Eine Smartwatch bringt clevere Funktionen ans Handgelenk und analysiert die Fitness des Trägers oder der Trägerin. Die Wahl der passenden Uhr hängt in erster Linie vom eigenen Smartphone ab: Die Apple Watch steht nur iPhones zur Seite, die Samsung Galaxy Watch (seit Generation 4) und die Google Pixel Watch ausschließlich Android-Handys. Alternativen für beide Smartphone-Systeme gibt es etwa von Garmin, Huawei und Fitbit.

Testsieger fürs iPhone: Apple Watch 8

Die Apple Watch 8 (2022) beerbt die Apple Watch 7 und kommt im gleichen Design mit vergrößertem Bildschirm. Sie punktet mit neuen Sensoren zur Autounfallerkennung sowie Temperaturfühlern für noch mehr Gesundheitseinblicke. Die Smartwatch lernt dank der Software hinzu, bietet nun frische Routenfunktionen in der Kompass-App. Auch an der Bedienung hat der Hersteller gefeilt: Nachrichten blendet die Uhr nun diskret ein, statt den ganzen Bildschirm zu verdecken – eine gelungene Weiterentwicklung. Nur der Stromhunger bleibt, die dickere Batterie sowie einige Spezialfunktionen sind der Ultra vorbehalten, darunter der Tauchcomputer und das Dual-Frequenz-GPS. Preis zum Testzeitpunkt: ab 299 Euro. Folgende Vorteile offenbarte die Apple Watch 8 im Test:

  • Viele iPhone-Apps an Bord: Ob der Bezahldienst Apple Pay oder Navigation mit Apple Karten – beliebte Funktionen und Dienste des iPhones laufen auch auf der Apple Watch.
  • Musikplayer: Die Uhr streamt und speichert Musiktitel von Apple Music oder Spotify. Die Tonspur überträgt sie per Bluetooth an Kopfhörer.
  • Sprachassistenz: Siri beantwortet Fragen oder erfüllt Aufgaben.
  • Messaging: Auf eingehende Nachrichten des iPhones antworten, per Nachrichten-App neue SMS- und iMessage-Nachrichten schreiben, Freisprechtelefonie – das alles klappt per Uhr. Die LTE-Version der Apple Watch beherrscht das sogar ohne iPhone- oder WLAN-Nähe.
  • Apps: Beliebte Drittanbieter-Apps wie die Bring!Einkaufsliste oder die To-do-Listen-App Things 3 kommen über den App Store dazu.
  • Sport- und Gesundheitswächter: Die Apple Watch überwacht Herzfrequenz und -rhythmus. Die Series 6 schaut dank Elektrokardiogramm (EKG) noch genauer hin und erfasst mit GPS und Höhensensor auch Routen beim Outdoor-Sport.

Testsieger für Android: Galaxy Watch 6

Im COMPUTER BILD-Test zeigte sich: Die Samsung Galaxy Watch 6 (2023, ab 179 Euro) besitzt die umfangreichsten smarten Funktionen für Android-User. Samsung spendiert ihr eine kleine, aber entscheidende Verbesserung: einen etwas größeren Akku. Der sorgt (immerhin) dafür, dass die 40-mm-Version über einen Tag Laufzeit hinauskommt. Es bleibt bei einem Duett aus Samsung- und Google-Diensten mit der Samsung-eigenen Bedienoberfläche, die sich bewährt hat. Die Fitnessfunktionen geben ein gewohnt rundes Bild ab und auch die Gesundheitsfunktionen überzeugen. Übrigens: Etwas teurer, weil neuer, ist die Galaxy Watch 7 (2024, ab 319 Euro) – sie verfügt unter anderem über eine neue Sensortechnik und Doppeltipps klappen nun. Im Test punktete die Galaxy Watch 6 unter anderem mit folgenden Vorzügen:

