Arbeiten, Filme gucken, zocken, surfen – und das an jedem Ort: Notebooks sind die Alleskönner, vielseitiger als Tablets, mobiler als klassische PCs. Doch hat der Akku nicht genügend Puste, gehen bei vielen Geräten schon nach zwei, drei Stunden die Lichter aus. Das passiert mit diesen Modellen nicht: COMPUTER BILD hat die 13 Notebooks mit den längsten Akkulaufzeiten ermittelt. Die Redaktion klärt auf, welche Komponenten kräftig am Energiespeicher nuckeln – und verrät, wie Sie die Akkulaufzeit mit kleinen Tricks erhöhen.
Die Notebooks mit den längsten Akkulaufzeiten
Was frisst die meiste Energie?
Welche die größten Stromfresser im Laptop sind, unterscheidet sich je nach Größe und Ausstattung des Notebooks gewaltig. Grundsätzlich benötigt das Display die meiste Energie: Der Anteil am Gesamtverbrauch liegt bei 25 bis 30 Prozent – variiert aber je nach Bildschirmgröße, -technik und -auflösung. Hat das Notebook noch ein DVD-Laufwerk und gibt man damit beispielsweise Filme wieder, belegt diese Komponente mit einem Anteil von knapp 25 Prozent den Stromfresser-Rang 2. Es folgt der Prozessor, der gut 7 Prozent des Gesamtverbrauchs ausmacht. Dahinter rangieren die Lade-Elektronik (knapp 7 Prozent), der Chipsatz (gut 6 Prozent), die Festplatte (gut 6 Prozent) und der Grafikchip (knapp 5 Prozent).
Viele Laptop-Komponenten zehren am Stromspeicher, doch zum Glück lässt sich dessen Laufzeit verlängern. Dem Akku ebenso wie dem Tempo hilft es, wenn Sie den Autostart optimieren, damit er möglichst wenige Programme mit Windows lädt. Verringern Sie außerdem die Displayhelligkeit auf ein erträgliches Maß und schalten Sie WLAN sowie Bluetooth ab, wenn Sie die Funkstandards nicht benötigen. Und: Wählen Sie gegebenenfalls beim Kauf eines neuen Notebooks ein Modell mit modernem Grafikchip wie Nvidias Ada-Lovelace-Modell GeForce RTX 4080 – die Bildmacher bieten mehr Dampf und strapazieren Ihren Laptop-Akku weniger.
Ebenfalls sinnvoll: Arbeitet das alte Notebook mit einer klassischen Festplatte, tauschen Sie die gegen eine moderne SSD. Das bringt nicht nur deutlich mehr Arbeitstempo, sondern schont auch den Akku – schließlich braucht eine Festplatte je nach Modell bis zu sechsmal mehr Energie als eine SSD. Die Akkulaufzeit erhöht sich so, abhängig vom Notebook, um etwa 15 bis 30 Minuten.
Platz 1: Asus Zenbook S14 OLED UX5406
Das Asus Zenbook S14 UX5406 zählt zu den besten Notebooks überhaupt. Das hat viele Gründe: Das schicke Design mit seinem innovativen Gehäusematerial gefällt genauso, wie die Verwindungssteifigkeit und die kompakte wie leichte Bauweise. Dank Intels schneller und sparsamer Lunar-Lake-CPU bot es im Test ein hohes Arbeitstempo und eine sehr lange Akkulaufzeit (15:48 Stunden). Obendrein überzeugte das farbstarke und helle OLED-Display mit einer 1-a-Bildqualität. Sicher: Mit knapp 1.700 Euro ist das Asus Zenbook S14 UX5406 kein Schnäppchen, aber es ist das viele Geld alle mal wert. Den vollständigen Test des Asus Zenbook S14 UX5406 lesen Sie hier.
Platz 2: Asus Vivobook S15 S5507
Das Asus Vivobook S15 S5507 ist ein tolles Notebook: Die geprüfte Ausstattungsvariante S5507QA-MA006W (Preis zum Testzeitpunkt: 1.299 Euro) arbeitet schnell, bietet ein tolles Display und eine extrem lange Akkulaufzeit (12:56 Stunden). Wenn mal Programme nicht nativ laufen, regelt das Windows per Emulierung im Hintergrund – weitestgehend ohne Aufsehen. Nur Zocker gucken in die Röhre: Spiele laufen ausschließlich per Stream. Den vollständigen Test des Asus Vivobook S15 S5507 lesen Sie hier.
