„TurboCAD 2D/3D“ ist ein Programmpaket zum Erstellen von 2D-Entwürfen und 3D-Modellen. Die CAD-Software verfügt über alle hierfür relevanten Profi-Werkzeuge und flexible Renderoptionen. So entwerfen Sie Pläne von Häusern, technische Zeichnungen, Illustrationen und Konstruktionsdesigns. „TurboCAD 2D/3D“ unterstützt den Import von mehr als 20 Dateiformaten einschließlich des „AutoCAD“-Formats DWG. Zudem bietet das Programm spezifische Designfunktionen für Architektur, Konstruktionsbau und Maschinenbau.
CAD-Software mit vielen Bearbeitungsfunktionen
Neben den obligatorischen Bearbeitungswerkzeugen zum Drehen, Skalieren, Fasen, Abrunden, Teilen und Stutzen finden sich im 3D-Bereich auch Tools für Extrusion, Rotation, Drehung und Pfadextrusion. Dem Rendern von Modellen räumt „Turbo CAD 2D/3D“ breiten Raum ein. Dazu werden zwei Engines („OpenGL“ und „LightWorks“) mit verschiedenen Modi angeboten. Für realitätsnahe Darstellungen können Sie beispielsweise unterschiedliche Lichttypen erstellen und positionieren. Auch das Angebot an Materialen, mit denen Sie Ihre Objekte „überziehen“ können, ist sehr umfangreich und reicht von Metall über Holz bis zu Stoffen.
Eigenheim entwerfen mit TurboCAD-Assistent
Speziell für Architekturanwendungen bietet „TurboCAD 2D/3D“ einen Haus-Assistenten, mit dem Sie den Layoutprozess eines Entwurfs vereinfachen. Zu Beginn legen Sie die Anzahl und Zeichenmaße von Schlafzimmer, Badezimmer, Esszimmer, Küche und Büro fest, bestimmen die Anzahl der Autos, die in Ihrer Garage Platz haben sollen, notieren Terrassen und Dielen und lassen das Haus dann auf Mausklick „bauen“. Sie können Fenster und Türen mit dynamischen Bemaßungen zeichnen, Wände mit individuellen Eigenschaften einziehen oder nach Belieben weitere Standardräume einfügen.
Bemaßung, Layer, Beschriftungstexte und Gruppieren von Objekten
Weiterhin fehlt es „TurboCAD 2D/3D“ nicht an den notwendigen Bemaßungswerkzeugen. Vor allem die „intelligente“ Bemaßung sorgt für schnelles und präzises Konstruieren. Weitere wichtige Eckpunkte für Ihre Zeichnungen sind individuelle Layer, die Verwendung von Beschriftungstexten und das Gruppieren von Objekten. Die professionelle Ausrichtung der CAD-Software zeigt sich auch in den unterstützten Fremdformaten. Über 20 Standardtypen von DWG (AutoCAD) und DWF (AutoDesk) bis zu SKP (SketchUp) und 3DS (3D-Studio) lassen sich importieren und exportieren.
Hinweis: Um „TurboCAD 2D/3D“ installieren und 30 Tage gratis ausprobieren zu können, benötigen Sie eine individuelle Seriennummer und einen Aktivierungscode. Diese Freischalt-Informationen erhalten Sie nach einer kostenlosen Registrierung auf der Hersteller-Webseite. Führen Sie den Bestellprozess aus und achten Sie darauf, auf der Produktseite im Feld „Version“ den Eintrag „14 Tage Testversion“ auszuwählen. Wenn Sie die „Bestellung“ mit einem Rechnungsbetrag von 0 Euro abschließen, erhalten Sie eine E-Mail mit allen notwendigen Schlüsseln.
TurboCAD Pro Platinum mit mehr Funktionen
Wenn Sie noch mehr von einem CAD-Programm erwarten, lohnt der Blick auf „TurboCAD Pro Platinum“. Dort finden Sie zum Beispiel ein 3D-Gewinde- und Lochwerkzeug, können 3D-Gelände modellieren, architektonische Schnitte und Aufrisse erzeugen, 3D-Drucker ansteuern, Zeichnungen vergleichen und UV-Mapping nutzen.