  • Gute Bedienung: Die Zusammenführung des Tizen-Menüs mit Google-Diensten gelingt und die Menüführung auf der Uhr ist einfach, ansprechend und arbeitet flüssig.
  • Starke Fitnessfunktionen: Samsungs Galaxy Watch 6 erfasst die Herzfrequenz beim Sport korrekt und punktet beim Training mit Besonderheiten wie dem Laufcoach-Modus.
  • Cleverness: Bezahlfunktionen, Sprachassistenten, Apps, Musik – Samsung hat alles gut ausgebaut.
  • Gesundheit im Blick: Mit Schnarchanalyse, EKG, der (nicht medizinisch genauen) Schätzung des Blutdrucks und Sauerstoffmessung behält die Watch die Gesundheit im Fokus.

So testet COMPUTER BILD Smartwatches

Smartwatch-Test: Apple oder Samsung? Aktuelle Uhren im Vergleich

Jede Smartwatch geht im COMPUTER BILD-Testlabor in die Tageslichtbox zur Beurteilung der Display-Qualität.

Foto: COMPUTER BILD

Smartwatches zählen wie Fitnesstracker und Sportuhren zu den sogenannten Wearables. Alle Wearables absolvieren den gleichen COMPUTER BILD-Test. Dabei prüft die Redaktion:

  • Fitnessfunktionen: Kern der sportlichen Überwachung ist die Herzfrequenzmessung, die auch im Test der Redaktion Priorität hat. Im Test stellt jede Smartwatch sich gegen eine präzise Referenz, den Brustgurt Polar H10, unter Beweis, und zwar unter harten Bedingungen: beim Sport mit viel Armbewegung. Im Test haben fast alle Smartwatches die Herzfrequenz exakt bestimmt, nur Samsungs Galaxy Watch 5 Pro und die Amazfit GTR 3 Pro lagen daneben. Des Weiteren achtet die Redaktion auf die Eignung der Uhren als Motivationshelfer, den Funktionsumfang für verschiedene Sportarten und die Qualität des Schlaftrackings.
  • Weitere Fähigkeiten: Punkt für Punkt prüft die Redaktion die Funktionen, wobei der Schwerpunkt auf Messaging, Musik und Apps liegt. Dabei führt die Apple Watch mit ihrem satten Funktionsumfang, gefolgt von Samsung Galaxy-Watch-Modellen und Fitbits Smartwatches. In diesem Testblock prüft die Redaktion auch Extras wie Zeitanzeige, Wecker und Kalender Punkt für Punkt.

Fitnessfunktionen Smartwatch Test

Bleibt die Herzfrequenzmessung genau, wenn sich die Arme beim Sport bewegen? Jede Smartwatch beweist das im Test im Vergleich zu einem präzisen Referenzgerät.

Foto: COMPUTER BILD

  • Bedienung und Display: In die Bedienungsnote fließt ein, wie schnell die Smartwatch auf Eingaben reagiert und wie übersichtlich ihre Menüs sind. COMPUTER BILD beurteilt das Display nach Helligkeit, Schärfe & Co. in verschiedenen Lichtsituationen.
  • Alltagstauglichkeit: Den Tragekomfort bewertet die Redaktion zum einen über einen 24-stündigen Dauertest, zum anderen kommt es auf Messwerte wie Gewicht und Gehäusegröße an.
  • Akku und Qualität: Die Ausdauer jeder Smartwatch prüft COMPUTER BILD bei dauerhafter Zeitanzeige, Pulsmessung und Benachrichtigungsempfang. Viele Modelle kommen dabei auf nur einen Tag, einige auf mehrere Tage, darunter die Huawei Watch GT 3. Die Robustheit beurteilt die Redaktion durch einen Sichttest mit Prüfung der Spaltmaße, Abtauchen in der Wassersäule und einen Kratztest.

Smartwatch-Test: Apple oder Samsung? Aktuelle Uhren im Vergleich

Die Robustheit überprüft die COMPUTER BILD-Redaktion unter anderem beim Kratztest.

