Seit 2016 überträgt DAZN Sportveranstaltungen via Internet. Das Unternehmen mit Sitz in London hat sich mittlerweile zu einem der weltweit führenden Anbieter für Sportinhalte entwickelt. Innerhalb weniger Jahre hat DAZN ein umfangreiches Angebot zusammengestellt, indem es Sportübertragungsrechte rund um den Globus erwarb. Derzeit steht DAZN in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, den USA, Kanada, Brasilien, Spanien, Italien und Japan zur Verfügung. Wir stellen Ihnen das DAZN-Angebot vor und erklären, was die unterschiedlichen Pakete bei DAZN kosten.

Spitzensport im Abo bei DAZN

Eine Stärke von DAZN war das einfache und verständliche Angebot. Lange Zeit gab es nur eines, in dem alle Sportübertragungen enthalten waren. Damit ist seit Anfang 2023 Schluss – zumindest für Neukundinnen und Neukunden. Am 9. Januar 2023 hat DAZN verschiedene Pakete eingeführt – mit unterschiedlichen Inhalten, Laufzeiten, Regeln und Preisen. Anfang Juli 2023 hat DAZN seine Paketstruktur erneut überarbeitet. Das Paket DAZN Standard gibt es nicht mehr, dafür ein neues Paket mit dem Namen Super Sports.

  • Monatsabo: 44,99 Euro pro Monat
  • Jahresabo mit monatlicher Zahlung: 34,99 Euro monatlich

  • Monatsabo: 24,99 Euro pro Monat
  • Jahresabo: 19,99 Euro monatlich

  • Monatsabo: 9,99 Euro im Monat
  • Jahresabo: 6,99 Euro pro Monat

DAZN: Zahlungsoptionen

Die Zahlungsmöglichkeiten in Deutschland sind die üblichen: Kreditkarte, Lastschrift per Klarna, PayPal, AmazonPay, über einen iTunes- oder Google-Play-Account sowie per Handyrechnung (O2, Vodafone, Telekom) oder die im Handel erhältlichen DAZN-Gutscheinkarten. Mit Bargeld in der Plastiktüte anrücken und rufen: “Zähl ab, was du kriegst”, funktioniert also nicht.

DAZN kostenlos testen

Lange Zeit bot DAZN an, den Dienst mit einem kostenlosen Probemonat ausgiebig zu testen. Seit 1. Oktober 2021 gibt es diese Möglichkeit nicht mehr. Interessierte müssen nun vom ersten Tag an zahlen oder sich mit DAZN for Free zufriedengeben. Seit Dezember 2023 zeigt DAZN ausgewählte Übertragungen, etwa Fußball aus der Serie A, Ligue 1 oder LaLiga sowie einzelne Partien der Frauen-Bundesliga, kostenlos.

DAZN bei Sky buchen

Die Aufteilung der Übertragungsrechte hat ein regelrechtes Abo-Wirrwarr zur Folge. Das hat auch Sky erkannt und bietet die Option, das Sportangebot über den Sky-Q-Receiver zu bündeln. So lässt sich inzwischen DAZN über Sky abonnieren. Preislich gibt es dabei derzeit keinen Vorteil: Sie zahlen für die Kombination Sky Entertainment + Fußball-Bundesliga inklusive DAZN Unlimited 64,99 Euro. Der Preis gilt im Jahresabo, danach werden 80,49 Euro pro Monat fällig, sofern Sie nicht kündigen. Das Angebot im Überblick:

  • Inhalt: Sky Entertainment, Sky Fußball-Bundesliga, DAZN-Unlimited-Abo
  • Laufzeit: 12 Monate
  • Preis: 64,99 Euro monatlich

Entertainment und Bundesliga inklusive DAZN bei Sky

DAZN: Pay-per-View-Option

Ein DAZN-Abo ist nicht die einzige Möglichkeit, um an die DAZN-Inhalte zu kommen. Für alle, die sich nicht lange an den Anbieter binden und nur einzelne Spiele schauen möchten, offeriert DAZN in Kooperation mit OneFootball eine Pay-per-View-Option für ausgewählte Übertragungen. Pro Partie zahlen die User zwischen 3,49 und 4,99 Euro. Derzeit gibt es auf diesem Wege aber weder die Bundesliga noch die Champions League zu sehen.

Begonnen hat DAZN mit dem Erwerb der Übertragungsrechte für die Premier League im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) für die Saison 2016/2017. Bis dahin hatte Sky Deutschland diese Rechte. Seitdem tritt DAZN bei Rechteverhandlungen selbstbewusst und finanzstark auf und vereinbart in der Regel längerfristige Engagements.

