Nachdem der Moccamaster-Nachbau Aroma Sense von Caso Design punkten konnte, stellt sich mit der Coffee Taste & Style Thermo nun die nächste Filterkaffeemaschine der deutschen Küchen-Tausendsassa dem Test. Neben einer Thermoskanne will das Gerät dem Modellnamen zufolge auch mit dem Design überzeugen. Während dieses Vorhaben nicht wirklich gelingt, zeigt die Kaffeemaschine in den wesentlichen Bereichen eine bessere Figur, wie der Test der Caso Coffee Taste & Style Thermo zeigt.

Besonders stilvoll ist die Caso Coffee Taste & Style Thermo trotz Metallbeschlägen an der Seite zwar nicht, und sie wirkt auch nicht sonderlich hochwertig. Dafür ist die Kaffeemaschine mit den Maßen von 33×16,5×22 Zentimetern (cm; Höhe x Breite x Tiefe) überaus kompakt und passt damit in kleine Küchenzeilen. Zudem wiegt das Gerät nur 2,3 Kilogramm und lässt sich so problemlos bewegen. Auf der Unterseite befinden sich Antirutschfüße, die für einen sicheren Stand sorgen. Weitere Sicherheit garantiert die automatische Abschaltung.

Caso Coffee Taste & Style Thermo Design

Alleine vom Design bringt die Caso Aroma Sense mehr Flair in die Küche als die Einstiegsmaschine.

Foto: COMPUTER BILD

Wie bei der Medion MD 18458 und der Krups Smart’n Light ist der Wassertank fest verbaut und etwas schwierig zu befüllen, da der Behälter halbkreisartig hinter dem Filtersystem gelegen ist. Insgesamt passen etwa 1,2 Liter hinein, die maximale Bezugsmenge beträgt 1 Liter, was acht Standardtassen Kaffee à 125 Milliliter (ml) entspricht. Einen Wasserfilter können Sie nicht einsetzen, auch die Einstellung auf die örtliche Wasserhärte ist nicht möglich.

Caso Coffee Taste & Style Thermo Wassertank

Für die Befüllung des Wassertanks empfiehlt sich eine spitz zulaufende Kanne (links oben). Der Wasserauslauf hat 17 mittig angeordnete Löcher (links unten). Der Wasserstand lässt sich auf der linken Seite einsehen (rechts).

Foto: COMPUTER BILD

Mit einem praktischen Schwenkfilter kann die Caso-Einstiegsmaschine zwar nicht dienen. Dafür lässt sich der Filterträger entnehmen, der auf der Unterseite mit einem recht verlässlichen Tropfstopp-Ventil ausgestattet ist, der größere Klecker-Arien bei der Entnahme der Kaffeekanne verhindert. In den Filterhalter passen Standard-Filtertüten der Größe 4. Alternativ können Sie auch zum mitgelieferten Dauerfilter mit Nylonnetz greifen, der mit etwas Vorsicht für die Befüllung aufgestellt werden kann. Ein Dosierlöffel aus Kunststoff liegt dem Paket außerdem bei.

Caso Coffee Taste & Style Thermo Filtersystem

Der Dauerfilter und der Filterträger haben praktische Tragegriffe für die Entnahme und das Einsetzen.

Foto: COMPUTER BILD

Wie der Modellname schon verrät, bringt die Kaffeemaschine eine Thermoskanne aus Edelstahl mit. Analog zur maximalen Bezugsmenge fasst der Behälter etwa 1 Liter. Die Kanne isoliert gut und hält den Filterkaffee so ohne eine stromhungrige Heizplatte längere Zeit auf Temperatur. Der Durchbrühdeckel lässt sich bei Bedarf abnehmen und hat wie der Filterträger ein Federventil, das sich beim Einsetzen der Kanne in die Maschine öffnet.

Caso Coffee Taste & Style Thermo Kanne

Wenn sich die Federn vom Deckel der Kanne und des Tropfstopps gegenseitig runter- respektive hochdrücken, sind die beiden Ventile geöffnet und der Kaffee kann durchfließen.

Foto: COMPUTER BILD

Caso Coffee Taste & Style Thermo Bedienfeld

Mit der “Mode”-Taste stellen Sie die Kaffeestärke ein.

