Die Infotainment-Software Android Auto ermöglicht es Usern eines Android-Smartphones, das Handy mit dem Bordsystem eines Autos zu koppeln, um während der Fahrt auf die wichtigsten Funktionen des Telefons zugreifen zu können. Dabei beschränkt sich der Funktionsumfang primär auf Apps für die Navigation, für die Unterhaltung und für die Kommunikation. Letztere kann sowohl per Text als auch per Sprache erfolgen. Wer allerdings tatsächlich Anrufe via Android Auto tätigen will, muss das bislang zwangsläufig über die Telefon-App seines Smartphones tun. Das Telefonieren über andere Anwendungen wie etwa Messenger ist bislang nur möglich, wenn Anrufe eingehen. Das ändert sich wohl bald.
Quellcode deutet Freigabe externer Dialer an
Vorerst wohl nur eingeschränkt verfügbar
Demnach muss voraussichtlich die Nutzeroberfläche so übersichtlich gestaltet sein, dass bei der Verwendung während der Fahrt keine zu große Ablenkung aus der Bedienung der App entsteht. Laut Bericht erwähnt Google in seinen Richtlinien für Entwickler neuerdings auch ausdrücklich eine Kategorie für Anruf-Apps. Darin verweist das Unternehmen allerdings darauf, dass diese aktuell nur Beta-Partnern zur Verfügung steht. Ob Google tatsächlich bald auch Anrufe über andere Apps per Android Auto erlaubt, bleibt abzuwarten, abwegig ist das aber nicht. Google hatte schon 2023 angekündigt, dass ausgewählte User eines Pixel- oder Samsung-Smartphones künftig WhatsApp-Anrufe via Android Auto tätigen können. Tatsächlich Zugriff auf diese Funktion haben allerdings bis heute nur wenige Nutzerinnen und Nutzer.