Der Klimawandel schreitet schneller voran, als von der Forschung erwartet. Immer schwerere Naturkatastrophen suchen die Erde heim und die Umstellung auf CO2-neutrale Energien wird immer dringlicher. Doch anstatt in Scharen zu E-Autos zu greifen, kaufen die Menschen lieber weiterhin Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Verdenken kann man es ihnen kaum. Die Ladeinfrastruktur in Deutschland etwa ist nach wie vor mangelhaft, ebenso die Auswahl an erschwinglichen Elektroautos. Obendrein ist Strom hierzulande aktuell so teuer wie in kaum einem anderen europäischen Land, während die Preise für Benzin und Diesel in den vergangenen Monaten drastisch gesunken sind. Mit dieser Fehlentwicklung muss Schluss sein – findet der Daimler-Manager Martin Daum und schlägt drastische Maßnahmen vor, um gegenzusteuern.

Anzeige

Einfach zum neuen Auto

Finde günstige Kauf- und Leasingdeals

Deine Carwow Vorteile:

Transparente Preise

Vertrauenswürdige Händler

Angebote aus deiner Nähe

Stressfrei & ohne Verhandeln

*Die durchschnittliche Ersparnis berechnet sich im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers aus allen auf carwow errechneten Konfigurationen zwischen Juni und November 2023. Sie ist ein Durchschnittswert aller angebotenen Modelle und variiert je nach Hersteller, Modell und Händler.

Jährliche Steigerung des Benzinpreises

Wie die Website elektroauto-news.net unter Berufung auf die Deutsche Presse-Agentur berichtet, schlug Daum unlängst im Rahmen eines Videopodcasts des SWR vor, die Preise für Benzin künftig im Jahresrhythmus um jeweils 10 Cent zu erhöhen. Auf diese Weise würde nach drei bis vier Jahren kaum ein vielfahrender Mensch noch auf die Idee kommen, sich einen Verbrenner anzuschaffen. Doch Daum bemängelt, dass die Politik sich an solch drastische Schritte nicht heranwage. Auch eine abgeschwächte Variante seines Plans mit halb so hohen Aufschlägen wäre nach Ansicht Daums machbar, auch wenn das die Entwicklung unnötig verzögern würde. Aktuell sieht es aber tatsächlich nicht danach aus, als würde es in absehbarer Zeit zu einer solchen Maßnahme kommen.

Bessere Infrastruktur statt E-Auto-Förderung

Stattdessen diskutieren Politik und Industrie über eine neuerliche Förderung von E-Autos. Von der hält Daum hingegen gar nichts. Er sei ein Gegner der E-Auto-Förderung. Eine solche war aus seiner Sicht nur in der allerersten Phase sinnvoll, als Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Kauf der neuen Technologie tatsächlich ein Risiko eingegangen sind, weil sich diese in der Praxis noch nicht bewährt hatte. Viel wichtiger findet Daum, dass die Regierung nun mehr Geld in den Ausbau benötigter Infrastruktur steckt, um die Rahmenbedingungen für die E-Auto-Nutzung zu verbessern.

Categories: Uncategorized

Call Now Button