Samsung ist die Nummer 1 in der Android-Welt. Xiaomi tritt mit Xiaomi-Modellen, Redmi-Smartphones und Poco-Handys in allen Preisklassen an. Unter Käufern gelten die beliebten Xiaomi-Handys als Preistipp, die viel Technik für weniger Geld bieten. Stimmt das wirklich? Hier ist der Preis-Leistungs-Kampf zwischen Samsung und Xiaomi.
Samsung gegen Xiaomi: Beste Testnote pro Euro
Der COMPUTER BILD-Smartphone-Test ist der Schiedsrichter zur Beurteilung der Qualität. Vom Image lässt er sich nicht beeinflussen. Im Test zählt nur die Leistung. Hier vergleichen wir nur Modelle, die den umfangreichen Test durchlaufen haben. Bei gleicher Note sorgt der kleinere aktuelle Preis über die bessere Platzierung. Die Reihenfolge ist also eine Momentaufnahme und kann sich ändern. Mit einem Klick auf die Modellbezeichnung im Text landen Sie direkt beim ausführlichen Test.
Samsung vs. Xiaomi bis 150 Euro
In der Preisklasse bis 150 Euro gewinnt Xiaomi mit seiner Untermarke Redmi das Duell klar. Kein anderer Hersteller bietet unter 150 Euro ein Handy mit einer besseren Testnote, als es das Redmi Note 11Sist. Gamern reicht die Rechenleistung kaum, in der Preisklasse muss man aber damit leben. Der Trumpf des Redmi Note 11S: Es hat einen tollen OLED-Bildschirm und packt im Vergleich zum etwas günstigeren Redmi Note 11 noch ein wenig mehr Tempo, Arbeitsspeicher und einen Haufen Megapixel bei den Kameras dazu. Samsung hat dem unter 150 Euro wenig entgegenzusetzen. Der Bestseller Samsung Galaxy A14 LTE ist mit der Note 2,9 weit abgeschlagen, das beste Galaxy-Schnäppchen ist das Samsung Galaxy A05s. Aber: Der Prozessor ist langsam, die Bedienung träge und der Bildschirm sehr dunkel, der aber groß (6,7 Zoll) und recht scharf ist. NFC für kontaktloses Zahlen ist an Bord, ebenso eine Klinkenbuchse. Und zumindest bei Tageslicht gelingen recht gute Fotos. In der Preisklasse bis 150 Euro bietet Xiaomi die größere und bessere Auswahl.
Samsung vs. Xiaomi bis 250 Euro
Wenn man das Budget auf bis zu 250 Euro ausweitet, wird es wesentlich interessanter, die Smartphones sind viel besser. Zwar gewinnt auch hier ein Xiaomi, aber nicht aufgrund der Testnote, sondern wegen des günstigeren Preises. Hier gibt es mit dem Xiaomi 12 Lite sogar ein Xiaomi, wo auch Xiaomi draufsteht. Es steckt in einem schlanken, matten Gehäuse und verfügt über einen knackigen, ebenen OLED-Bildschirm. Die Alternative ist ebenfalls seit 2022 auf dem Markt: Das Redmi Note 11 Pro+ 5G ist das Top-Modell der Redmi-Note-11-Serie. Dessen Vorzüge haben auch 2024 noch Bestand: Im Alltag flutscht die Bedienung und der tolle Bildschirm erfreut das Auge. Außergewöhnlich ist das gewaltige Ladetempo. Der Samsung-Tipp unter 250 Euro ist etwas frischer: Das Samsung Galaxy A34 5G bietet ein 6,6 Zoll großes OLED-Display, einen großen Akku und im Gegensatz zu den Redmis ein wasserdichtes Gehäuse. Die Kamera knipst passable Fotos, eine Weitwinkellinse ist vorhanden. Die Leistung des Mediatek-Prozessors geht in Ordnung. Bis 250 Euro bietet Xiaomi eine große Auswahl, aber Samsung eine ebenso gute und frischere Alternative.
