Mit drei WLAN-Funkeinheiten
Der Deco BE86 kann dank seiner drei WLAN-Funkeinheiten auch viele Geräte gleichzeitig schnell mit Daten versorgen. In der Theorie erreicht er per WLAN fast 19.000 Megabit pro Sekunde (Mbps): 11.520 Mbps per 6 Gigahertz, 5.760 Mbps in der 5-Gigahertz-Frequenz und 1.376 Mbps über das 2,4-Gigahertz-Frequenzband. Wifi 7 ist der erste wirklich relevante WLAN-Standard, der die 6-Gigahertz-Frequenz verwendet: Nur hier funkt er mit einer maximalen Kanalbreite von 320 Megahertz. Im Zusammenspiel mit einer höheren Modulationsstufe, mit der sich mehr Informationen in einer elektromagnetischen Welle übertragen lassen, erreicht Wifi 7 so ein weitaus höheres Tempo als ältere Standards. Spannend ist zudem die Wifi-7-Funktion Multi-Link Operation (MLO): Hierbei ist ein Endgerät in mehreren Frequenzbändern gleichzeitig mit dem Router verbunden. Bei der Datenübertragung können die Geräte schnell zwischen den Frequenzen wechseln und so immer den bestmöglichen Übertragungsweg wählen. Endgeräte müssen aber ebenfalls MLO unterstützen, damit die Funktion zum Einsatz kommt. Windows-Rechner können das offiziell etwa erst mit dem 24H2-Update für Windows 11, das zum Testzeitpunkt noch nicht erschienen war.
Richtig schnelle LAN-Ports
Auch per Kabel lassen sich Geräte mit dem Deco BE85 verbinden – und zwar mit richtig hohem Tempo: Jeder Deco hat zwei LAN-Anschlüsse mit 10.000 Mbps sowie zwei weitere LAN-Ports mit 2.500 Mbps. Einer der beiden 10.000-Mbps-Zugänge lässt sich alternativ mit einem Stecker für SFP+ nutzen – über passende Steckmodule lassen sich hier Geräte etwa per Glasfaser verbinden, die eine besonders hohe Datenrate und geringe Latenz benötigen. Mehrere Decos lassen sich statt per WLAN auch per Netzwerkkabel miteinander verbinden. Wichtig: Einer der vier LAN-Anschlüsse dient beim “ersten” Deco der Verbindung zum externen Modem(-Router) und steht nicht für Geräte zur Verfügung. Festplatten lassen sich zuletzt per USB-3.0-Port anschließen und im Netzwerk freigeben.
WLAN-Tempo im Test
Um die Intelligenz des Deco zu bewerten, führte COMPUTER BILD eine zusätzliche praxisnahe Messung durch. Dazu musste er eine weite Strecke zwischen Router und Endgerät überbrücken. Nur bei gutem WLAN-Management lassen sich hier Top-Werte erreichen. Der Deco BE85 enttäuschte keineswegs: Mit 1.277 Mbps im Senden und 1.132 Mbps im Empfangen übertrumpfte er selbst Repeater-Top-Modelle mit Leichtigkeit.
Bedienung per App
Einrichtung und Bedienung erfolgen per Handy-App. Das klappte im Test problemlos: Selbst Techniklaien dürften mit dem Set-up dank des leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Vorgehens keine großen Probleme haben. Wer doch einmal auf dem Schlauch steht, sollte aber besser Englisch können: Der Hilfebereich ist nicht vollständig auf Deutsch übersetzt. Ebenfalls blöd: Eine mehrfarbige LED gibt Auskunft über den Status des Deco – das ist wenig intuitiv und erfordert einen Blick in die Bedienungsanleitung. Die Handy-App ist für die Bedienung zwingend erforderlich: Es gibt zwar ein Browser-Menü, hier lassen sich aber kaum Einstellungen vornehmen. Da bietet die Smartphone-Anwendung schon mehr, etwa eine Kindersicherung, einen Speedtest sowie die Aktivierung eines gesonderten WLANs für potenziell unsichere Smart-Home-Geräte.
An dieser Stelle sei noch auf den enorm hohen Stromverbrauch des Deco BE85 hingewiesen: Ein einzelnes Gerät zog im Stand-by 17,5 Watt. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde ergeben sich so jährliche Stromkosten in Höhe von 45,99 Euro – für jeden Deco, den man sich ins Haus stellt.
TP-Link Deco BE85 im Test: Fazit
Der TP-Link Deco BE85 bietet eine hohe bis sehr hohe WLAN-Leistung in allen Frequenzen sowie eine Vielzahl schneller Netzwerkanschlüsse. Einrichtung und Bedienung fallen leicht, es ist aber zwingend eine Handy-App nötig. Der Stromverbrauch ist enorm hoch.
TP-Link Deco BE85: Preis und Release
Der TP-Link Deco BE85 ist im Handel erhältlich. Als Einzelgerät kostet er ab 491 Euro, zudem gibt es Sets mit zwei Geräten für 799 Euro, drei Geräten für 1.259 Euro und vier Geräten für 1.499 Euro (Stand aller Preise: 19. September 2024).