Foto: COMPUTER BILD

Für die Zubereitung der maximalen Menge (1.000 ml) füllen Sie den Wassertank bis zur “10”-Markierung und geben die gewünschte Menge vorgemahlenen Kaffee in die Filtertüte oder den Permanentfilter – am besten liegt der Filter dabei bereits im Filterträger. Den Filterhalter setzen Sie anschließend in die Kaffeemaschine ein und schließen den Deckel. Noch die Kanne unter den Auslauf stellen, gegebenenfalls die Aroma-Einstellung verändern, und Sie können den Brühvorgang mit der Ein/Aus-Taste starten. Nach eher mäßigen 11:45 Minuten ist der Kaffee fertig gebrüht. Während der Zubereitung verbraucht das Gerät eine moderate Strommenge (13,3 Wattstunden pro Tasse) und bleibt mit einer Lautstärke von etwa 36,5 Dezibel sehr leise.

Caso Coffee Taste & Style Thermo Zubereitung

Für die reibungslose Befüllung des Filters empfehlen wir, den Filterträger in einen großen Messbecher oder Ähnliches zu legen (links). Mit einem Nadel-Kaffeeverteiler können Sie das Kaffeepulver im Filter auflockern und gleichmäßig verteilen (rechts).

Foto: COMPUTER BILD

Selbstverständlich überprüfen wir auch, wie gut der Filterkaffee aus der Caso Coffee Taste & Style Thermo schmeckt. Dazu verwenden wir mittelgrob gemahlenen Spezialitätenkaffee mit Noten von Milchschokolade für Filterbrühmethoden in einem Kaffee-Wasser-Verhältnis von 6 Gramm (g) zu 100 ml. Für eine volle 1-Liter-Kanne kommen also 60 g Pulver in den Filter. Nach dem Brühvorgang hat der Filterkaffee aus der Caso-Maschine einen guten Eindruck hinterlassen. Die Säure-Bitterkeit-Balance stimmt, auch der Körper überzeugt, und der Geruch ist schön angenehm. Eher mittelmäßig war die Betonung der süßen Geschmacksnote, zudem war der Kaffee ein wenig kräftiger als erwartet. Unterm Strich schmeckt der Bohnenaufguss gut. Viel mehr können Sie von einer Einstiegs-Kaffeemaschine nicht erwarten.

Caso Coffee Taste & Style Thermo Kaffee

Vorführeffekt: Beim Testen neigte die Kaffeekanne ein wenig zum Kleckern. Während der Fotoaufnahme hat sich die Thermoskanne aber benommen.

Foto: COMPUTER BILD

In puncto Pflege erreicht die Caso Coffee Taste & Style Thermo nur eine befriedigende Note. Die Kaffeemaschine lässt sich ohne größere Probleme entkalken. Zudem geht die Handreinigung des Filterträgers und der Kanne einfach vonstatten. In die Spülmaschine dürfen die Teile aber nicht. Umständlich ist dagegen die Pflege des fest verbauten Wassertanks. Selbst der Gebrauch einer Flaschenbürste ist hier nicht wirklich ratsam. Verlassen Sie sich lieber auf die regelmäßige Entkalkung des Geräts, die Sie etwa einmal im Monat vornehmen sollten.

Caso Coffee Taste & Style Thermo Reinigung

Mit einer Geschirrbürste oder einem Schwamm sowie etwas Spülmittel lassen sich Filterträger und Thermoskanne schnell säubern.

Foto: COMPUTER BILD

Der Hersteller bietet zurzeit drei Varianten der Caso Coffee Taste & Style an. Neben dem getesteten Modell mit Thermoskanne gibt es noch eine Ausführung mit Glaskanne. Außerdem finden Sie die Caso Coffee Taste & Style Duo Thermo mit zwei Isolierkannen im Lieferumfang. Am Preis gibt es wenig zu meckern: Die einfache Thermo-Variante kostet zurzeit knapp 55 Euro, das Glaskannen-Modell sogar nur 35 Euro. Für die Duo-Thermo-Version müssen Sie derzeit rund 70 Euro hinblättern (Stand: September 2024).

Caso Coffee Taste & Style Thermo: Testergebnisse

Externe VerlinkungCoffee Taste & Style Thermo

Caso

Coffee Taste & Style Thermo

Für eine Kaffeemaschine der Einstiegsklasse macht die Caso Coffee Taste & Style Thermo ihre Sache ordentlich. Der Filterkaffee schmeckt, das Aroma lässt sich bei Bedarf per Tastendruck anpassen, und die Bedienung stellt ebenfalls keine Hürde dar. Hinzu kommt die Thermoskanne, die zwar ein wenig zum Kleckern neigt, aber den Kaffee auch ohne Heizfunktion warmhält. Der fest verbaute Wassertank bereitet bei der Reinigung etwas Probleme. Dafür geht der Preis in Ordnung.

Call Now Button