Nicht immer sind die Giganten des E-Commerce – etwa Amazon oder Ebay – die Shops, die die faszinierendsten Produkte zu den besten Konditionen anbieten. Oft sind es gerade die kleineren, spezialisierten Online-Shops, die den Zeitgeist besser einfangen. Mit ihrem Gespür für Nischenprodukte und Innovationen gewinnen sie zunehmend Marktanteile und können Kunden immer stärker an sich binden.

Trendsetter im E-Commerce

In der mittlerweile fünften Erhebung dieser Art haben COMPUTER BILD und Statista die dynamischsten Online-Shops des Jahres ausgezeichnet. Die folgenden Seiten präsentieren Ihnen die 750 deutschsprachigen Online-Shops, die in den letzten 24 Monaten ein außergewöhnliches Wachstum verzeichnen konnten. Die detaillierten Bewertungskriterien für die Auszeichnung „Trend Shop 2025“ finden Sie in der nebenstehenden Infobox.

Von Büro bis Wohnen

Diese Shops repräsentieren ein breites Spektrum an Branchen, unterteilt in acht Überkategorien sowie 28 spezifische Unterkategorien für eine präzise Vergleichbarkeit:

Direkt zu den Trend Shops 2025 in folgenden Kategorien:

Umschläge und Dekosteine

Die Trend Shops 2025 demonstrieren eindrucksvoll die Diversität des Online-Handels in Deutschland. Überraschend erfolgreich sind beispielsweise Spezialisten für Briefumschläge und Briefpapier, für dekorative Steine und Splitt oder für Unkrautvernichter und Mittel gegen Ungeziefer.

Doch nicht nur Nischenanbieter profitieren von dieser Entwicklung. Auch Shops mit Alltagsprodukten können durch ein erweitertes Sortiment oder besondere Varianten punkten – sei es mit einer umfangreichen Auswahl E-Zigaretten samt Liquids oder mit Spendern für Papierhandtücher und Toilettenpapier in allen erdenklichen Formen.

So testet TESTBILD

Gemeinsam mit Statista hat COMPUTER BILD zum fünften Mal die Online-Shops ermittelt, die in den vergangenen beiden Jahren ein außerordentliches Wachstum verzeichneten. Ins Rennen starteten über 10.000 deutschsprachige Anbieter. Dabei mussten die Händler in den letzten zwei Jahren einen relevanten Umsatz und Online-Traffic innerhalb Deutschlands aufweisen. Nicht berücksichtigt wurden Marktplätze für private Verkäufer, Portale ausschließlich für Gewerbekunden und Shops, die nur digitale Güter, Abonnements oder Verträge (etwa Telefonanbieter) verkaufen. Die Bewertung basiert auf diesen drei Kriterien:

  • Umsatz: Wie hoch war das absolute und relative Umsatzwachstum in den vergangenen zwei Jahren? Dabei zählten nur Verkäufe, die die Anbieter über die genannte Shop-URL in Deutschland abgewickelt haben. Die Daten stammen aus direkten Befragungen der Unternehmen und aus der umfangreichen E-Commerce-Datenbank ecommerceDB.com.
  • Besucherzahlen: Wie hoch war das Wachstum der Besucherzahlen in Deutschland? Der untersuchte Zeitraum lag zwischen dem 1. Juni 2022 und dem 31. Mai 2024.
  • Technische Qualität: Auch das Einkaufserlebnis zählt. Darum erhoben die Tester technische Details wie die Absprungrate, Seitenaufrufe pro Besuch, die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite sowie die Mobil-Optimierung. Zusätzlich wurden Sicherheitsstandards wie die https-Verschlüsselung analysiert.

Categories: Uncategorized

Call Now Button