Hinweis: Bei GitHub gibt es den „Brave Browser“ für Windows jeweils in 64 Bit und 32 Bit als Web-Installer (BraveBrowserSetup32.exe oder BraveBrowserSetup.exe) sowie als Offline-Installer (BraveBrowserStandaloneSetup32.exe oder BraveBrowserStandaloneSetup.exe) zum Download. Darüber hinaus steht der „Brave Browser“ auch in einer 64-Bit-Version für PCs mir ARM-Prozessor zur Verfügung (BraveBrowserSetupArm64.exe und BraveBrowserStandaloneSetupArm64.exe). Außerdem können Sie die „Brave Browser“-App für iOS bzw. den „Brave Browser“ für Android downloaden.
Tracking-Schutz aktivieren und Browser-Fingerprints verhindern
Wie die Konkurrenz (Microsoft Edge, Opera & Co.) verfügt der „Brave Browser“ über einen Tracking-Schutz, setzt allerdings nicht auf die Chromium-Routine, sondern auf eine Eigenentwicklung, das „Brave Shield“. Dieser Schutz sorgt dafür, dass Ihre Eingaben und Klicks auf Webseiten nicht gespeichert werden. Zudem werden vom „Brave Browser“ Verbindungen auf Wunsch über das intern integrierte Plugin „HTTPS Everywhere“ verschlüsselt. Darüber hinaus können Sie JavaScript und Cookies unterbinden und sogenannte „Browser-Fingerprints“ verhindern, die Rückschlüsse auf den Nutzer erlauben. Der Clou: Im Gegensatz zu anderen Browsern können Sie diese Einstellungen individuell für jede Webseite einzeln ein- und ausschalten. Unter anderem schiebt der „Brave Browser“ auch noch dem Tracking durch eingebettete Posts auf Facebook, bei Google oder Twitter einen Riegel vor. Verlassen Sie den „Brave Browser“, werden selektiv Surfspuren wie Browserverlauf, App-Daten oder Bilder im Cache gelöscht.
Brave Browser: Mit Tor anonym im Internet surfen
Neben Komfort und Geschwindigkeit ist vor allem der Schutz Ihrer Privatsphäre ein Hauptanliegen des „Brave Browser“. Zum Beispiel hinterlassen Sie über das obligatorische „Private Fenster“ beim Surfen oder Chatten keine Spuren auf Ihrem lokalen Rechner. So kann niemand an Ihrem PC nachverfolgen, welche Webseiten Sie aufgerufen haben. Im Netz selbst sind Sie jedoch immer noch „sichtbar“. Um dies zu ändern, bietet der „Brave Browser“ zusätzlich den Modus „Privates Fenster mit Tor“. Erst so bewegen Sie sich anonym im Internet, da im weltweiten „Tor“-Netzwerk zufällig ein Rechner ausgewählt wird, der Ihren Datenverkehr verschlüsselt weiterleitet und Ihre echte IP-Adresse somit nicht erkennbar ist.
Kombinierte Adress- und Suchleiste im Brave Browser nutzen
Wie Google Chrome nutzt auch der „Brave Browser“ eine „Omnibox“, also eine kombinierte Such- und Adressleiste. Je nachdem was Sie eintippen, erkennt der „Brave Browser“, ob es sich um einen Suchbegriff oder eine Internetadresse handelt. Tippen Sie in der Adresszeile einen Suchbegriff ein, wird dieser automatisch an die voreingestellte Suchmaschine übergeben. Falls gewünscht erhalten Sie auch Begriffsvorschläge („Autosuggest“) bzw. Ihnen werden passende zuletzt aufgerufene Webseiten aufgelistet. Standardmäßig verwendet der „Brave Browser“ die anonyme Suchmaschine DuckDuckGo. In den Einstellungen können Sie problemlos auch zu Google, Bing oder anderen Anbietern wechseln.
Mit Tabbed Browsing und Brave Dashboard komfortabel surfen
Nicht nur bei der Adresseingabe oder der Suche über Google & Co. erweist sich der „Brave Browser“ als komfortabel. Das obligatorische „Tabbed-Browsing“ erlaubt, gleichzeitig mehrere Webseiten zu öffnen und parallel zu surfen. Häufig benötigte Seiten können Sie „anheften“. Dabei werden diese Seiten, etwa von COMPUTER BILD oder Facebook in der Tab-Leiste als Icons angezeigt. Starten Sie den Browser, werden diese Sites dann im Hintergrund geladen und sind direkt verfügbar. Der „Brave Browser“ bietet Ihnen zudem die Wahl, nach dem Start die zuletzt geöffneten Seiten, das „Brave Dashboard“ oder eine bzw. mehrere festgelegte Seiten zu laden. Das Dashboard zeigt Ihnen Lieblingssites als Icons sowie die Uhrzeit an und informiert über die Anzahl blockierter Tracker und die dadurch eingesparte Ladezeit. Praktisch: Sie können Nutzerprofile anlegen und den Browser so mit mehreren Personen aber mit verschiedenen Lesezeichen und Einstellungen einsetzen.
0 Comments