So funktioniert der neue Dreiecksbetrug
Das Vorgehen ist so simpel wie perfide: Die Betrüger offerieren einen Artikel über eines der besagten Portale oder über Fakeshops. Dazu kopieren sie heimlich ein Angebot eines anderen Shops. Bestellt ein User die Ware, lassen sie ihn oder sie zunächst die Überweisung per PayPal oder einen anderen Zahlungsdienst vornehmen und sich die Adressdaten für den Versand mitteilen. Anstatt sich nun einfach mit dem Geld aus dem Staub zu machen, bestellen die Kriminellen den angebotenen Artikel im Namen des Kaufenden bei einem anderen Online-Händler auf Rechnung. Das Resultat: Neben der gekauften Ware bekommt das Opfer eine weitere Zahlungsaufforderung von einem Händler, bei dem es nie bestellt hat. Die Käuferinnen und Käufer, die nichts falsch gemacht haben, stehen dann plötzlich selbst als Betrüger da.
Auf den Betrug folgt Identitätsdiebstahl
So schützen Sie sich
Besonders ärgerlich: Einen perfekten Schutz vor diesem Betrug gibt es nicht. Wenn Sie folgende Tipps beachten, erkennen Sie den Betrug aber rechtzeitig:
- Kontrollieren Sie die Absender-Adresse auf dem Paket. Kommt dieses von einem anderen Händler, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie gerade Opfer des Dreiecksbetrugs werden. Kontaktieren Sie den Absender des Pakets und fragen Sie dort nach, warum er oder sie liefert, obwohl Sie woanders bestellt haben. Weiß dort niemand, wovon Sie sprechen, lassen Sie prüfen, ob die Zahlung eingegangen ist. Ist das nicht der Fall, melden Sie den Kauf bei dem Portal, bei dem Sie gekauft haben, als Betrug.
- Prüfen Sie Bewertungen der Verkäufer. Wer Opfer der Betrugsmasche wurde, schreibt das oft auch in die Bewertungen.
- Nutzen Sie eine Bezahlmethode, die Sie zurückbuchen können oder die abgesichert ist. PayPal zum Beispiel hat einen Käuferschutz, wenn Sie nicht die “Geld an Freunde senden”-Funktion nutzen. Überweisungen und Lastschriften lassen sich zurückbuchen, Kreditkartenabbuchungen ebenso. Zahlen Sie auf keinen Fall außerhalb der Verkaufsplattform.
- Melden Sie Betrugsfälle bei der Verkaufsplattform, beim Zahlungsdienstleister und bei der Polizei.