Foto: COMPUTER BILD

Besonders ausgestattet: Garmin Venu 3S

Die Garmin Venu 3S ist eine Besonderheit: Erstmals bietet Garmin einen gesonderten Modus für Personen im Rollstuhl. Die angebotenen Optionen und Einstellungen wirken gut durchdacht. Doch auch darüber hinaus überzeugte die Uhr mit guten Sport- und Gesundheitsfunktionen. Die Herzfrequenzmessung ist exakt und die Fitnesswerte sind eine gute Unterstützung für Sport-Fans. Das smarte Angebot in Form von Musikangeboten, einigen Apps, der Möglichkeit zur Nutzung von Sprachassistenten und Antwortmöglichkeiten für Android-User rundet das Paket ab. Insgesamt liefert Garmin mit der Venu 3(S) eine gute Sportuhr, die nicht umsonst in dieser Kategorie ganz oben mitspielt. Preis zum Testzeitpunkt: ab 388 Euro.

Fürs iPhone empfiehlt sich eine Apple Watch

Apple Watch Ultra mit Tauchcomputer

Die 2022 vorgestellte Apple Watch Ultra eignet sich dank tauchdichtem Titangehäuse und Tiefenmesser fürs Tauchen. Sie kommt in frischem, kratzfestem Design, hat eine längere Ausdauer und baut auf alle Stärken anderer Apple-Watch-Modelle. Preis zum Testzeitpunkt: ab 702 Euro.

Apple Watch SE als günstigere Alternative

Die Neuauflage der Apple Watch SE (2022) macht zwar den gravierenden Abstrich und zeigt nicht dauerhaft die Zeit. Auch einige Gesundheitsfunktionen – EKG, Temperatur- und Blutsauerstoffmessung – fehlen der Sparversion. Abgesehen davon hält sie mit ihren teureren Geschwistern mit: Die Smartwatch kommt mit kontraststarkem OLED-Bildschirm und bietet all die bewährten sportlichen sowie cleveren Optionen, die Apple-Fans schätzen. Die Autounfallerkennung und den neusten Chip hat sie auch an Bord. Preis zum Testzeitpunkt: ab 247 Euro.

Für Android stehen viele Smartwatches zur Wahl

Android-Nutzerinnen und -Nutzer haben die Wahl unter vielen Uhren – mit Ausnahme der Apple Watch. Die besten intelligenten und sportlichen Funktionen gibt es bei Samsung, gute Fitnessfunktionen bietet auch Fitbit. Das lange Zeit stiefmütterlich gepflegte Wear OS by Google (vormals Android Wear) hat seit der Galaxy Watch 4 (2021) einen frischen Anstrich erhalten. Wear OS 3 mit Samsungs Bedienoberfläche verheiratet das alte Tizen-System mit Google-Diensten. Obwohl Google Fitbit übernommen hat, setzen die Fitnessuhren jedoch auch 2023 weiterhin auf das schlankere, energiesparende Fitbit OS. Die Google Pixel Watch läuft mit dem frischen Wear OS, doch hat mit kurzer Akkulaufzeit zu kämpfen. Auch Fossils Gen 6 hat Wear OS 3, doch die Fitnessfunktionen und Bedienung überzeugten im Test nicht. Huawei– und Honor-Modelle liefen bisher mit dem schlanken hauseigenen System Lite OS, das sich nicht über Apps erweitern lässt. Mit der Huawei Watch 3 hat der Hersteller umgesattelt: Die Smartwatch läuft mit Harmony OS und bietet einen App-Store sowie LTE.

