Nur wenige Tage nachdem Apple seine AirPods 4 mit aktiver Geräuschunterdrückung vorstellte, legt Bose mit einer neuen Version seiner QuietComfort Earbuds nach. Beide Kopfhörer-Neuheiten sind für rund 200 Euro erhältlich – unterscheiden sich aber insbesondere in der Tragweise. Womit wartet die neue Version der Bose QuietComfort Earbuds auf und was soll sie besser machen als ihre Vorgänger?

Boses neue In-Ear-Kopfhörer

Wie schon bei den Vorgängermodellen handelt es sich auch bei den neuen Bose QuietComfort Earbuds um In-Ear-Kopfhörer, dessen Gummi-Aufsätze im Gehörgang sitzen. Das unterscheidet sie wesentlich von den Apple AirPods, die vor dem Gehörgang sitzen. Der Vorteil des In-Ear-Designs: Neben einem sichereren Halt bieten In-Ears auch die bessere Schallisolation und dämpfen Umgebungsgeräusche somit effektiver. On top stattet Bose die QuietComfort Earbuds mit einer aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) aus, die Frequenzen störender Umgebungsgeräusche mithilfe von sechs integrierten Mikrofonen analysiert und durch Wiedergabe entgegengesetzter Frequenzen neutralisiert. Die Geräuschunterdrückung lässt sich dabei jederzeit über ein Touch-Bedienfeld am Kopfhörer ein- und ausschalten. Außerdem können User per Tippen Titel überspringen, die Lautstärke erhöhen sowie die Wiedergabe pausieren und fortsetzen.

Akkulaufzeit verlängert

Im Vergleich zum Vorgängermodell will Bose insbesondere beim Akku nachgebessert haben. So verspricht der Hersteller eine Akkulaufzeit von bis zu 8,5 Stunden – das wären zweieinhalb Stunden mehr als noch beim Vorgänger. Das Ladeetui speichert ausreichend Energie, um die Kopfhörer mit Strom für weitere zweieinhalb Stunden Wiedergabezeit zu versorgen. Für die Drahtlos-Verbindung setzt Bose auf Bluetooth 5.3, das eine stabile Tonübertragung auf bis zu 9 Meter Entfernung sicherstellen soll. Auch für Sportler eignen sich die Bose QuietComfort Earbuds laut Herstellerangaben. So sind die Kopfhörer nach IPX4-Standard vor Wasser und Schweiß geschützt.

Bose-App mit Sprachsteuerung für Selfies

Wer möchte, nutzt die Bose QuietComfort Earbuds in Verbindung mit der Begleit-App “Bose QC Earbuds”. Sie erlaubt es etwa, den Klang über einen Equalizer zu personalisieren. Zudem bietet die App über die Funktion “VoiceID” eine Sprachsteuerung, mit der User auf Zuruf unter anderem die Selfie-Kamera ihres Smartphones auslösen können. Auch die Medien- und Anrufsteuerung klappt mit VoiceID per Sprachbefehl.

Preis und Verfügbarkeit

Die Bode QuietComfort Earbuds sind ab sofort in den Farbvarianten Schwarz, Rauchweiß und Hellflieder erhältlich. Ihr Preis liegt bei 199,95 Euro.

Categories: Uncategorized

Call Now Button