgrad. All diese Anpassungen nehmen Sie über das vierzeilige Textdisplay vor.

Miele-Kaffeevollautomaten: Das sagen Stiftung Warentest & Co.

Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Kaffeevollautomaten. Darunter befinden sich auch Geräte von Miele. So war im Jahr 2017 beispielsweise die Miele CM 6350 Bestandteil eines Tests der Verbraucherorganisation. Sie bewertete diese mit „gut (2,1)“. Das Produkt erwies sich als besonders praktisch bei Besuch, denn damit bereiten Sie bis zu 8 Tassen Kaffee zu. Jeweils 2 Tassen brühen Sie auf Wunsch gleichzeitig. Dabei entsteht eine beständige Crema.

Auch der Milchschaum, den die Miele 6350 produziert, kann sich laut der Stiftung Warentest sehen lassen. Sie hob außerdem positiv hervor, dass sich das Gerät leicht bedienen und auch reinigen lässt. Hinzu kommt, dass Sie die Möglichkeit haben, individuelle Getränke einzuspeichern, was ebenfalls einen Pluspunkt für die Verbraucherorganisation darstellt. Die Tassen, in die Sie Ihre Lieblingsgetränke einfüllen lassen, platzieren Sie auf der beheizbaren Abstellfläche. So bleibt Ihr Kaffee länger warm.

Auch die Miele CM 5310 nahm die Stiftung Warentest bereits genauer unter die Lupe und zwar im Heft 12/2020. Sie schnitt ebenfalls mit der Note “gut (2,1)” ab und landete damit auf dem zweiten Platz im großen Kaffeevollautomaten-Test. Wichtig war der Verbraucherorganisation unter anderem die technische Funktionalität, die Sensorik und die allgemeine Handhabung. In all diesen Punkten konnte die Miele CM 5310 überzeugen.

Laut der Stiftung Warentest brüht der Kaffeevollautomat einen intensiven Espresso und erzeugt zudem einen stabilen Milchschaum. Sie hebt außerdem positiv hervor, dass das Mahlwerk sehr leise arbeitet. Angenehm aufgefallen ist auch das kurze und verständliche Entkalkungsprogramm, dank dem Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kaffeevollautomaten haben werden.

In der Ausgabe 12/2019 wurde der Miele Kaffeevollautomat CM 5500 untersucht. Die Stiftung Warentest beurteilte den Kaffeevollautomaten mit “gut (2,3)”. Positiv hob sie unter anderem hervor, dass Kaffee und Milch eine gute Balance halten und sehr feiner Schaum entsteht. Auch die Kannenfunktion lobte die Verbraucherorganisation, die sich besonders bei großen Kaffeerunden als sehr praktisch erweist. Sie verhindert, dass die Kaffees, die zuerst gebrüht wurden, schon kalt sind, bis die letzten Gäste ihre Tasse bekommen haben.

Hinzu kommt, dass zwei Nutzerprofile speicherbar sind, was die Stiftung Warentest ebenfalls als vorteilhaft betont. Im Vergleich fiel allerdings auf, dass das Mahlwerk nicht so leise läuft wie bei anderen Modellen. Auch hohe Latte-Macchiato-Gläser lassen sich nur schlecht unter den Auslauf stellen.

Miele-Kaffeevollautomaten: Die verschiedenen Varianten

Kaffeevollautomaten sind innerhalb verschiedenster Zielgruppen sehr beliebt. Deshalb decken die Produkte von Miele unterschiedlichste Wünsche ab und bieten Modelle für alle Haushaltsgrößen.

Miele Kaffeevollautomaten für ganz ruhige Momente am Morgen

Sie genießen gern einen ruhigen Morgen ganz für sich allein und starten ohnehin immer als Erste/r der Familie in den Tag? Dann eignet sich ein besonders leises Gerät für Sie wie eines aus der Miele CM5 Silence Serie. Die Modelle zeichnen sich durch diverse Vorteile aus:

  • Ein besonders leises Mahlwerk charakterisiert die Kaffeevollautomaten
  • Im Vergleich zu den Vorgängermodellen arbeiten sie 50 % leiser
  • Mit den Automaten der CM5 Silence Serie gelingen 7 Kaffeespezialitäten
  • Auch ganz individuelle Genießerprofile lassen sich speichern
  • Mit der Funktion „OneTouch for Two“ bereiten Sie 2 Tassen gleichzeitig zu
  • Nachteile zeigen sich hingegen in folgenden Punkten:
  • Bohnen landen aufgrund der kleinen Öffnung im Schacht leicht daneben
  • Vergleichsweise zeitaufwändige Spülsystemautomatik

Hier kommen Milchschaumfans auf ihre Kosten

Kaffee ohne cremigen Milchschaum bedeutet für Sie nur halben Genuss? Latte Macchiato, Flat White und Co. gehören zu Ihren Lieblingsheißgetränken schlechthin? In diesem Fall lohnt sich ein Blick auf die Miele Serie CM6 MilkPerfection. Die Kaffeevollautomaten gehen mit verschiedenen Vorteilen einher:

  • Die dazugehörigen Modelle arbeiten mit dem sogenannten Doppelventuri-Verfahren, schäumen die Milch also zweimal auf und erzeugen einen besonders cremigen und feinporigen Milchschaum
  • Sie stellen besonders heißen und gleichzeitig feinen Milchschaum her, der leicht auf dem Heißgetränk thront
  • Dank doppeltem Schlauch kein Umstecken beim automatischen Spülen der Milchleitungen nötig

Zu erwähnen ist dennoch auch der eine oder andere Nachteil:

  • Kein Wasserfilter vorhanden, weshalb ein regelmäßiges Entkalken notwendig ist
  • Milchbehälter muss zusätzlich erworben werden

Passionierte Kaffeegenießer aufgepasst

Haben Sie besondere Freude daran, immer wieder neue Kaffeekreationen zu testen und mit verschiedenen Bohnensorten und -stärken zu experimentieren, schauen Sie sich beispielsweise in der Miele CM7 CoffeePassion Serie um. Für die dazugehörigen Modelle sprechen unter anderem die folgenden Vorteile:

  • 3 Bohnenbehälter sind integriert, dank denen Sie jedes Mal genau die Sorte wählen, auf die Sie gerade Lust haben
  • Zubereitung lässt sich korrigieren, auch wenn die Kaffeemaschine schon läuft
  • CupSensor bringt den Zentralauslauf ganz automatisch in die Position, die zur Tasse, dem Glas oder dem Thermobecher passt
  • AutoDescale entkalkt das Gerät automatisch ohne Ihr Zutun

Folgende Aspekte hingegen sind als Nachteile zu erwähnen:

  • Sehr großes und schweres Gerät, das in kleinen Küchen eventuell nur schwer Platz findet
  • Zubereitung mehrerer Tassen nacheinander nimmt vergleichsweise viel Zeit in Anspruch

Günstig

Miele-Kaffeevollautomaten

kaufen: So tief müssen Sie in die Tasche greifen

Miele Kaffeevollautomaten starten preislich im höheren dreistelligen Bereich ab 600 Euro. Wer sich ein Profigerät gönnen möchte, greift etwas tiefer in den Geldbeutel und zahlt vierstellige Preise bis etwas über 2.000 Euro.

Günstige Miele Kaffeevollautomaten für Einsteiger und kleine Haushalte: Ab rund 600 Euro

Die günstigsten Kaffeevollautomaten von Miele erhalten Sie ab rund 600 Euro. An dieser Stelle ist die CM5 Serie zu erwähnen. Sie kommt mit Cappuccinatore daher und brüht auf Wunsch 2 Tassen gleichzeitig. Die dafür nötigen Bohnen mahlt ein sehr leises Kegelmahlwerk, während das speziell entwickelte AromaticSystem dafür sorgt, dass eine gezielte Ausdehnung in der Brühkammer stattfinden kann, sobald das Wasser einströmt.

Hinzu kommen individuelle Einstellungsmöglichkeiten, durch die Sie eine selbsterklärende Touch-Bedienung führt. Zahlreiche Kaffeespezialitäten lassen sich leicht auswählen. Auch die Reinigung geht komfortabel von der Hand. Die Milchleitungen säubern sich automatisch und die meisten Komponenten lassen sich auch in der Spülmaschine reinigen. Damit eignet sich die CM5 Serie für Kaffeegenießer, die Wert auf eine leichte Handhabung legen.

Mittelpreisige Kaffeevollautomaten: Ab rund 900 Euro

Ab knapp 900 Euro werden Sie in der Miele CM6 Serie fündig. Sie spricht alle an, die gern Kaffeespezialitäten mit Milch genießen. Die CM6 Kaffeevollautomaten arbeiten mit dem Doppelventuri-Verfahren. Heraus kommt ein besonders feinporiger und cremiger Milchschaum. Hinzu kommt bei dieser Serie, dass sich individuelle Benutzerprofile einstellen lassen, die Sie genau an Ihren persönlichen Geschmack anpassen.

Wie bei der CM5 Serie reinigen sich auch hier die Milchleitungen automatisch und der Milchtank kann im Geschirrspüler Platz finden. In Sachen Bedienbarkeit hat die CM6 Serie allerdings die Nase vorn, denn die dazugehörigen Modelle lassen sich mit dem WLAN verbinden. Damit bedienen Sie Ihren Kaffeevollautomaten bequem per App.

Vollausstattung für Genießer im hochpreisigen Segment: Ab 1.600 Euro

Ab einem Preis von rund 1.600 Euro bewegen Sie sich bei Miele in der Oberklasse und stöbern durch die Serie CM7. Sie zeichnet sich unter anderem durch besonders hohen Komfort aus. Zum Touch-Display gesellt sich der patentierte CupSensor. Er ist in der Lage, die Höhe der darunter stehenden Tasse zu erkennen und passt den Zentralauslauf automatisch an.