Sensoren & Co.: Ausstattung einer Smartwatch

Eine Smartwatch ist eine Uhr, die viele Smartphone-Funktionen des Handys aufs Handgelenk bringt: telefonieren, chatten, navigieren, die Sprachassistenz fragen. Die typische Ausstattung einer Smartwatch umfasst:

  • Mikrofon und Sprachassistenz: Siri auf der Apple Watch, Bixby auf Samsung-Uhren, Google Assistant auf Wear-OS-2-Modellen, Amazon Alexa auf Fitbit-Uhren und der Huawei Assistant auf Huawei-Modellen mit Harmony OS – die Sprachassistenten ersparen Ihnen das Gefummel auf dem kleinen Display. Voraussetzung ist ein eingebautes Mikrofon.
  • GPS-Tracking und Navigation: Ein GPS-Sensor ist Bedingung, aber kein Garant für Routenführung. Die Apple Watch zeigt den Weg über die Karten-App; Wear-OS-Uhren, darunter die Galaxy Watch 4, 5 und 6, setzen auf Google Maps, ältere Samsung-Modelle (bis 2020) arbeiten mit der Drittanbieter-App Here WeGo. Die Galaxy Watch 5 Pro versteht sich auf GPX-Routen und bietet eine Rückweg-Funktion. Auf Fitbit-Uhren fehlt eine Navigation. Garmins Touchscreen-Uhren bieten rudimentäre Routenfunktionen, Karten gibt es bei den hochpreisigen Sportuhren. Seit 2020 vorgestellte Huawei- und Honor-Uhren führen beim Work-out im Freien zumindest zurück zum Startpunkt.
  • LTE und Telefonie: Für Telefonie und Internet ohne Handy braucht die Uhr ein Mobilfunkmodul – und zwar als LTE-Zugang über eine eingebaute SIM (eSIM) mit passendem Mobilfunktarif. Uhren mit einer solchen Ausstattung sind die Huawei Watch 3 sowie “GPS + Cellular”-Versionen von Apple und “LTE”-Modelle von Samsung.

Apple Watch Telefonie

Während der Freisprechtelefonie per Smartwatch bleibt das Handy in der Tasche, bei LTE-Ausstattung sogar daheim.

Foto: COMPUTER BILD

Alle aktuellen Smartwatches beherrschen Funktionen eines Fitnesstrackers und mittlerweile auch weitergehende Gesundheitsfunktionen.

  • Herzgesundheit: So gut wie jedes Modell misst mit einem optischen Pulssensor die Herzfrequenz.
  • Trainingsaufzeichnung: Alle aktuellen Smartwatches erfassen Trainings; in der Regel erkennen sie Sport automatisch. Für Schwimmer empfehlen sich wasserdichte Geräte, auch das ist mittlerweile Standard. Wenn Laufen Ihr Sport ist, achten Sie darauf, dass ein GPS-Sensor verbaut ist, denn der erfasst ohne Smartphone die absolvierte Route. Mit Trainingsplänen und Auswertungen fürs Laufen tun sich Huawei und Garmin hervor. Apple rüstete das per Update im Herbst 2022 nach, Samsung hat einen Laufcoach-Modus, der beim Finden des Tempos hilft.
  • Sturzerkennung: Moderne Samsung- und Apple-Uhren sowie die Huawei Watch 3 registrieren schwere Stürze und setzen einen Notruf ab, in der LTE-Version sogar ohne Handy oder WLAN.

Apple Watch GymKit

Fitness und Gesundheit stehen bei Smartwatch-Herstellern oben auf der Liste. Mit modernen Geräten im Fitnessstudio lässt sich etwa die Apple Watch verbinden.

Foto: COMPUTER BILD/Alena Zielinski

Smartwatch-Systeme: Welche gibt es?

Eine richtige Smartwatch hat ein Betriebssystem, das sich über Apps erweitern lässt. Das klappt mit folgenden Modellen:

Das Betriebssystem der Smartwatch muss zum Betriebssystem des eigenen Smartphones passen. Die Apple Watch dockt nur ans iPhone an, die Samsung Galaxy Watch 4 passt nur zu Android. Zwar verstehen fast alle anderen Uhren sich mit Android sowie iOS, doch den vollen Funktionsumfang inklusive Messaging-Funktionen gibt es für iPhones nur bei der Apple Watch.

Garmin Venu 2S mit Smartphone

Die Einrichtung einer Smartwatch erfordert stets ein Smartphone.

