Sie können es – je nach Ihrem Empfinden – eine Komfort-Funktion und/oder datenschutztechnisch prekär nennen: Windows 10 und Windows 11 erfassen, welche Dateien Sie (wann) genutzt/aufgerufen haben, und machen Ihnen die entsprechenden LNK-Logs zugänglich – und auch jedem anderen Nutzer, der Zugriff auf Ihren PC erlangt und der weiß, wie er zum Schnüffeln vorgehen muss. Wollen Sie die betreffenden Informationen einsehen und sie teilweise oder in Gänze entfernen? Dann sind Sie in diesem Ratgeber richtig: Er stellt Ihnen vier denkbare Vorgehensweisen zu diesem Zweck vor.
Zuletzt verwendete Dateien löschen: Verweise auf eben jene Files aufräumen
Mit Windows-R und dem Befehl recent öffnen Sie ein Explorer-Ordner-Fenster, das aufführt, auf welche Files bislang zugegriffen wurde. Eine vollständige Löschung der zugehörigen, präsentierten (verräterischen) LNK-Verknüpfungs-Dateien/-Verweise nehmen Sie in Angriff, indem Sie einen Rechtsklick auf eine freie Ordner-Stelle tätigen und dann den kaum bekannten Kontextmenü-Befehl “Liste zuletzt verwendeter Elemente löschen” anvisieren.