Viele Gamerinnen und Gamer weltweit waren begeistert, als kürzlich die Rückkehr des Kultspiels “Flappy Bird” angekündigt wurde. Das simple, aber süchtig machende Spiel eroberte 2014 die Herzen im Sturm und wurde schnell zu einem Phänomen – bis der aus Vietnam stammende Entwickler Dong Nguyen es nach nicht mal einem Jahr einstellte. Doch während die Vorfreude der Netzgemeinde auf die Neuauflage groß ist, zeigt sich der ursprüngliche Entwickler weniger begeistert und lässt seinem Unmut freien Lauf: “Nein, ich habe nichts mit ihrem Spiel zu tun. Ich habe nichts verkauft. Ich unterstütze auch keine Kryptowährungen”, so Nguyen auf X (ehemals Twitter).

Flappy Bird: Neuauflage mit Krypto-Inhalten?

Der 39-jährige Vietnamese spielt damit unter anderem auf die jüngsten Gerüchte an, dass die Neuauflage Krypto-Elemente enthalten soll. So fanden Nutzerinnen und Nutzer auf der Internetseite des Spiels beispielsweise Hinweise, dass es auf der Solana-Blockchain-Plattform basieren wird. Eine zwischenzeitlich entfernte Version der Projekt-Website erwähnte einem Bericht zufolge außerdem einen “$FLAP Token” auf Basis der Telegram-Blockchain. Auch von kostenpflichtigen Zusatzinhalten und Lootboxen ist die Rede. Die aktuelle Website enthält zwar keine expliziten Hinweise mehr auf Blockchain-Technologien, dennoch besteht die Skepsis weiterhin.

Ab 2025 für Android und iOS

Außerdem hieß es kurz nach der Ankündigung, dass der ursprüngliche Entwickler seine Rechte an “Flappy Bird” verkauft habe. In Wirklichkeit hat Nguyen die Markenrechte aber nur nicht verlängert, worauf diese sich die Gametech Holdings LLC sicherte und anschließend an die Flappy Bird Foundation weiterverkaufte. Laut deren Mitteilung soll “Flappy Bird” Ende Oktober 2024 zunächst als Browserspiel erscheinen, bevor es 2025 auch für Google Android und Apple iOS verfügbar sein soll.

Wie erfolgreich wird die Neuauflage?

Wie erfolgreich das Spiel nach den jüngsten Enthüllungen sein wird, lässt sich derzeit nur schwer vorhersagen. Das ursprüngliche Version von “Flappy Bird” lässt sich jedenfalls zweifellos als viraler Hit bezeichnen. Das Hobbyprojekt des vietnamesischen Entwicklers Dong Nguyen verbreitete sich fast über Nacht und eroberte die Bildschirme unzähliger Smartphones. Innerhalb von nur wenigen Monaten wurde es über 50 Millionen Mal heruntergeladen. Doch trotz des finanziellen Erfolgs hatte Nguyen Gewissensbisse. Er hatte Sorge, dass das unerwartet starke Suchtpotenzial seines Spiels den Menschen schaden könnte – und nahm “Flappy Bird” am 9. Februar 2014 aus sämtlichen App-Stores.

Categories: Uncategorized

Call Now Button