Platz 3: Huawei Matebook 14 (2024)
Das Huawei MateBook 14 (2024) zeigt, dass Mittel richtig klasse sein kann: Der 14-Zoll-Laptop überzeugt mit einem knackig scharfen und sehr kontrastreichen OLED-Display, sehr viel Power dank Core-Ultra-Prozessor und hält im Akkubetrieb extrem lange durch (12:50 Stunden). Und von den eingebauten Lüftern gibt es im Normalbetrieb kaum etwas zu hören. Zwei kleine Schwächen: Für grafisch aufwendige Spiele ist die Grafik im Prozessor zu schwach und die USB-Buchsen sind für moderne SSDs zu langsam. Den vollständigen Test des Huawei MateBook 14 (2024) lesen Sie hier.
Platz 4: Dell Inspiron 14 7441
Das Dell Inspiron 14 Plus in der geprüften Ausstattungsvariante CN75102SC bot im Test ein hohes Tempo, ein gutes Display und eine sehr lange Akkulaufzeit (12:38 Stunden). Die Ausstattung ist – abgesehen vom fehlenden HDMI-Anschluss – vollzählig, die Verarbeitung tadellos. Insgesamt ist das Dell Inspiron 14 Plus ein gutes, kompaktes Notebook mit Copilot+-Zertifizierung. Den vollständigen Test des Dell Inspiron 14 7441 lesen Sie hier.
Platz 5: Samsung Galaxy Book 4 Pro 360
Schickes Design, Top-Verarbeitung, vielseitig einsetzbar, brillantes Display, hohes Tempo und eine sehr lange Akkulaufzeit (12:18 Stunden): Das Galaxy Book 4 Pro 360 macht fast alles richtig – und ist am Ende ein richtig gutes Notebook. Nur der knapp bemessene SSD- und Arbeitsspeicher passt nicht zu einem zum Testzeitpunkt knapp 2.100 Euro teuren Notebook. Den vollständigen Test des Samsung Galaxy Book 4 Pro 360 lesen Sie hier.
Platz 6: LG Gram Pro 16 2024
Mit dem Gram Pro 16 (16Z90SP-A.AD7BG) ist LG eines der bislang besten Notebooks gelungen. Das Gerät ist leicht, flach und blitzschnell. Inhalte zeigt der Premium-Laptop knackscharf, mit perfektem Kontrast und großartigen Farben. Zudem bietet das Pro 16 eine sehr lange Akkulaufzeit (11:58 Stunden) und eignet sich nebenbei für die Gaming-Runde zum Feierabend. Für die gebotene Leistung ist der hohe Preis gerechtfertigt. Den vollständigen Test des LG Gram Pro 16 2024 lesen Sie hier.
Platz 7: Acer Swift 14 AI
Zum Testzeitpunkt verlangte Acer rund 1.000 Euro für sein KI-Notebook in der geprüften Ausstattungsvariante SF14-11-X8MN. Für die gebotene Leistung ist das fair. Flankiert von 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und einer pfeilschnellen SSD, hält der Qualcomm-Prozessor den 14,5-Zöller gut auf Trab. Und die Copilot-Funktion? Ist eine nette Spielerei, sollte allerdings kein Kaufkriterium sein. Viel mehr haben User von der hohen Akkulaufzeit (11:51 Stunden). Der Nachteil? Das Acer erwärmt sich schnell und ist auch nichts für Gamer. Dafür gibt es ein helles, scharfes Display sowie eine hochwertige 1440p-Kamera. Den vollständigen Test des Acer Swift 14 AI lesen Sie hier.
Platz 8: Asus ZenBook 14 OLED UX3405
Das Asus Zenbook 14 OLED (UX3405MA-PP095W) überzeugt mit perfekter Bildqualität, 120 Hertz und langer Akkulaufzeit (11:04 Stunden). Wer keine Lust auf Apple hat, bekommt für rund 1.600 Euro die Windows-Konkurrenz zum MacBook Air M2. Den vollständigen Test des Asus ZenBook 14 OLED UX3405 lesen Sie hier.
Platz 9: Samsung Galaxy Book 3 Pro 360
Das Samsung Galaxy Book 3 Pro 360 ist nicht billig, aber top. Der 16-Zoll-Laptop ist leicht, schnell, leise und mit 9:26 Stunden Akkulaufzeit sehr ausdauernd. Dazu gibt es ein scharfes Display mit eingebautem Touchscreen und Stiftbedienung. Den vollständigen Test des Samsung Galaxy Book 3 Pro 360 lesen Sie hier.