Foto: COMPUTER BILD

Das passende Gerät ist nicht dabei? Kommen Sie in den VIP-Club – jetzt zum Aktionspreis! Denn als VIP stehen wir Ihnen mit persönlicher Kaufberatung zur Seite!

Fazit: Die beste Smartwatch für jedes System

Die richtige Wahl einer Smartwatch steht und fällt mit dem eigenen Handy. Wer ein iPhone besitzt, greift am besten zur Apple Watch, der besten Uhrenserie im Test. Dank jahrelanger Updates muss es aber nicht das neueste und teuerste Apfel-Modell sein. Android-Usern stehen mehr Systeme offen: Samsung punktet mit guten Gesundheitsfunktionen sowie seit der Galaxy Watch 4 mit der Anbindung ans Google-System, inklusive Apps. Fitbit hat günstigere Uhren, die sich bei den Fitnessfunktionen und -auswertungen hervortun. Alternativen von Garmin, Huawei & Co. eignen sich vor allem für jene, die sich sportliche Funktionen und eine lange Laufzeit von ihrer Smartwatch wünschen.

Vergleichstest

Android & iOS: Das sind die besten Smartwatches

Foto: Apple, COMPUTER BILD

Smartwatches vs. Fitnesstracker: Vor- und Nachteile

Neben Smartwatches gibt es Sportuhren, die auf Trainingspläne und die Messung von tiefergehenden Leistungswerten beim Sport ausgerichtet sind. Fitnesstracker erfassen in erster Linie Herzdaten und Schlaf. Gegenüber diesen zwei Gruppen haben Smartwatches den Vorteil, dass sie enger mit dem Handy zusammenarbeiten und in der Regel besser als Erweiterung des Smartphones funktionieren. Meist haben sie kontrastreiche OLED-Bildschirme, während Sportuhren und Fitnesstracker häufig auf stromsparende Displays mit weniger Kontrast setzen. Diese beiden Eigenschaften schlagen sich auf die Akkulaufzeit nieder – die beträgt bei Smartwatches häufig nur ein bis zwei Tage.

Fitbit Sense

Sprachassistenten sind häufig an Bord, hier Amazon Alexa auf der Fitbit Sense.

Foto: COMPUTER BILD

Apples Smartwatch (ab Generation 4) lässt sich in das sogenannte Family Setup versetzen. Dann taugt sie als Smartphone-Ersatz für Familienmitglieder ohne eigenes Handy – und wird auch zur Kinderuhr. Besorgte Eltern könnten damit ihren Nachwuchs orten und die Kids ausgewählte Kontakte anrufen. Ähnliche Funktionalität bieten Uhren beispielsweise von Xplora oder Anio.

Smartwatch: Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Smartwatch?

Eine Smartwatch gehört zur Kategorie der “Wearables”, also tragbarer Elektronik. Sie ist eine Computeruhr, die sich mit dem Smartphone verbindet und von dort viele Handyfunktionen übernimmt. Über ihre Sensorik erfasst die Uhr zudem in der Regel Körperwerte wie die Herzfrequenz oder Schrittzahl. Im Gegensatz zu einem einfachen Fitnesstracker lassen sich auf einer echten Smartwatch Apps installieren, die die Uhr um Funktionen erweitern.

Welche Smartwatch-Hersteller gibt es?

Apple dominiert den weltweiten Markt für Smartwatches. Die Apple Watch gehört zu den ersten Smartwatches überhaupt und erscheint seit 2015 im Handel, jährlich in neuer Generation und mit jahrelangen Softwareupdates. Zu den weiteren großen Herstellern zählen: Garmin mit dem Fokus auf Sportfunktionen; Huawei seit der Watch 3 (2021) mit dem hauseigenen Betriebssystem Harmony OS; Samsung mit der Galaxy Watch, die seit Herbst 2021 mit Google- statt Tizen-System läuft; Xiaomi und Amazfit mit eher schlanken Betriebssystemen ohne Apps; und Fitbit, das bislang mit Fitbit OS und künftig wohl mit Google-System arbeitet, Google mit dem hauseigenen Wear OS-System; sowie Fossil mit Googles Wear OS.