Samsung vs. Xiaomi bis 350 Euro
In der Preisklasse bis 350 Euro hat Xiaomi zwei Knaller am Start. Das Poco X6 Pro 5G ist der neue Benchmark unter 300 Euro. Die Ausdauer ist klasse, das Ladetempo super. Was die Fotoqualität angeht, präsentierte sich das X6 Pro in freier Wildbahn und auf dem Fotomessstand erfreulich talentiert. Der neue 6,67 Zoll große, superscharfe OLED hinterließ einen hervorragenden Eindruck. Unter 350 Euro kann nur noch das Redmi Note 13 Pro+ mithalten. Es ist das Top-Modell der Redmi-Note-13-Serie und setzt sich mit seinem wasserdichten Curved-Design deutlich von den anderen Redmis ab. Das Tempo reicht im Alltag aus. Die größte Überraschung im Test war die Kamera, die nahezu unter allen Lichtbedingungen tolle Fotos ermöglicht. Zudem überzeugte das sehr scharfe und bei Bedarf schön helle Display. Obwohl Samsung bei der Testnote nicht mithalten kann, hat es ein superheißes Eisen im Feuer: Das Samsung Galaxy A54 verkauft sich nämlich wie geschnitten Brot. Im Vergleich zu seinem Vorgänger legt es in fast allen Punkten eine Schippe drauf. Es hat ein sehr helles OLED-Display mit variabler Bildwiederholfrequenz und bietet eine klasse Ausdauer. Nur beim Laden ist Xiaomi schneller. Die Kamera schießt in normalen Situationen gute Bilder. Nicht zuletzt ist es wasserdicht. Dank vier Jahren OS-Updates und fünf Jahren Sicherheits-Patches ist man beim Support auf der sicheren Seite. Unter 350 Euro bietet Xiaomi die besten Modelle, aber der absolute Bestseller kommt von Samsung.
Samsung vs. Xiaomi bis 450 Euro
Schon unter 450 Euro weht Oberklasseleistung durch die Gerätepalette. Das Xiaomi 13T ist ein absoluter Preis-Leistungs-Tipp. Bis rund 700 Euro gibt es, abgesehen vom etwas teureren und schnelleren Xiaomi 13T Pro kein Smartphone mit besserer Testnote. Die 13T-Modelle sind wasserdicht und die Leica-Kamera macht unter allen Lichtbedingungen gute Fotos. Samsungs Top-Smartphone bis 450 Euro ist das Samsung Galaxy S23 FE. Es ist zwar etwas schwächer ausgestattet als die normale S23-Serie, hat aber trotzdem ein prima Display. Die Kamera ist gut, das Gehäuse ist wasserdicht und es gibt typische S-Serien-Features wie eine Tele-Kamera und sogar drahtloses Laden. In der Preisklasse bis 450 Euro gewinnt ebenfalls Xiaomi. Das ändert sich auch nicht, wenn man auf 550 oder 650 Euro erhöht. Mit dem Galaxy S23 FE bietet Samsung aber ein clever abgespecktes Oberklasse-Smartphone.
Smartphones: Samsung vs. Xiaomi
Blendet man sämtliche Budgetfragen aus, wendet sich das Blatt zugunsten von Samsung. Und die Koreaner haben ihren Führungsanspruch gefestigt: Das Samsung Galaxy S24 Ultra ist das beste Smartphone, das wir bisher im Testlabor hatten. Hier stimmt einfach alles: Rekordausdauer, superhelles Display, klasse Kamera, höchstes Tempo, langer Support. Doch Xiaomi war nicht untätig und bringt das Xiaomi 14 Ultra an den Start. Und das liefert im Test ab: Display, Tempo und Kamera, so gut war zuvor noch kein Xiaomi-Smartphone. Doch der direkte Vergleich Samsung S24 Ultra gegen Xiaomi 14 Ultra bringt einen klaren Gewinner hervor – und der kommt von Samsung. Ungeachtet des Preises kommt das beste Smartphone von Samsung.
Fazit: Samsung gegen Xiaomi
Der Vergleich von Samsung und Xiaomi in fünf Preisklassen ergibt zunächst ein 4:2 für Xiaomi. Die Einstiegsklasse bis 150 Euro dominiert Xiaomi mit seinen Töchtern. Wenn man 100 Euro drauflegt, ist die Sache nicht mehr so klar und Samsung bietet eine starke Alternative. Darüber hinaus stellt Samsung zwar die Bestseller, aber die Testnoten in den Preisklassen bis jenseits von 500 Euro gehen an Xiaomi – mit Ausnahme der Königsklasse: Im Premiumsegment kommt das Top-Modell seit Jahren von Samsung.
Mit dem Alter nehmen Konzentrations-, Koordinations- und Reaktionsfähigkeit ab. Aus diesem Grund unterlaufen Seniorinnen und Senioren beim Autofahren nicht selten folgenschwere Fehler, die mitunter zu katastrophalen Unfällen führen. Wie die Unfallforschung der Versicherer (UDV) unlängst Read more…
Das „K-Lite Mega Codec Pack“ ist eine kostenlose Sammlung von Audio- und Video-Codecs sowie DirectShow-Filtern, damit Sie unter Windows neben WAV, WMV, MP3 oder MP4 so gut wie alle anderen Audiodateien und Filme abspielen können. Read more…
Die kostenlose Desktop-App „ChatGPT“ ist ein Chatbot, der auf KI (künstlicher Intelligenz) basiert und Fragen beantwortet bzw. textbasierte Aufgabenstellungen erledigt. Das weltweit bekannteste KI-Textsystem von OpenAI fertigt Zusammenfassungen zu einem gewünschten Thema an (etwa zur Read more…