Platz 10: Microsoft Surface Laptop 7 15
Zum Test trat der Microsoft Surface Laptop 7 15 Zoll in der Topvariante an. Die ist teuer, bringt aber auch sehr viel Speicher mit: Dank 32 Gigabyte RAM laufen auch speicherhungrige Programme wie Photoshop richtig flott. Wichtigste Neuerung ist aber der Snapdragon-Prozessor. Der ist nicht nur beim Arbeiten richtig schnell, sondern bringt auch jede Menge Power für KI-Anwendungen mit und ist sehr sparsam. Das sorgt für eine sehr lange Akkulaufzeit (9:15 Stunden). Den vollständigen Test des Microsoft Surface Laptop 7 15 lesen Sie hier.
Platz 11: LG Gram 17 (2024)
Gegenüber dem Vorgänger legt das LG Gram 17 2024 (17Z90S-G.AA79G) eine gute Schippe drauf. Die Bildqualität ist gleich geblieben, dafür zieht das Arbeitstempo merklich an. Ebenfalls verbessert hat sich die Akkulaufzeit (8:59 Stunden). Ganze neun Stunden hält das Gram im täglichen Einsatz durch. Zum Testzeitpunkt kostete das High-End-Notebook rund 1.800 Euro. Für die gebotene Leistung ist der Preis fair. Den vollständigen Test des LG Gram 17 (2024) lesen Sie hier.
Platz 12: Huawei MateBook X Pro (2024)
Das Huawei MateBook X Pro 2024 ist ein schicker und sehr leichter 14-Zoll-Laptop – das Gerät bringt nur knapp 1 Kilo auf die Waage. Es überzeugt mit einem sehr hohen Arbeitstempo und einem Top-Display samt extrascharfer Darstellung, sehr genauer und extrem kontraststarker Farbwiedergabe dank OLED-Technik. Trotz der enormen Power bleibt das MateBook X Pro 2024 sehr leise und hält lange sehr durch (8:55 Stunden). Eine kleine Schwäche: Für Gamer ist die Grafikeinheit im Prozessor nicht schnell genug. Den vollständigen Test des Huawei MateBook X Pro (2024) lesen Sie hier.
Platz 13: Samsung Galaxy Book 3 Ultra
Am Samsung Galaxy Book 3 Ultra in der hier geprüften Ausstattungsvariante NP960XFH-XA4DE gab es im Test fast nichts zu meckern – nur die fehlenden Aufrüstmöglichkeiten fielen negativ auf. Ansonsten attestierten die Prüfer dem Book 3 Ultra durchweg gute Noten: Die Verarbeitung ist top, das Display ein Traum, das Tempo sehr hoch, die Ausstattung toll, die Akkulaufzeit lang (8:44 Stunden). Den vollständigen Test des Samsung Galaxy Book 3 Ultra lesen Sie hier.
Fazit: Laptops mit langer Akkulaufzeit
Geht es nur um die Akkulaufzeit, war das Asus Zenbook S14 OLED UX5406 in diesem Test unschlagbar: 15:48 Stunden ohne Steckdose schaffte kein anderes Notebook. Dahinter folgte das Asus Vivobook S15 S5507 mit 12:56 Stunden und das Huawei MateBook 14 (2024) mit 12:50 Stunden Akkulaufzeit auf Platz 3 sowie das Samsung Galaxy Book 4 Pro 360 mit 12:18 Stunden auf Rang 4.
Testfazit Der WordPress-Hoster HostPress landet im Vergleichstest 2024 im Mittelfeld. Dass es trotz hervorragender rechtlicher Rahmenbedingungen und der monatlichen Laufzeit von Verträgen nicht weiter nach vorne geht, liegt vor allem an der vergleichsweise spärlichen Grundausstattung Read more…
Einkaufen im Internet Foto: iStock.com/Oliver Hasselluhn COMPUTER BILD und Statista haben deutsche Online-Shops ausgezeichnet, die in den letzten zwei Jahren ein außerordentliches Wachstum verzeichnen konnten. Neben dem Umsatz und den Besucherzahlen war auch die technische Read more…
Einkaufen im Internet Foto: iStock.com/PeopleImages COMPUTER BILD und Statista haben deutsche Online-Shops ausgezeichnet, die in den letzten zwei Jahren ein außerordentliches Wachstum verzeichnen konnten. Neben dem Umsatz und den Besucherzahlen war auch die technische Qualität Read more…