Aufsehen erregte das Unternehmen, als es einen großen Teil der UEFA-Champions-League-Rechte und der kompletten UEFA Europa League im deutschsprachigen Raum für die Spielzeiten 2018/19 bis 2020/21 erworben hatte. Obendrein hat DAZN in einer Kooperation mit dem Sportsender Eurosport dessen Rechtepaket zur deutschen Fußball-Bundesliga übernommen. Damit befinden sich im DAZN-Programm seit der Saison 2019/20 auch Live-Spiele der Bundesliga. In der Saison 2022/23 überträgt der Anbieter die 106 Bundesliga-Partien am Freitag (20:30 Uhr) und Sonntag (15:30 Uhr, 17:30 Uhr und gegebenenfalls 19:30 Uhr). 103 davon laufen exklusiv bei DAZN.

DAZN wird häufig als das Netflix des Sports bezeichnet. Denn: Wie Netflix ist DAZN ein Streaming-Dienst. Das heißt: Alles, was Sie neben einem Abo brauchen, sind Abspielgerät und Internetverbindung. Die Inhalte lassen sich dann auf einem Smart-TV, Computer, Smartphone oder einer Spielekonsole anschauen. Anders als bei Netflix oder auch Musik-Streaming-Diensten wie Spotify gibt es bei DAZN in erster Linie keine Archiv-, sondern Live-Inhalte. Nach eigenen Angaben zeigt der Anbieter Tausende Events und Spiele aus verschiedenen Wettbewerben pro Jahr.

Fußball ist und bleibt die Sportart Nummer 1 in Deutschland. Der Erfolg von DAZNs Angebot liegt vor allem darin begründet, dass das Unternehmen die Übertragungsrechte an zahlreichen Fußball-Ligen und Wettbewerben besitzt. So sehen Sie bei DAZN unter anderem die UEFA Champions League und viele Spiele der Bundesliga. Außerdem liefert der Streaming-Dienst einen Großteil der Matches aus La Liga (Spanien), Ligue 1 (Frankreich) und Serie A (Italien).

Allerdings: Beim Fußball aus Deutschland hat DAZN mit Sky und seinem Streaming-Angebot WOW einen starken Konkurrenten.

DAZN: Bildqualität und Internetgeschwindigkeit

DAZN liefert seine Live-Streams automatisch in der höchstmöglichen Auflösung. Je nach Internetgeschwindigkeit sehen Sie die Inhalte in scharfer HD-Qualität (720p), erklärt der Anbieter auf seiner Website. Für die Standardauflösung (SD) ist eine Download-Geschwindigkeit von 2 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) empfehlenswert, für HD-Bilder auf dem Smartphone 3,5 Mbit/s. Für HD-Auflösung auf großen Geräten (etwa auf einem Fernseher) empfiehlt DAZN mindestens 6 Mbit/s und für die maximale Auflösung und hohe Bildraten 8 Mbit/s. Zur Saison 2022/23 hat der Anbieter angekündigt, die Qualität seiner Streams schrittweise auf Full-HD-Qualität aufzuwerten. Das gilt in erster Linie für die Spiele der Bundesliga und der UEFA Champions League. Ob künftig weitere Sportarten folgen, ist offen.

Übersicht der Sportarten im DAZN-Programm

Den Zugriff auf das komplette Sport-Portfolio von DAZN erhalten Sie mit dem Unlimited-Paket.

Fußball:

  • Bundesliga am Freitag und Sonntag (103 Spiele exklusiv bei DAZN)
  • UEFA Champions League (121 der 137 Spiele, inklusive Konferenz)
  • UEFA Youth League
  • UEFA Super Cup
  • Frauen-Bundesliga
  • UEFA Women’s Champions League
  • 2. Bundesliga-Highlights
  • 3. Liga-Highlights
  • DFB-Pokal-Highlights
  • Serie A (Italien)
  • Coppa Italia
  • Supercoppa Italiana
  • Serie A Femminile
  • La Liga (Spanien)
  • La Liga Feminina
  • Ligue 1 (Frankreich)
  • Ligue 2 (Frankreich)
  • Trophee des Champions
  • Division 1 Feminine
  • FA Cup (England)
  • FA Community Shield (England)
  • Carabao Cup (England)
  • EFL League One & Two (England)
  • EFL Championship (England)
  • Saudi Pro League
  • Saudi Women’s Premier League
  • UEFA EM-Qualifikation
  • UEFA Nations League
  • Internationale Testspiele
  • Copa del Rey (Spanien, via Sportdigital)
  • Supercopa de España
  • A-League (via Sportdigital)
  • Ekstraklasa
  • J. League
  • Primeira Liga (via Sportdigital)
  • Eredivisie (via Sportdigital)
  • Fortuna Liga (via Sportdigital)
  • KNVB Beker (via Sportdigital)

Basketball:

  • NBA
  • NBA TV
  • NCAA College Basketball
  • WNBA

American Football:

  • NFL
  • NFL Network
  • NFL RedZone
  • NFL ENDZN
  • American 7’s Football League
  • NCAA College Football

Boxen:

  • Matchroom Boxing
  • Misfits: X Series
  • Golden Boy Boxing
  • Dream Boxing
  • Wasserman Boxing
  • King of Kings (KOK)

Baseball:

Handball:

  • EHF Champions League
  • EHF European Cup
  • EHF European League
  • EHF European League der Frauen
  • EHF European Cup der Frauen
  • EHF Champions League der Frauen
  • Handball-WM (via Eurosport)

