Auf der Apple Keynote 2024 wurden unter anderem das iPhone 16, das iPhone 16 Plus und die Pro-Modelle vorgestellt. Das iPhone 16 Pro Max ist nicht nur größer als das iPhone 16 Pro, sondern es wächst auch im Vergleich zu seinem Vorgänger iPhone 15 Pro Max auf stramme 6,9 Zoll. Die Preise für das größte iPhone beginnen bei 1.449 Euro – exakt wie beim Vorgänger.

Apple Intelligence spricht kein Deutsch

Apple Intelligence

Apple Intelligence hilft beim Verwalten und Aufspüren von Inhalten aus dem Email-Archiv und sucht sich die Zusammenfassung der Inhalte aus dem Mailverlauf heraus.

Foto: COMPUTER BILD

Mit dem Wechsel auf iOS 18 steht vieles im Zeichen von Apples KI “Apple Intelligence“. Wer die Präsentation verfolgt hat, muss annehmen, dass es die innovativste und wichtigste neue Funktion ist. Das System kombiniert generative Modelle mit persönlichem Kontext. Das macht es zum Ghostwriter beim Verfassen von Texten oder Nachrichten, zaubert personalisierte, per Eingabe definierte Emojis (“Faultier im Hawaiihemd”) oder Bilder, versteht, sortiert und arrangiert Fotos, und fasst Mails schon im Betreff zusammen. Im Gegensatz zu Googles Datenrekorder Gemini verspricht Apple ein hohes Maß an Datensicherheit und verwendet die Nutzerdaten nicht fürs Training der KI, sondern eigenen Angaben nach nur temporär zur Bearbeitung der Anfragen. Apple Intelligence läuft unter iOS 18.1 auf allen 16er-iPhones und den beiden 15-Pro-Modellen aus dem Vorjahr. Allerdings nur theoretisch. Denn der Start ist im Dezember 2024 auf Englisch in den USA. Nächstes Jahr folgen weitere Länder und Sprachen. Deutschland ist 2025 wohl noch nicht dabei. Da das eigentlich ein wichtiger Markt wäre, sind wohl auch die laufenden Verhandlungen mit der EU ein Kriterium, die die Zulassung nicht gerade beschleunigen. Da tröstet es nur wenig, dass die Hardware schon bereit wäre. Deutsche Nutzer brauchen also noch eine Menge Geduld, bis sie alle (wenn überhaupt) KI-Features nutzen können.

Design: Kantig und größer

iPhone 16 Pro Max

Es bleibt bei dem eher kantigen Gehäuse aus Titan.

Foto: Apple

Beim Gehäuse bleibt Apple beim kantigen Design, welches seit dem iPhone 12 immer wieder modifiziert wurde. iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max sind sofort an den drei Linsen auf der Rückseite zu erkennen, denn die Telelinse bleibt ein Pro-Ding. Der kantige Rahmen besteht wieder aus einer leichten und robusten G5-Titanlegierung, die schick aussieht und für eine gute Haptik sorgt. Der Action-Button an der Seite unter den Lautstärkeknöpfen ist wieder am Start. Das 16 Pro Max bringt 227 Gramm auf die Waage. Das Gehäuse ist nach IP68 vor Wassser und Staub geschützt.

iPhone 16 Pro Max

iPhone 16 Pro Max: Das bislang größte iPhone von vorn.

Foto: COMPUTER BILD

6,9-Zoll-Display

Display iPhone 16 Pro Max

Das iPhone 16 Pro Max hat das größte Display, was es bis dato bei einem iPhone gab.

Foto: Apple

Das Display wächst im Vergleich zum 15 Pro Max von 6,7 Zoll auf 6,9 Zoll. Trotzdem ist das 16 Pro Max mit 77,6 mm nur einen Millimeter breiter. Das wird durch schmalere Ränder (“Bezel”) um das Display ermöglicht. Beim iPhone 16 Pro Max sind es nur 1,15 statt 1,55 mm wie noch beim 15 Pro Max. Die Bauhöhe bleibt (ohne Kamera) bei 8,25 mm. Die Bildwechselfrequenz des “Super Retina XDR Displays” steigt auf bis zu 120 Hertz. Damit funktioniert Scrollen flüssiger als bei den Standard-iPhones. Der Bildschirm ist wieder durch das Ceramic Shield geschützt, das 50 Prozent kratzfester als zuvor sein soll. Die Auflösung beträgt 2868×1320 Pixel. Das führt bei etwas mehr Pixeln zu der gleichen hohen Schärfe von 460 ppi wie beim iPhone 16 Pro.

Größerer Akku

iPhone 16 Pro

Kabelloses Laden per MagSafe klappt schneller als induktives Laden per Qi-Standard.

