Mit der kostenlosen CAD-Software „LibreCAD“ erstellen Sie präzise technische Zeichnungen, Konstruktionspläne oder Schnitte und Ansichten von Bauteilen. Das 2D-Vektorgrafikprogramm bietet hierfür eine Vielzahl an Werkzeugen zum Zeichnen von Punkten, Linien, Kreisen, Kurven, Ellipsen und anderen geometrischen Formen, aus denen Sie Ihre zweidimensionalen Modelle konstruieren. Zeichnungsobjekte positionieren Sie bei Bedarf auf verschiedenen Layern (Ebenen) oder gruppieren selektierte Elemente. Eine Fülle an Bearbeitungswerkzeugen zum Skalieren, Rotieren, Trimmen, Abrunden oder Abschrägen ermöglichen nahezu jede denkbare Anpassung. Auch das exakte Ändern von Objekteigenschaften wie Farbe, Linientyp, Rotation oder XY-Parameter ist über eine Dialogbox ein Leichtes. Schließlich wartet das 2D-Zeichenprogramm „LibreCAD“ auch mit Funktionen für Schraffuren, Bemaßungen und Text auf. Die Open-Source-Software importiert Zeichnungen in den Standards DWG und DXF sowie LFF, CXF und JWW. Für den Export wählen Sie bei der „LibreCAD“-Freeware zwischen JPG, SVG, PDF, PNG, BMP, TIF und dem Standard DXF, der eine Weiterbearbeitung in Programmen wie „AutoCAD“ ermöglicht.

Hinweis: „LibreCAD“ gibt es für Windows (Installer oder portable Programmversion) und für macOS zum Download. „LibreCAD Portable“ lässt sich ohne Installation auf jedem PC oder Notebook starten, beispielsweise direkt von einem USB-Stick.

Mit dem Freeware-Programm „LibreCAD“ entwerfen Sie präzise, millimetergenaue 2D-Modelle. Gezeichnet wird mit klassischen Vektorobjekten wie Punkt, Linie, Kreis, Kurve, Ellipse oder Polylinie. Das Einfügen von mehrzeiligen Beschriftungstexten ist mit der Gratis-Zeichensoftware „LibreCAD“ ebenso vorgesehen wie Bemaßen oder Schraffieren. Essenziell sind neben dem variablen Zeichenraster mit verschiedenen „Fangen“-Modi auch die Pan- und Zoom-Werkzeuge, die dafür sorgen, dass Sie auch in großen Zeichnungen den Überblick behalten. Neben DIN-Größen von B10 bis A0 lassen sich auch individuelle Blattgrößen anlegen. Die Schnittstelle zum CAD-Standard DXF ermöglicht die Bearbeitung Ihrer „LibreCAD“-Konstruktionen in anderen CAD-Programmen wie „AutoCAD“. Alternativ exportieren Sie Ihre Zeichenblätter als PDF, Bitmap, in Vektorformaten wie SVG, JPEG, PNG und XBM oder Sie drucken sie aus. „LibreCAD“ ist somit vor allem für Einsteiger eine kostenlose Möglichkeit, die CAD-Welt mit einer professionellen Konstruktionssoftware kennenzulernen. Ein englischsprachiges Online-Handbuch hilft Ihnen dabei, mit der Open-Source-Software „LibreCAD“ ans Ziel zu gelangen.

LibreCAD: Ebenentechnik zum Konstruieren auf Layern


Das Zeichnen an sich gestaltet sich mit „LibreCAD“ recht intuitiv. Wie bei allen CAD-Programmen konstruieren Sie Ihre Objekte über Punkte, Linien, Ellipsen, Kreise, Splines oder Polylinien. Jedes Werkzeug bietet wiederum verschiedene Konstruktionsmethoden an. So zeichnen Sie zum Beispiel einen Kreis wahlweise über zwei Punkte, einen Mittelpunkt sowie über den dazugehörigen Radius oder aber konzentrisch. Variable Linienstärken sind ebenso problemlos möglich wie eine individuelle Farbgebung oder Schraffierungen. Sehr nützlich ist hierbei die Ebenentechnik, über die Sie zum Beispiel Elemente verschiedener Bauteile auf jeweils einem eigenen Layer einfügen und diese nach Belieben ein- und ausblenden. Individuelle Menüs, die Sie aus dem Funktionsangebot von „LibreCAD“ zusammenstellen, sorgen für zielgerichtetes Arbeiten.

Mit LibreCAD Vektorobjekte professionell bearbeiten und bemaßen


Für die Optimierung Ihrer Konstruktionspläne bietet „LibreCAD“ zahlreiche Bearbeitungsfunktionen. Die Palette umfasst Features wie Kopieren, Skalieren, Spiegeln oder Rotieren, Trimmen, Strecke, Auftrennen, Abrunden, Abschrägen oder auch das „Aufbrechen“ markierter Objekte. Vektorelemente lassen sich über eine Dialogbox auch nachträglich in Farbe, Breite und Linientyp, der Zuordnung zu einer Ebene sowie in der Geometrie, etwa der Koordinatenangabe von Start- und Endpunkten, exakt anpassen. Weitere zentrale Features sind variable Bemaßungen von Entfernungen, Längen, Flächen oder Winkeln, das Beschriften von Objekten sowie das Gruppieren ausgewählter Elemente.

LibreCAD-Elementbibliothek für Elektrotechnik einsetzen


Für häufig benötigte Bauteile bietet „LibreCAD“ eine Bibliotheksfunktion an. Ein paar Beispielelemente ermöglichen, die Arbeitsweise dieses Features zu testen: Element auswählen und über „Einfügen“ an der gewünschten Stelle platzieren. In dieser Bibliothek können Sie selbst konstruierte Bauteile speichern oder auf externe Sammlungen im DXF-Format zugreifen. So finden Sie etwa auf dem Wiki zu „LibreCAD“ kostenlose Bibliotheken mit Möbeln und Bauteilen aus dem Bereich Elektrotechnik. Bei der Suche im Internet lassen sich weitere kostenlose oder kostenpflichtige Bibliotheken im DXF-Format finden.

Categories: Uncategorized

Call Now Button