Wenn ein heiß erwartetes Videospiel auf den Markt kommt, sorgt das nicht selten für Aufruhr und angeregte Debatten im Internet. Dass ein Game vor Release allerdings für so viel Furore sorgt, dass eine ganze Wikipedia-Seite gesperrt werden muss, ist doch eher rar – beim “Silent Hill 2”-Remake jetzt aber vorgekommen. Der Titel erschien am 8. Oktober 2024 und soll eine neue Ära beim Publisher Konami einläuten. Es steht also im wahrsten Sinne des Wortes viel auf dem Spiel – und wie aus einem Medienbericht hervorgeht, bekam das auch die Online-Enzyklopädie Wikipedia zu spüren.
Die Plattform OpenCritic listet Bewertungen von verschiedenen Publikationen sowie Videospielkritikerinnen und -kritikern auf. Nach ersten Rezensionen zum “Silent Hill 2”-Remake erreichte das Game auf der Plattform eine gute Wertung von 88 Punkten. Auch weltweit kam der Titel positiv an. Einigen Nutzerinnen und Nutzern schienen die Lobeshymnen wohl aber nicht zu passen. Einige von ihnen manipulierten nicht nur die Wikipedia-Bewertungseinträge, sondern schrieben dort fälschlicherweise auch, dass das Computerspiel “die denkbar schlechtesten Bewertungen erhalten” habe. Die 88 OpenCritic-Punkte wurden in der Online-Enzyklopädie verfälscht und auf 13 Punkte heruntergeschraubt. Die Silent-Hill-Community versetzte das in Aufruhr und machte beispielsweise über Reddit ihrem Ärger freie Luft.
Dem Medienbericht zufolge starteten viele verärgerte “Silent Hill“-Fans einen organisierten Guerillaangriff auf Wikipedia-Redakteurinnen und -Redakteure. Das führte zu einem derartigen Tumult, dass die Seite schlussendlich gesperrt wurde. Nicht angemeldete Personen konnten keine Änderungen mehr vornehmen und die gefälschten Bewertungen wurden entfernt. Den realen Rezensionen des “Silent Hill 2”-Remake hat dieser Wikipedia-Tumult allerdings nicht geschadet. Viele stufen das Game als “sehr gut” ein und loben die Mischung aus moderner Spielmechanik und nostalgischen Momenten.