Foto: Apple

Im COMPUTER BILD-Handy-Akkutest erreichte Apple mit der iPhone-13-Serie seinen Höhepunkt. Die folgenden Generationen hielten nicht mehr so lang durch. Das liegt offenbar an den neueren iOS-Varianten. Beide Pro-Modelle legen bei der Akku-Kapazität zu, das iPhone 16 Pro um 5 Prozent und das iPhone 16 Pro Max um 8,7 Prozent auf 4.676 mAh. Wie sich das bei der vergleichbaren Laufzeit auswirkt, wird erst der Labortest zeigen. Apples Ankündigungen klingen vielversprechend. Die Effizienz soll deutlich gesteigert worden sein. Für das 16 Pro Max verspricht Apple sogar die beste Akkulaufzeit, die je ein iPhone hatte. Mit MagSafe ist kabelloses Laden mit bis zu 25 Watt möglich. Per Qi-Standard fließen nur 7,5 Watt. Per USB-C-Kabel und 20-Watt-Netzteil sollen 50 Prozent in 30 Minuten erreicht werden.

Kamera: Fünffacher optischer Zoom nur für Pros

iPhone 16 Pro Max von hinten

Haupt- und Ultraweitwinkelkamera haben eine Auflösung von 48 Megapixel.

Foto: COMPUTER BILD

Die Ultraweitwinkel-Kamera (f/2.2) bekommt mit 48 statt 12 Megapixeln eine viermal höhere Auflösung. Davon dürften auch Makroaufnahmen profitieren, die von der Ultraweitwinkellinse übernommen werden. Die Hauptkamera (f/1.78) hat wie in der 15er-Serie 48 Megapixel. Beide Pro-Modelle kommen anders als die Basis-Varianten mit zusätzlicher Tele-Kamera, die über eine fünffache optische Vergrößerung und 12 Megapixel Auflösung verfügt. Erstmals schaffen die Pro-Modelle 4K-Aufnahmen mit 120 fps (Bilder pro Sekunde). Durch das Ausnutzen des minimal abweichenden Aufnahmewinkels von Haupt- und Ultraweitwinkelkamera kann das iPhone 16 Pro auch 3D-Videos aufnehmen, die sich besonders gut ausgestattete Apple-Fans dann auf ihrer Vision Pro ansehen können.

Christian Just mit iPhone 16 Pro

Der erste Eindruck von Christian Just: “Das 16 Pro (Max) bietet nochmal mehr Power, vor allem bei Videobearbeitung und Zeitlupe. Poweruser werden sich über den größeren Bildschirm freuen, der dank schmalerem Rahmen aber nur wenig aufträgt.”

Foto: COMPUTER BILD

Neue Taste: Touch-Kamerasteuerung

Kamera Steuerung bei den neuen 16er-iPhones

Die 16er-iPhones haben eine Extra-Taste mit einem neuen Menü, um noch bequemer Fotos zu machen.

Foto: Apple

Neu ist der Kamera-Touch-Auslöseknopf “Camera Control”, der beim ersten Drücken die Kamera-App öffnet und beim zweiten Drücken ein Foto macht. Eine neue Kameravorschau hilft dabei, den Bildausschnitt zu wählen und andere Optionen anzupassen – etwa Zoom, Belichtung und Tiefenschärfe – um Fotos oder Videos zu erstellen, indem Sie mit dem Finger über den neuen Kamerasteuerungsknopf streichen. Nach einem Update im Herbst fungiert der Knopf auch als zweistufiger Auslöser, der durch leichtes Drücken Fokus und Belichtung festlegt. Diese Kamerasteuerung gibt es auch beim iPhone 16.

Apple A18 Pro

Der neue Chip Apple A18 Pro wurde im 3-Nanometer-Verfahren hergestellt bietet eine bessere Performance oder liefert die gleiche Leistung mit weniger Strombedarf. Die normalen 16er-Modelle bekommen den Apple A18, aber nicht die Pro-Variante. Für eine höhere Spitzen- und Dauerleistung etwa beim Zocken mit Raytracing hat Apple die gesamte Wärmeabfuhr optimiert. Als erste Apple-Smartphones unterstützen die Pro-Modelle Wifi 7.

iPhone 16 Pro Übersicht

iPhone 16 Pro Übersicht

Foto: Apple

iPhone 16 Pro Max: Release, Preise, Farben, Speicher

iPhone 16 Pro Max

Das iPhone 16 Pro Max erscheint in vier Titan-Varianten.

Foto: Apple

Das iPhone 16 Pro Max ist nach IP68 wasserdicht und kommt in vier Farben: Titan Schwarz, Titan Weiß, Titan Natur und Titan Wüstensand.

  • iPhone 16 Pro Max (256 GB): 1.449 Euro
  • iPhone 16 Pro Max (512 GB): 1.699 Euro
  • iPhone 16 Pro Max (1024 GB): 1.949 Euro

  • iPhone 16 Pro (128 GB): 1.199 Euro
  • iPhone 16 Pro (256 GB): 1.329 Euro
  • iPhone 16 Pro (512 GB): 1.579 Euro
  • iPhone 16 Pro (1024 GB): 1.829 Euro

Vorbestellungen sind ab dem 13. September möglich. Der Verkaufsstart ist eine Woche später am 20. September 2024.

Die Teilnahme an der Reise zum Apple-Event wurde von Apple unterstützt. Unsere Standards der Transparenz und journalistischen Unabhängigkeit finden Sie unter www.axelspringer.de/unabhaengigkeit

Categories: Uncategorized

Call Now Button