Mit welchen Smartphones kann ich die Uhren koppeln?

Die Apple Watch versteht sich ausschließlich mit iPhones. Alle anderen Uhren arbeiten grundsätzlich mit Android sowie iOS, wobei einige Funktionen in Verbindung mit dem iPhone eingeschränkt sind. Das betrifft in der Regel Messaging und teils Musikfunktionen und Apps. Die Galaxy Watch schöpft ihre Funktionen nur in Verbindung mit einem Samsung-Handy voll aus – etwa Gesundheitsfunktionen wie Blutdruckmessung klappen nur mit neuen Galaxy-Smartphones. Ab der Galaxy Watch 4 ist sie zudem – wie die Google Pixel Watch – nur mit einem Android-Smartphone nutzbar. Achten Sie beim Kauf auf die Angaben des Herstellers über die Systemvoraussetzungen, damit Sie keine böse Überraschung erleben.

Welches sind die besten Smartwatches?

Im Test von COMPUTER BILD sahnt die Apple Watch regelmäßig gute Noten ab. Das verdankt sie ihrer perfekt aufs iPhone abgestimmten Software. Fast alle Apple-eigenen Apps hat der Hersteller inzwischen auch auf die Uhr gebracht. Zudem punktet die Watch mit einfacher Bedienung und zuverlässigem Fitnesstracking für Freizeitsportler. Für Android-Fans stellen Galaxy Watches und Google-Uhren die stärksten Alternativen dar.

Wie teuer ist eine Smartwatch?

Apple- und Samsung-Uhren erscheinen in verschiedenen Größen und in mehreren Versionen: mit und ohne LTE-Modul für Mobilfunkzugang sowie aus edlerem Gehäusematerial wie Titan oder Edelstahl. Solche Versionen kosten dann auch mal weit über 500 Euro. Generell sind Apples Uhren einen Tick teurer. Der Spartipp lautet hier: Greifen Sie zu einer älteren Generation, die dank Softwareupdates lange aktuell bleibt. So manche Samsung-Uhr gibt es bereits ab 150 Euro. Bei ähnlichen Preisen beginnen auch die meisten Uhren anderer Hersteller – darunter gibt es nur alte Modelle oder welche mit weniger Funktionen.

Welche Smartwatch ist gut und günstig?

Für Sparfüchse lohnt es sich, auch ältere Modelle der besten Smartwatch-Hersteller in Betracht zu ziehen, die teils schon unter 200 Euro zu haben sind. Ein Beispiel: Die Apple Watch SE aus 2020 ist inzwischen günstig zu haben. Android-Handybesitzerinnen und -besitzern bieten sich ältere Fitbit- oder Samsung-Uhren an.

Welches Zubehör gibt es für Smartwatches?

Bei den meisten Smartwatches lassen sich die Armbänder wechseln. Apple setzt auf einen eigenen Anschluss. Und hier gilt Achtung: Nur bei Verwendung von Originalbändern oder zertifizierten Herstellern gilt die Garantie weiter, falls das Gehäuse beim Armbandwechsel Schaden nimmt. Auch Fitbit setzt auf einen eigenen Mechanismus beim Armband. Samsung und die meisten anderen Hersteller arbeiten mit Standard-Uhrenarmbändern. Weiteres Zubehör gibt es etwa für Garmin-Uhren: Der Hersteller hat verschiedene zusätzliche Sensoren für den Sport im Angebot.

Lässt sich eine Smartwatch auch ohne Handy nutzen?

