Unternehmensfusion beschlossen
Produktion soll vorerst in China bleiben
Laut der Quellen von Elektroauto-News will sich Aiways nach jetzigem Stand als europäischer Autohersteller mit chinesischer Fertigung etablieren. Dank einer bestehenden EU-Lizenz ist das Unternehmen laut Bericht zuversichtlich, die Fertigung nach europäischen Qualitätsstandards zu gestalten und langfristige Strategien zu entwickeln. Besonders interessant in diesem Zusammenhang: Der Hersteller will eigenen Angaben nach künftig stärker auf die Bedürfnisse der europäischen Kundinnen und Kunden eingehen.
Europa als Entwicklungsstandort
Dementsprechend soll die Entwicklung der Elektrofahrzeuge vorrangig in Europa erfolgen und auf die besonderen Anforderungen dieses Marktes zugeschnitten sein. Man habe erkannt, dass der europäische Markt andere Erwartungen hat als der chinesische Heimatmarkt. Was der Hersteller damit konkret meint und welche Veränderungen er plant, verrät er allerdings nicht. Sicher ist bislang nur, dass sich das Unternehmen in puncto Produktion und Technik weiterhin am chinesischen Ursprung der Marke bedienen möchte und an den beiden aktuell erhältlichen Modellen U5 und U6 festhält.
Produktion in Europa ebenso denkbar
All das gilt allerdings nur, wenn die EU von Strafzöllen auf Elektroautos aus China absieht. Eine endgültige Entscheidung diesbezüglich soll nach aktuellem Kenntnisstand bis Ende Oktober 2024 fallen. Sollte sich die Europäische Union tatsächlich dazu entschließen, will das Unternehmen laut Bericht eine eigene Produktion und Endmontage in Europa aufbauen, um so Ausgleichszöllen aus dem Weg zu gehen. Weitere Details dazu möchte das Unternehmen aber erst nach dem Abschluss der Transaktion mit der Hudson Acquisition I Corp. bekannt geben.