Bewertung

Kapazität laut Hersteller

1,6 kWh, erweiterbar auf bis zu 9,6 kWh 5,376 kWh (alternativ in kleineren Versionen verfügbar ab 1,536 kWh) 1,44 kWh 960 Wh, erweiterbar auf bis zu 3,84 kWh 1,6 kWh, erweiterbar auf bis zu 3,2 kWh 2,4 kWh, erweiterbar auf bis zu 4,8 kWh 2,24 kWh Abhängig von der angeschlossenen Powerstation, z. B. 2048 Wh für Delta 2 Max 2 kWh

Akkutechnik

LiFePO4 LiFePO4 LiFePO4 LiFePO4 LiFePO4 LiFePO4 LiFePO4 LiFePO4 LiFePO4

Einspeiseleistung

bis zu 800 Watt bis zu 1800 Watt 0 bis 800 Watt Durch Wechselrichter bestimmt Durch Wechselrichter bestimmt Bis zu 1200 Watt 0 bis 800 Watt 600 oder 800 Watt 600 oder 800 Watt

Preis*

930 Euro für Speicher mit eingebautem Wechselrichter (UVP: 1.199 Euro) 2199 Euro für Maxxicharge 5.0 zzgl. CCU (399 Euro), Wechselrichter und Solarmodulen 1395 Euro für Speicher (UVP: 1695 Euro) 650 Euro für Zendure PV Hub mit Speicher, getestet mit Zendure Satellite Smart Plug (25 Euro) an bestehendem Balkonkraftwerk 580 Euro für Speicher an bestehendem Balkonkraftwerk 950 Euro für Speicher ohne Wechselrichter, Solarmodule 1249 Euro Ab 100 Euro für Wechselrichter, getestet mit EcoFlow Delta 2 (rund 720 Euro), vier 100W-Solarmodulen (je 100 Euro) und EcoFlow Smart Plug (25 Euro) 1300 Euro für Speicher, ab 100 Euro für Wechselrichter, zuzüglich Solarmodule (etwa EcoFlow 100W Flexible für je rund 100 Euro)

Kompatibiliät

Wechselrichter mit 4 MPPT ist eingebaut, versteht sich mit Solarmodulen mit einer Spannung von 16 bis 60 Volt Kompatibel mit marktüblichen Wechselrichtern, nicht als Powerstation nutzbar Wechselrichter ist eingebaut, versteht sich mit Solarmodulen mit einer Spannung von 36 bis 44 Volt Kompatibel mit marktüblichen Wechselrichtern, nicht als Powerstation nutzbar Kompatibel mit marktüblichen Wechselrichtern, nicht als Powerstation nutzbar Kompatibel mit marktüblichen Wechselrichtern, nicht als Powerstation nutzbar Kompatibel mit marktüblichen Wechselrichtern Geht nur mit Wechselrichter von EcoFlow, Speicher als Powerstation nutzbar Geht nur mit Wechselrichter von EcoFlow

Maximale Eingangsleistung

2400 Watt (4 x 16 A) 3000 Watt (3 Strings mit maximal 60A) 1200 Watt 800 Watt 800 Watt 1560 Watt 1800 Watt 800 Watt Mit PowerStream-Wechselrichter: 800 Watt (2x400W); mit Power Kits Power Hub (3x1600W)

Notstromfähig?

ja Soll erst mit CCU V2 kommen ja nein nein nein ja ja nein

Verfügbarkeit

Ab Juni 2024 Seit März 2024 Seit 2019; mittlerweile in dritter Generation Seit Ende Juli 2023 Seit Ende September 2023 Seit März 2024 Seit September 2024 Seit Juni 2023 Seit März 2024 mit PowerStream

Funktionsweise

Es kann parallel aus Speicher und Solarmodulen ins Hausnetz eingespeist werden. System erfährt von externem Stromsensor (Shelly, Powerfox) den Verbrauch im Haushalt. Solarmodule senden Strom an Speicher. Daran angeschlossene CCU steuert Einspeisung und gibt Strom an den Wechselrichter weiter, der mit dem Hausnetz verbunden wird. Im Speichergehäuse sitzt die Steuerzentrale samt Wechselrichter und Sensorik, um den Verbrauch im Haushalt zu schätzen und so viel Energie einzuspeisen wie benötigt wird PV-Hub steuert Stromfluss und leitet Energie über den Wechselrichter ins Hausnetz oder in den Speicher, die Solarpanels kommen an den PV-Hub Gesamter Strom wandert in den Speicher, der ihn an den Wechselrichter weiterleitet Die Energie fließt zuerst in den Speicher und von da an den Wechselrichter, der den Strom ins Hausnetz speist. Wechselrichter sendet den Strom an den Speicher, der ihn ans Hausnetz verteilt. Strom wandert über den PowerStream-Wechselrichter direkt ins Netz oder über einen zweiten Ausgang in die Powerstation Strom wandert über den PowerStream-Wechselrichter direkt ins Netz oder über einen zweiten Ausgang in den Speicher

