Apple Intelligence spricht kein Deutsch
Design: Kantig und größer
Beim Gehäuse bleibt Apple beim kantigen Design, welches seit dem iPhone 12 immer wieder modifiziert wurde. iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max sind sofort an den drei Linsen auf der Rückseite zu erkennen, denn die Telelinse bleibt ein Pro-Ding. Der kantige Rahmen besteht wieder aus einer leichten und robusten G5-Titanlegierung, die schick aussieht und für eine gute Haptik sorgt. Der Action-Button an der Seite unter den Lautstärkeknöpfen ist wieder am Start. Das 16 Pro Max bringt 227 Gramm auf die Waage. Das Gehäuse ist nach IP68 vor Wassser und Staub geschützt.
6,9-Zoll-Display
Das Display wächst im Vergleich zum 15 Pro Max von 6,7 Zoll auf 6,9 Zoll. Trotzdem ist das 16 Pro Max mit 77,6 mm nur einen Millimeter breiter. Das wird durch schmalere Ränder (“Bezel”) um das Display ermöglicht. Beim iPhone 16 Pro Max sind es nur 1,15 statt 1,55 mm wie noch beim 15 Pro Max. Die Bauhöhe bleibt (ohne Kamera) bei 8,25 mm. Die Bildwechselfrequenz des “Super Retina XDR Displays” steigt auf bis zu 120 Hertz. Damit funktioniert Scrollen flüssiger als bei den Standard-iPhones. Der Bildschirm ist wieder durch das Ceramic Shield geschützt, das 50 Prozent kratzfester als zuvor sein soll. Die Auflösung beträgt 2868×1320 Pixel. Das führt bei etwas mehr Pixeln zu der gleichen hohen Schärfe von 460 ppi wie beim iPhone 16 Pro.
Größerer Akku
Kamera: Fünffacher optischer Zoom nur für Pros
Die Ultraweitwinkel-Kamera (f/2.2) bekommt mit 48 statt 12 Megapixeln eine viermal höhere Auflösung. Davon dürften auch Makroaufnahmen profitieren, die von der Ultraweitwinkellinse übernommen werden. Die Hauptkamera (f/1.78) hat wie in der 15er-Serie 48 Megapixel. Beide Pro-Modelle kommen anders als die Basis-Varianten mit zusätzlicher Tele-Kamera, die über eine fünffache optische Vergrößerung und 12 Megapixel Auflösung verfügt. Erstmals schaffen die Pro-Modelle 4K-Aufnahmen mit 120 fps (Bilder pro Sekunde). Durch das Ausnutzen des minimal abweichenden Aufnahmewinkels von Haupt- und Ultraweitwinkelkamera kann das iPhone 16 Pro auch 3D-Videos aufnehmen, die sich besonders gut ausgestattete Apple-Fans dann auf ihrer Vision Pro ansehen können.
Neue Taste: Touch-Kamerasteuerung
Neu ist der Kamera-Touch-Auslöseknopf “Camera Control”, der beim ersten Drücken die Kamera-App öffnet und beim zweiten Drücken ein Foto macht. Eine neue Kameravorschau hilft dabei, den Bildausschnitt zu wählen und andere Optionen anzupassen – etwa Zoom, Belichtung und Tiefenschärfe – um Fotos oder Videos zu erstellen, indem Sie mit dem Finger über den neuen Kamerasteuerungsknopf streichen. Nach einem Update im Herbst fungiert der Knopf auch als zweistufiger Auslöser, der durch leichtes Drücken Fokus und Belichtung festlegt. Diese Kamerasteuerung gibt es auch beim iPhone 16.
Apple A18 Pro
Der neue Chip Apple A18 Pro wurde im 3-Nanometer-Verfahren hergestellt bietet eine bessere Performance oder liefert die gleiche Leistung mit weniger Strombedarf. Die normalen 16er-Modelle bekommen den Apple A18, aber nicht die Pro-Variante. Für eine höhere Spitzen- und Dauerleistung etwa beim Zocken mit Raytracing hat Apple die gesamte Wärmeabfuhr optimiert. Als erste Apple-Smartphones unterstützen die Pro-Modelle Wifi 7.
iPhone 16 Pro Max: Release, Preise, Farben, Speicher
Das iPhone 16 Pro Max ist nach IP68 wasserdicht und kommt in vier Farben: Titan Schwarz, Titan Weiß, Titan Natur und Titan Wüstensand.
- iPhone 16 Pro Max (256 GB): 1.449 Euro
- iPhone 16 Pro Max (512 GB): 1.699 Euro
- iPhone 16 Pro Max (1024 GB): 1.949 Euro
- iPhone 16 Pro (128 GB): 1.199 Euro
- iPhone 16 Pro (256 GB): 1.329 Euro
- iPhone 16 Pro (512 GB): 1.579 Euro
- iPhone 16 Pro (1024 GB): 1.829 Euro
Vorbestellungen sind ab dem 13. September möglich. Der Verkaufsstart ist eine Woche später am 20. September 2024.