Grelle Farben, kantige Texte, unschöne Grafiken: Der Teletext wirkt heutzutage antiquiert. Kein Wunder, dass die ersten Sender den Uralt-Service bereits aus dem Programm genommen haben. Ein Fehler? Eine Umfrage von Verivox für BILD zeigt: Die mittlerweile 50 Jahre alte Technologie ist beliebter als gedacht.

Teletext im 21. Jahrhundert

Die Umfrage kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Fast jeder Zweite zwischen 18 und 79 Jahren nutzt heutzutage noch den Teletext. 19 Prozent der Befragten greifen demnach regelmäßig, weitere 19 Prozent gelegentlich und 13 Prozent selten auf Nachrichten und Wetter-News aus dem Fernseher zu. Besonders erstaunlich: Der Teletext ist geradezu ein Tummelplatz der Jugend. So gaben 23 Prozent der unter 30-Jährigen an, den Dienst regelmäßig zu gebrauchen. Das sind fast doppelt so viele wie bei den Angehörigen der Generation 70 plus. Ein möglicher Grund dafür ist die breite Verfügbarkeit des Diensts im Jahre 2024. Vorbei die Zeiten, in denen der Text nur auf der Mattscheibe zu sehen war. Mittlerweile rufen 11 beziehungsweise 4 Prozent der Befragten den Videotext online oder per App auf, um sich schnell und datensparend unterwegs zu informieren.

Überholte Technik bietet Vorteile

Dennoch: 85 Prozent wählen den klassischen Teletext am Fernseher. Denn auch hier bietet das Textangebot gerade durch die eingeschränkten Darstellungsmöglichkeiten einige Vorteile. Dass alles auf Basisinformationen und simple Präsentationen reduziert ist, kommt gut an. Laut Umfrage schätzen 45 Prozent der Befragten besonders die einfache Handhabung per Fernbedienung. 47 Prozent gefällt, dass alle Infos “gut auffindbar” sind, und ein Drittel nutzt den Dienst, weil er übersichtlich und “ohne Reizüberflutung” daherkommt. In Zeiten aufdringlicher Werbung und nerviger Pop-ups ist das wohl auch für die Generation Z eine willkommene Abwechslung.

Categories: Uncategorized

Call Now Button