„Zoom Meeting“ ist ein Cloud-basiertes Videokonferenz-System, über das Sie HD-Video-Meetings oder Webinare per Webcam sowie Live-Chats abhalten und VoIP-Telefongespräche führen können. Das in der Basis-Version kostenlose VoIP-Programm ist eine professionelle Alternative zu Skype. Dank seiner einfachen Handhabung (ein „Zoom Meeting“-Login erfolgt über eine ID) eignet sich „Zoom Cloud Meetings“ nicht nur für berufliche Konferenzen, sondern auch für den privaten Chat mit Familie und Freunden. „Zoom“-Meetings sind in der Gratis-Version mit bis zu 100 Teilnehmern und einer Dauer von 40 Minuten möglich. Praktisch: Mit „Zoom“ können Sie nicht nur per Bild und Ton kommunizieren, sondern auch den aktuellen PC-Bildschirm zur Video-Übertragung freigeben und auf dem Desktop oder drei Whiteboards zeichnen. Zusätzlich lässt sich das Windows-Tool als Remote-Desktop-Software nutzen, mit der Sie einen entfernten PC fernsteuern. Ebenfalls praktisch ist der direkte Zugriff von „Zoom“ auf Ihren Cloudspeicher bei Dropbox, OneDrive, Google Drive oder Box sowie das Versenden von Dokumenten oder Fotos per Chatmodul. Sitzungen speichert die Recorder-Funktion von „Zoom Meeting“ auf Wunsch lokal als MP4-Video bzw. M4A-Audio und Chats als Textdatei. Für die Datensicherheit bei „Zoom“ sorgt eine 256-Bit-Verschlüsselung für Dateien und die Datenverbindung.
Hinweis: „Zoom Meeting“ gibt es nicht nur für Windows zum Download. Außerdem können Sie „Zoom Meeting“ für macOS sowie die „Zoom“-App für iOS bzw. die „Zoom“-Android-App downloaden.
Zoom: Video-Konferenz kostenlos durchführen
Das Handling für ein Videotelefonat mit Ihrer Familie oder ein Video-Meeting mit Dutzenden von Kollegen ist mit „Zoom Meeting“ sehr einfach. Der Gastgeber lädt dazu per E-Mail-Link mit ID und Passwort ein. Alle Teilnehmer erscheinen dann für alle sichtbar mit dem Webcam-Livebild in einer Galerie. Natürlich lassen sich Ton und Bild auch während einer Übertragung ein- und ausschalten. Zudem erkennt das Tool die aktuell sprechende Person und setzt automatisch den Fokus auf sie. Sehr professionell ist der virtuelle Hintergrund. Wie bei der Greenscreen-Technik im TV können Sie ein Foto oder ein Video auswählen, auf dem „Zoom“ Ihr Konterfei freistellt. Neben dem Livebild lässt sich zusätzlich ein Chatfenster öffnen. Per Textnachricht kommunizieren Sie hier mit allen oder einzelnen Teilnehmern und können direkt Dateien austauschen. Eine gute Webcam für ruckelfreie, gestochen scharfe Bilder sollten Sie dabei idealerweise schon am Start haben.
Whiteboard und Remote-Desktop-Funktion von Zoom nutzen
Für Präsentationen und Vorträge bietet sich das Whiteboard von „Zoom“ an. In der Gratis-Version können Sie parallel bis zu drei Whiteboards mit bis zu 25 Megabyte Cloud-Speicher verwenden und Meeting-Teilnehmer selektiv dazuschalten. Hier malen und zeichnen Sie nach Lust und Laune und geben Text ein. Einzelne Elemente lassen sich wieder löschen und verschieben. Die Zeichenwerkzeuge stehen Ihnen auch bei der Übertragung Ihres Desktops zur Verfügung. So können Sie auf Ihrem PC ein Programm oder einen Text öffnen und mit der Maus auf wichtige Stellen hinweisen oder diese markieren. Noch einen Schritt weiter geht die Remote-Desktop-Funktion von „Zoom“. Ist diese aktiviert, greifen Sie vergleichbar mit Remote-Software wie „TeamViewer“ mit Maus und Tastatur auf den freigegebenen Rechner zu. Dies eignet sich zum Beispiel, um Freunden bei Fragen am PC zu helfen.
MP4-Video von Zoom-Meetings erstellen
Bei beruflichen Online-Besprechungen kann es sinnvoll sein, die komplette Konferenz zu Dokumentationszwecken aufzuzeichnen. Ein Mausklick genügt, und der Videorecorder von „Zoom“ startet. Das Livebild der „Zoom“-Meetings wird dann als MP4-Video in HD-Qualität mitgeschnitten und der Ton im M4A-Format. Praktisch: Die Tonspuren der einzelnen Teilnehmer lassen sich auf Wunsch separat speichern.
Zoom-Plugins für Outlook und Google Kalender: Meetings planen
Gerade im beruflichen Umfeld ist es sinnvoll, Besprechungen oder Webkonferenzen zu planen. Mit der Gratis-Software „Zoom“ können Sie kürzere Meetings von bis zu 40 Minuten mit allen Eckdaten wie Zeitpunkt oder Dauer bequem terminieren. Dabei helfen kostenlose Plugins, mit denen Sie auch spontan „Zoom“-Meetings starten können. Entsprechende Erweiterungen gibt es für Outlook („Zoom“-Plugin für Outlook) und Office 365 sowie für den „Google Workspace“ mit Gmail und Google Kalender.
Zoom-Meetings über Google Chrome und Firefox erstellen
Möchten Sie „Zoom Meeting“ nicht als Desktop-Version auf Ihrem PC installieren, bieten sich das „Zoom Scheduler“-Plugin für Firefox und das „Zoom Scheduler“-Addon für Chrome an. Wollen Sie lediglich an einer Videokonferenz teilnehmen oder Zoom-Chats beitreten, sind die Browser-Erweiterungen „Zoom Redirector für Firefox“ und „Zoom Redirector für Microsoft Edge“ bzw. der „Xoom Redirector (ehemals Zoom Redirector) für Chrome” eine elegante Lösung. Damit klicken Sie einfach auf eine Besprechungs-ID und können an einem Zoom-Meeting teilnehmen.
Alternativen zur Gratis-Version von Zoom Meeting
Die Beschränkungen der kostenlosen Version „Zoom Meeting“ sind für unregelmäßige Einsätze oder sporadische Privat-Calls kein großes Problem. Für gehobene Ansprüche bzw. für den Einsatz im Büro gibt es kostenpflichtige Abo-Varianten, in denen zum Beispiel Meetings von 30 Stunden möglich sind, 300 Teilnehmer eingeladen werden können und ein 5 Gigabyte Cloudspeicher bereitsteht. Über Zusatzmodule sind zum Beispiel „Cloud-Rooms“ möglich, in denen Sie bis zu 1.000 Videoteilnehmer oder 10.000 Webinarzuschauer erreichen. Daneben gibt es Alternativen zur Gratis-Version von „Zoom Meeting“, die ja nach Schwerpunkt oder Geldbeutel durchaus interessant sind. Zum Beispiel die Microsoft-Programme „Teams“ und „Skype“ sowie die Freeware-Tools „Google Meet“, „Cisco Webex“ oder „Jitsi Meet“.