Wichtig für iPhone-Nutzende: Die Apple Watch (watchOS) funktioniert ausschließlich mit iPhones und nur in Kombination mit der Apple Watch schöpfen iPhone-Besitzer und -Besitzerinnen die Möglichkeiten eines smarten Wearables voll aus. Ein Beispiel: Nachrichten (SMS, WhatsApp, E-Mail) lassen sich für iPhone-Nutzende einzig über die Apple Watch beantworten. Manche Uhren verstehen sich gar nicht mit dem iPhone, darunter die Huawei Watch 3 und die Samsung Galaxy Watch 4, 5 und 6.

Wichtig für Android-Nutzende: Prüfen Sie, ob das Handy die Smartwatch-Mindestanforderung an die Software erfüllt – und ob es der Wearable-Hersteller als kompatibel aufführt.

Achtung bei der Android-App von Huawei: Die Installation der Huawei-Health-App funktioniert nicht über den Google Play Store, sondern über die Huawei App Gallery oder einen Browserlink. Wie das geht, klärt die Anleitung von COMPUTER BILD.

Wie teuer ist eine Smartwatch?

Für eine ordentliche Smartwatch wandert ein dreistelliger Betrag über den Ladentisch, Preise von 150 bis 400 Euro sind da die Regel. Wenn es sich um eine “echte” Smartwatch (mit der Möglichkeit, sie um Apps zu erweitern) handelt, findet sich wohl kaum ein Modell unter 100 Euro. Smartwatches, die weniger kosten, kommen häufig aus China und sehen zwar den Originalen sehr ähnlich, doch sind im Grunde einfache Fitnesstracker, die wie eine Smartwatch aussehen. Beispiele gibt es etwa von Xiaomi oder Amazfit.

Was kann ich mit einer Smartwatch machen?

Clevere Funktionen, die jede Smartwatch an Bord haben sollte, sind:

  • Messaging-Funktion: Nachrichten vom Handy empfängt jede Smartwatch – doch das können auch Fitnesstracker. Das Besondere: Nachrichten per Smartwatch beantworten ist ebenso möglich. Für iPhones funktioniert das nur per Apple Watch; Android-Nutzerinnen und -Nutzern gelingt es mit Smartwatches von Fitbit, Garmin sowie Samsung und solchen mit Googles Wear-OS-System.
  • Bezahlfunktionen: Mit vielen smarten Uhren zahlen Sie kontaktlos an modernen EC-Karten-Stationen. Das funktioniert bei der Apple Watch via Apple Pay, bei der Fitbit Versa via Fitbit Pay, bei Samsung-Uhren mit Samsung Pay oder Google Pay und bei NFC-fähigen Wear-OS-2-Smartwatches via Google Pay. Viele Garmin-Sportuhren kommen mit Garmin Pay. Erforderlich ist eine mit dem jeweiligen Dienst kompatible Kreditkarte.
  • Musikfunktionen: Musik über die Smartwatch zu hören, erlauben inzwischen fast alle Modelle in Verbindung mit Bluetooth-Kopfhörern. Apple-Watches ermöglichen das für Apple Music und als Download für Spotify. Besitzer und Besitzerinnen der Huawei Watch GT 2 und neuer übertragen MP3-Dateien ausschließlich vom Android-Handy per Bluetooth an die Uhr. Unter Wear OS 3 sind viele Dienste kompatibel, darunter Spotify und YouTube Music. Auf Garmin-Uhren lassen sich MP3, Spotify- und Deezer-Titel speichern.

Welche Uhren zeichnen den Herzrhythmus auf?

Mittels eingebautem Elektrokardiogramm (EKG) bemerken erste Uhren sogar Vorhofflimmern und liefern so wichtige Hinweise zur Herzgesundheit. Möglich ist das bislang mit dem Apple-Watch-EKG (in Apple Watch 4, 5, 6, 7, 8, 9, Ultra und Ultra 2) oder der Fitbit Sense und Sense 2 sowie mit Galaxy-Watch-Modellen (Galaxy Watch 6, 5, 4, 3 und Active 2). Samsungs EKG-fähige Uhren schätzen zudem den Blutdruck.

Categories: Uncategorized

0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Avatar placeholder

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Call Now Button