Darts:

  • WM
  • Premier League Darts
  • World Matchplay
  • Masters
  • European Tour
  • Alle weiteren PDC-TV-Turniere

Tennis:

  • Australian Open (via Eurosport)
  • French Open (via Eurosport)
  • Davis Cup

Olympia (via Eurosport)

Golf:

  • DP World Tour
  • LPGA
  • Ryder Cup (Highlights)

Radsport:

  • Tour de France (via Eurosport)
  • Giro d’Italia (via Eurosport)
  • Vuelta a España (via Eurosport)

Zum DAZN-Katalog gehören auch Wintersport, Feldhockey, Motorsport (Formel E) und UFC.

Neben Live-Events gibt es bei DAZN viele Dokus, Reportagen und Interviews mit Top-Stars und -Teams wie Ronaldo, Jürgen Klopp, Los Angeles Lakers.

Wie unterscheiden sich die neuen DAZN-Pakete?

DAZN bietet aktuell drei Pakete für Neukundinnen und Neukunden an:

Ende November 2023 machte DAZN mit einer Änderung an seiner Angebotsstruktur Schlagzeilen: der Streichung eines beliebten Features des Unlimited-Abos. Fortan dürfen Neukunden des genannten Pakets nur noch drei statt sechs Geräte registrieren und nur einen statt zwei Streams gleichzeitig ansehen. In diesen beiden Punkten unterscheidet sich das teuerste DAZN-Abo also nicht mehr von den beiden günstigeren Versionen. DAZN gibt an, dass Bestandskunden und -kundinnen von den Änderungen der Angebotsstruktur nicht betroffen seien, solange sie ihr derzeitiges Abo aktiv lassen. Sie erhalten laut Hilfe-Seite (vorerst) weiterhin die Anzahl der Streams und Zugriff auf die Inhalte, die Sie gebucht haben.

Für alle anderen gilt: Wer an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen IP-Adressen zwei Streams gleichzeitig ansehen möchte, kann sich über den Abschnitt “Mein Konto” seines DAZN-Profils für 19,99 Euro pro Monat einen zweiten Stream hinzubuchen.

Auf welchen Geräten läuft DAZN?

DAZN lässt sich über diverse Geräte schauen. Das sind die Empfangsmöglichkeiten:

Fernseher und Streaming-Geräte:

  • Apple TV
  • Google Chromecast
  • Smart-TVs von Samsung, LG, Panasonic, Sony, Hisense und Android TV
  • Sky Q Black
  • Amazon Fire TV und Fire TV Stick
  • Roku Stick
  • MagentaTV und MagentaTV Stick
  • Vodafone Giga TV & NetTV

Mobile Endgeräte:

  • iPhone und iPad
  • Android-Smartphones und -Tablets
  • Amazon Fire Tablet

Computer:

  • Per Browser: Apple Safari, Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge
  • Kein Download nötig

Konsole:

  • PlayStation 4 und 5
  • Xbox One und One S sowie Xbox Series X/S

Spitzensport im Abo bei DAZN

Wie spricht man DAZN richtig aus?

Bei manchen Firmennamen tut man sich mit Bedeutung und Aussprache schwer. DAZN gehört dazu. Deshalb hier eine kurze Erklärung: Der Name DAZN ist vom englischen Begriff “the zone” abgeleitet, also die Zone. Als “the zone” bezeichnet man im Englischen den Zustand, den Sportler erreichen wollen, wenn sie sich auf ein wichtiges Spiel oder einen entscheidenden Moment fokussieren. Vergleichbar mit der deutschen Floskel “im Tunnel sein”. Genau das macht auch der Streaming-Dienst DAZN mit seinem Programm. Das “the” wird umgangssprachlich oft zu “da”, und “zn” ist die Abkürzung für “zone”. Ausgesprochen wird DAZN folglich “Da-souhn” mit einem stimmhaften “s” wie in Sand. Die korrekte phonetische Schreibweise ist [dəˈzoːn].

Da einige Anbieter die Funktion, ein Abo zu beenden, gern in den Tiefen der Anwendung verstecken, haben wir hier vorsorglich die Anleitung:

  • Auf der Hauptseite oben rechts wählen Sie unter dem Punkt “Menü” das Feld Mein Konto.
  • Im Bereich “Mitgliedschaft” klicken Sie den Button Mitgliedschaft beenden und folgen den Anweisungen.

Daraufhin erhalten Sie eine Kündigungsbestätigung per E-Mail. Natürlich schauen Sie nach der Kündigung noch bis zum Ende des laufenden Abrechnungszeitraums weiter. Alternativ pausieren Sie Ihre Mitgliedschaft, um sie später zu reaktivieren. Auch das erledigen Sie mit wenigen Klicks: Über www.dazn.com melden Sie sich mit den alten Account-Daten an und nutzen unter “Mein Account” die entsprechende Option zum Reaktivieren.

Categories: Uncategorized

Call Now Button