Die Miele CM7 Serie eignet sich nicht nur für Genießer, sondern für alle, bei denen die Kaffeerunde gern einmal etwas größer wird. Die Modelle verfügen über einen großen Wassertank mit 2,2 l Fassungsvermögen und der Bohnenbehälter fasst 500 g. Es lassen sich also bequem mehrere Tassen Kaffee brühen, ganz ohne Nachfüllen. Damit dieser länger heiß bleibt, wärmen Sie die Tassen im Vorfeld auf der beheizten Abstellfläche vor.

Miele-Kaffeevollautomaten made in Germany

Miele gehört in zahlreichen Kategorien zu den führenden Produzenten. Nicht nur im Bereich Kaffee spielt das Unternehmen in der oberen Liga mit. Auch Waschmaschinen, Staubsauger, Kühlschränke und mehr gehören zum Repertoire. Vor mehr als 120 Jahren begann die Geschichte von Miele und die Gründer Carl Miele und Reinhard Zinkmann setzten alles auf das Motto „Immer Besser“.

Mittlerweile hat sich das einstige Projekt zweier Familien zu einer weltweit bekannten Marke entwickelt. Sie steht für herausragende Qualität und Produkte mit langer Lebensdauer made in Germany. Leistung, Bedienkomfort und auch Energieeffizienz sind weitere Punkte, auf die Miele besonderen Wert legt.

Vor allem Kaffeeliebhaber, die eine große Vielfalt schätzen und ihre French-Press oder Kapselmaschine leid sind, werden bei diesem Hersteller fündig.

Fazit: Der beste Miele-Kaffeevollautomat für Sie

Mit Miele Kaffeevollautomaten bereiten Sie verschiedenste Heißgetränke in hoher Qualität zu. Miele ist als Produzent hochwertiger und optisch ansprechender Geräte bekannt und bietet Kaffeevollautomaten für verschiedene Vorlieben und auch unterschiedliche Budgets.

  • Miele Kaffeevollautomaten bereiten verschiedene Kaffeespezialitäten mit und ohne Milch zu und brühen auf Wunsch gleich 2 Getränke gleichzeitig.
  • Die Stiftung Warentest prüfte bereits mehrere Kaffeevollautomaten von Miele und äußerte sich unter anderem über die leichte Bedienbarkeit immer wieder positiv.
  • Die Verbraucherorganisation lobt auch das Kegelmahlwerk, das sehr leise arbeitet, sowie die teilweise automatisch funktionierenden Säuberungs- und Entkalkungsmechanismen.
  • Miele Kaffeevollautomaten gibt es in verschiedenen Ausführungen: Die Serie CM5 eignet sich beispielsweise für Einsteiger, CM6 Geräte adressieren Genießer von Milchkaffee, Latte Macchiato und Co. und die CM7 Linie markiert die Oberklasse.
  • Modelle der CM5 Serie erhalten Sie ab rund 600 Euro während Fans von besonders feinporigem und cremigem Milchschaum bei etwa 900 Euro einsteigen.
  • In der Oberklasse bewegen Sie sich ab 1.600 Euro und erhalten dafür einen Kaffeevollautomaten, der sich durch besonders hohen Komfort bei der Bedienung auszeichnet und sich auch zur Bewirtung zahlreicher Gäste eignet.

Finden Sie den Miele Kaffeevollautomaten, der Ihren Bedürfnissen gerecht wird und genießen Sie Ihre liebsten Heißgetränke.

FAQ

Wie laut sind Miele Kaffeemaschinen mit Mahlwerk?

Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk arbeiten nicht lautlos, auch nicht die Geräte von Miele. Sie erzeugen ganz klar mehr Geräusche als eine Filterkaffeemaschine. Wer Wert auf eine ruhige Funktionsweise legt, aber dennoch nicht auf den Genuss von Kaffee aus einem Vollautomaten verzichten möchte, schaut sich in der Miele CM5 Silence Serie um. Die dazugehörigen Geräte arbeiten 50 % leiser als andere Modelle des Herstellers.

Welche Entkalkungstabletten empfiehlt Miele für ihre Kaffeevollautomaten?

Nicht jeder Miele Kaffeevollautomat verfügt über eine automatische Entkalkungsfunktion. Bei einigen Geräten gehören von Miele empfohlene Entkalkungstabletten zum Lieferumfang dazu. Ist das nicht der Fall, erwerben Sie diese zusätzlich aus dem Hause Miele. Sie eignen sich nicht nur für Kaffeevollautomaten, sondern auch andere Haushaltsgeräte. Sie entkalken effektiv und schonend und hinterlassen keine chemischen Rückstände.

Ist Miele wirklich Made in Germany?

Miele stellt weite Teile der Produkte in Deutschland her, allerdings nicht alle. Eigenen Angaben zufolge erfolgen 90 % der Wertschöpfung in Deutschland. Hinzu kommen 4 weitere Werke in Österreich, Tschechien, Rumänien und China, in denen unter den gleichen strengen Qualitätsmaßstäben produziert wird. Das Unternehmen betont, dass nicht das Land, in dem Teile produziert werden, entscheidend ist, sondern vielmehr die Qualität, die dabei herauskommt.

Categories: Uncategorized

Call Now Button