Mehr mangelhafte Busse als 2022
Dies entspreche einem Anstieg um 2,4 Prozentpunkte im Vergleich zum Bericht von 2022. Bei weiteren 10,5 Prozent (plus 0,9 Punkte) der Busse hätten die Sachverständigen “geringfügige Mängel” festgestellt, die die Besitzer ohne erneute Kontrolle beheben müssen. “Insgesamt geben die aktuellen Zahlen einen gewissen Anlass zur Sorge”, sagte Richard Goebelt, Bereichsleiter Fahrzeug und Mobilität beim TÜV-Verband. Corona-Effekte etwa durch die vorübergehende Stilllegung von Bussen oder weniger Fahrkilometer fielen wieder weg, sodass die Mängelquoten das Niveau von vor der Pandemie erreicht hätten.
Für den Bericht wertete der TÜV rund 58.600 Hauptuntersuchungen (HU) von Bussen aus dem Nah- und Fernverkehr aus, die im Schnitt 388.000 Kilometer zurückgelegt hatten. Busse müssen die HU alle zwölf Monate ablegen. Im TÜV-Verband sind unter anderem die TÜV-Prüforganisationen organisiert.
Das sind die häufigsten Mängel
Zahl der Verletzten in etwa auf Vor-Corona-Niveau
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts kam es im vergangenen Jahr bei Verkehrsunfällen zu mehr als 6.200 verletzten Businsassen. 16 Menschen starben. Die Zahl der Verletzten hat mittlerweile wieder in etwa das Niveau von vor der Corona-Pandemie erreicht. Mit gut 4.100 Verletzten hatte es 2020 einen Tiefpunkt gegeben. In diesem Jahr kam es etwa Ende März in Nordrhein-Westfalen zu einem Busunglück auf der A44 mit mehr als 20 Verletzten. Wenige Tage zuvor waren bei einem schweren Busunfall auf der A9 bei Leipzig vier Menschen gestorben.
TÜV fordert mehr Kontrollen der Anschnallpflicht
Was also tun gegen diesen “Negativtrend”, wie Goebelt die Entwicklung bezeichnet? Zunächst einmal betont er, dass der Bus nach wie vor eines der sichersten Verkehrsmittel sei. “Bei der Ursache von Busunfällen spielen in Deutschland weniger technische Defekte die entscheidende Rolle, sondern vor allem der Faktor Mensch.” Der TÜV sieht unter anderem die Busunternehmen in der Pflicht. So werde die Anschnallpflicht im Reise- und Fernverkehr zu selten kontrolliert. Der Verband verweist aufs Fliegen: Für mehr Sicherheit solle das Fahrpersonal vor der Abfahrt wie im Flugzeug einen Kontrollgang machen. “Schnallen Sie sich an und weisen Sie Ihre Fahrgäste regelmäßig auf die Anschnallpflicht hin”, sagte Goebelt. “Das ist im Ernstfall wichtig. Das kann im Ernstfall Ihr Leben retten.”
Neben der technischen Sicherheit der Fahrzeuge sei auch die Kompetenz des Fahrpersonals entscheidend, sagt Goebelt. Dabei gehe es um die Einhaltung der Ruhezeitungen und Verhaltensregeln für die sichere Evakuierung im Notfall. Außerdem müsse das Personal etwa im Umgang mit modernen Assistenzsystemen wie Spurhalte- oder Notbremsassistenten aus- und fortgebildet werden, die in der EU seit Juli bei Neuzulassungen Pflicht sind. (Mit Material der dpa.)