Installation

Durch Laien möglich, optionales Smart Meter muss Elektrofachkraft installieren Durch Laien möglich (bis 2000 Wp erlaubt), für Smart-Meter-Installation gegebenenfalls Elektrofachkraft nötig Durch Laien möglich Durch Laien möglich Durch Laien möglich Durch Laien möglich Durch Laien möglich Durch Laien möglich Durch Laien möglich

Einrichtung

Simpler Aufbau, da alle Komponenten im Gehäuse sind, daher reicht knappe Anleitung, App lässt sich reibungslos einrichten Der Speicher ist mit seinen 50 Kilo unhandlich, die Verkabelung und Einrichtung der App gelingen auch dank des hilfreichen Handbuchs reibungslos. Zu knappe Anleitung, etwas anspruchsvoller Aufbau, einfache Einrichtung der App via Web Knappe Anleitung, aber leicht aufzubauen und reibungslos per App einzurichten Simpler Aufbau, gute Anleitung, App lässt sich reibungslos einrichten Der Speicher wiegt 37 Kilo und ist so kaum allein zu versetzen, für die Verkabelung braucht es den Blick ins Handbuch, die Einrichtung der App gelingt reibungslos. Knappe Anleitung, aber leicht aufzubauen und reibungslos per App einzurichten Knappe Anleitung, aber leicht aufzubauen und reibungslos per App einzurichten Knappe Anleitung, aber leicht aufzubauen und reibungslos per App einzurichten

Steuerung

Einfach und gut, tatsächlicher Verbrauch (per Anker Smart Meter) wird automatisch berücksichtigt Einfach und gut, tatsächlicher Verbrauch (etwa per Shelly Smart Meter) wird berücksichtigt Einfach und gut, tatsächlicher Verbrauch wird automatisch berücksichtigt Viele Möglichkeiten, smarte Steckdose integrierbar Einfach und gut, tatsächlicher Verbrauch lässt sich bis dato nicht berücksichtigen Einfach und gut, tatsächlicher Verbrauch (etwa per Shelly Smart Meter) soll einbezogen werden können Mit Zeitplänen möglich, rudimentäre App, tatsächlicher Verbrauch lässt sich bis dato nicht berücksichtigen Granulare, doch störrische App, Verbrauch über smarte Steckdose berücksichtigt Granulare, doch störrische App, Verbrauch über smarte Steckdose berücksichtigt

Wie erfolgt die Steuerung?

Via Anker-App Via Maxxisun-App Via App, via Web Via Zendure-App Via Anker-App Via Zendure-App Via S-Miles-Home-App Via Ecoflow-App Via EcoFlow-App

Pro

  • Einfach zu bedienen und zu installieren
  • 4 MPPT für Solarmodule bis max. 2.400 W
  • Speicher erweiterbar auf 9,6 kWh
  • Bietet Nulleinspeisesteuerung
  • Systemoffen (Shelly, Powerfox)
  • Erweiterbarer Speicher
  • Ansprechende App
  • Passt Einspeisung schätzungsweise an Verbrauch an
  • Gelungenes, schlankes Produktdesign
  • Passt zu vielen Wechselrichtern
  • Einfache Steuerung
  • Speicher erweiterbar
  • Einfache Installation und Steuerung
  • Große Akku-Kapazität
  • Zwei Speicher kombinierbar
  • Optisch aufgeräumt
  • Kompatibel mit Shelly und eigenem Smart Meter
  • Zur Erweiterung geeignet
  • Kann Strom per Steckdose laden
  • Notstromsteckdose an Bord
  • Einfach nachzurüsten
  • Viele Steuerungsmöglichkeiten
  • Nutzbar ohne Netz als Powerstation
  • Einfache Steuerung
  • Leichte Einrichtung

Kontra

  • Nicht offen für andere Systeme (Home Assistant, Shelly)
  • LED nicht abschaltbar
  • App macht unfertigen Eindruck
  • Enorm schwerer Speicher
  • Bei wenig Sonnenlicht fließt Energie nur in den Speicher
  • Schwerer Speicher
  • Ersteinrichtung reibungslos, aber ein wenig umständlich via Web
  • Halterung wirkt etwas flatterig
  • Einstellung teils grob in 100-Watt-Schritten
  • Keine Notstromfunktion
  • Keine dynamische Einspeisesteuerung
  • Keine Notstromfunktion
  • Einspeiseprogrammierung funktioniert oft nicht
  • Schwer
  • Nicht Notstromfähig
  • Steuerung nicht immer selbsterklärend
  • Berücksichtigt tatsächlichen Verbrauch nicht
  • Höhere Umwandlungsverluste
  • Kurze Kabel
  • Steuerung widersetzt sich teils
  • Nur mit EcoFlow-Wechselrichter
  • Keine Notstromfunktion
  • Steuerung teils nicht zuverlässig
  • Passt nur zu EcoFlow-Wechselrichter

Categories: Uncategorized

Call Now Button