Mit dem kostenlosen Soundeditor „WavePad“ bearbeiten und optimieren Sie Ihre Audiodateien, erstellen Klingeltöne für Ihr iPhone, grabben Audiotracks von CDs oder konvertieren Sounddateien im Batchmodus in ein neues Format. Für die Audiobearbeitung bietet das Gratis-Tonstudio „WavePad“ eine breite Palette an Effekten und Funktionen. Sie können zum Beispiel Hall und Echo nutzen, Clips schneller abspielen und normalisieren sowie die Tonhöhe ändern oder Sounds mit Kompressor oder Equalizer den letzten Schliff verpassen. Dank Rauschunterdrückung und Knacks-Filter lassen sich auch alte Kassettenaufnahmen optimieren. Unterstützt werden alle wichtigen Soundformate wie MP3, WAV, WMV, OGG, AAC, RealAudio, AU, AIF oder OGG. „WavePad“ importiert zudem Tonspuren aus Videos von MOV über MPEG bis FLV. Komplettiert wird der an sich schon beachtliche Leistungsumfang mit Surround-Option, dem Import einzelner Tracks von CDs oder dem Zugriff auf eine Onlinebibliothek mit Hunderten an Geräuschen, Athmos und Musikclips sowie der Möglichkeit, aus Audios und einem Hintergrundbild MP4-Videos zu erstellen und diese zum Beispiel direkt bei YouTube zu posten. „WavePad“ können Sie für Windows oder macOS downloaden.
Audios mit Effekten und Plugins optimieren
Neben dem Schneiden, Splitten oder Trimmen von Videotracks und Soundfiles bietet das digitale Tonstudio „WavePad“ auch professionelle Effekte und Filter: Die Palette reicht von Normalisieren, Komprimieren und einer variablen Klangregelung (EQ) über Hall, Echo, Flanger und Tremolo bis hin zum Verändern von Tonhöhe oder Geschwindigkeit. Möchten Sie zum Beispiel alte LPs überspielen, helfen Rauschunterdrückung und Knack-/Kratz-Filter beim Optimieren Ihrer Aufnahmen. Erwähnenswert sind auch die Möglichkeiten zur Feinjustierung. Für den Hall-Effekt bestimmen Sie beispielsweise den gewünschten Raum mit Länge, Höhe und Breite und der Beschaffenheit von Fußboden, Wand und Decke. Selbstverständlich lassen sich individuelle Einstellungen als Presets ablegen. Ebenfalls interessant ist das Definieren sogenannter „Effektketten“, mit denen Sie Filter in Reihe schalten und für einen späteren Einsatz speichern. Reicht das immer noch nicht, können Sie externe DirectX- und VST-Plugins einbinden, die Sie zum Teil kostenlos im Internet downloaden können.
WavePad-Funktionen mit Zusatztool erweitern
Für gehobene Ansprüche stellt „WavePad“ eine Reihe separat erhältlicher Erweiterungen bereit. Diese können Sie direkt aus der Programmoberfläche heraus auf Ihren Rechner laden und genauso ausprobieren wie „WavePad“ selbst. Auch hier gilt: Bei privatem Einsatz sind die Zusatzprogramme gratis. Es gibt zum Beispiel die Software „MixPad“, mit der Sie Mehrspurbearbeitungen vornehmen, den Stimmenverzerrer „Voxal“, den Videoeditor „VideoPad“, Module zum Rippen und Brennen von Audio-CDs sowie den „SoundTap Streaming Audio-Recorder“, über den Sie zum Beispiel Videos bei YouTube oder von jeder beliebigen Klangquelle auf Ihrem PC mitschneiden.