Er bereitet Saucen, Brote oder sogar ganze Gerichte fast alleine und auf Knopfdruck zu: der Thermomix. Kein Wunder also, dass die raffinierte Küchenmaschine sich großer Beliebtheit erfreut. Mit rund 1.400 Euro Kaufpreis ist der Thermomix allerdings wahrlich kein Schnäppchen. Wenn Sie die komplette Summe nicht auf der hohen Kante haben, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, wenn Sie einen Thermomix finanzieren möchten.
Der Hersteller der Küchenmaschine bietet zusammen mit der hauseigenen akf Bank eine Finanzierung in Form von Ratenzahlungen an. Ab einer Summe von 199 Euro können Sie im Bestellprozess eine Teilzahlung auswählen. Bis zu einer Kaufsumme von 499 Euro beträgt die Laufzeit 12 Monate, bei höheren Summen, wie es bei dem Thermomix der Fall ist, können Sie zwischen 12, 24 und 36 Monaten Laufzeit wählen. Eine Anzahlung ist ebenso möglich wie eine Sonderzahlung zwischendurch, so dass sich gegebenenfalls Ratenhöhe und/oder Laufzeit verändern.
Um die Ratenzahlung über Vorwerk in Anspruch zu nehmen, müssen neben der Mindestsumme von 199 Euro außerdem folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- Volljährigkeit
- Deutscher Wohnsitz
- Prüfung durch die afk Bank fällt positiv aus
Es handelt sich also um ähnliche Kriterien wie bei der klassischen Kreditvergabe. Kein Wunder, schließlich ist die Teilzahlung nichts anderes als ein Ratenkredit, den Sie mit der Bank von Vorwerk abschließen.
Was erst einmal verlockend klingt – einen Thermomix über Raten zu finanzieren – ist bei genauerer Betrachtung meistens ein teures Vergnügen. Vorwerk beziehungsweise die afk Bank nimmt nämlich rund 10 Prozent Zinsen für die Finanzierung. Bei einem Kaufpreis von rund 1.400 Euro sind das deutlich über 100 Euro obendrauf. Nur in Ausnahmefällen gibt es besondere Werbeaktionen, bei denen die Zinsen geringer ausfallen. Warten Sie also auf ein solches Angebot oder schauen Sie sich nach Alternativen um, wenn Sie den Thermomix finanzieren möchten.
Anstatt den Thermomix über die Bank von Vorwerk zu finanzieren, schließen Sie zum Beispiel einen klassischen Ratenkredit bei einer unabhängigen Bank ab. So bezahlen Sie das Küchengerät bei Vorwerk auf einen Schlag ab und zahlen die Kreditsumme anschließend in monatlichen Raten zurück. Vorteile sind, dass Sie sowohl über die Laufzeit als auch über die Kreditsumme frei entscheiden können. Benötigen Sie beispielsweise noch etwas mehr Geld für weitere Anschaffungen, können Sie gleich einen größeren Kredit beantragen.
Anzeige
Ein Service von
Tarifrechner
Die besten Kredite finden
Kreditlaufzeit
Verwendung
* Pflichtfeld
Das stärkste Argument für einen unabhängigen Kredit sind aber die Zinsen, die per Vergleich deutlich günstiger als bei Vorwerk ausfallen. Bringen Sie ein gewisses Eigenkapital mit und müssen sich nur 1.000 Euro leihen, vergünstigen sich die Zinsen eventuell noch weiter.
Achten Sie bei Kleinkrediten über maximal einige tausende Euro auf den Hinweis Blitz- oder Turbokredit. Hier erfolgt die Beantragung, Prüfung und Vertragsunterzeichnung dank digitalem Konto-Check und digitaler Unterschrift innerhalb kürzester Zeit, so dass Sie das Geld oftmals schon am nächsten Tag auf Ihrem Konto haben.
Sollte ein Bankkredit für Sie ebenso wenig in Frage kommen, wie die Ratenzahlung über Vorwerk, gibt es noch weitere Möglichkeiten einen Thermomix zu finanzieren. Günstiger als ein Kredit von der Bank sind diese meist nicht – der Vergleich mit dem Vorwerk-Angebot lohnt sich aber auf jeden Fall:
Dispokredit
Rahmenkredit
Ähnlich wie der Dispo funktioniert der Rahmenkredit. Dabei gewährt Ihnen die Bank auf Ihr Girokonto einen dauerhaften Kreditrahmen, den Sie jederzeit teilweise oder komplett ausschöpfen können. Die Beantragung ist einfacher als bei einem Ratenkredit. Die Zinsen liegen unter den Dispozinsen. Ein Rahmenkredit kann also eine unkomplizierte und günstige(re) Lösung für den Thermomix-Kauf sein.
Privatkredit
Fragen und Antworten zum Thema Thermomix finanzieren
Was bekommt ein Thermomix Vertreter?
Die Vertreter bei Thermomix heißen Repräsentanten und sind für die Präsentation und den Verkauf der Geräte verantwortlich. Zu den genauen Verdienstmöglichkeiten gibt es öffentlich keine offiziellen Angaben – die Provision pro verkauftes Gerät soll aber zwischen 10 und 30 Prozent liegen.
Für wen lohnt sich ein Thermomix?
Gedacht ist der Thermomix für alle, die gerne kochen und frisch essen, aber wenig Zeit haben. Besonders für Familien kann das Gerät sich darum lohnen.
Was ist die beste Alternative zum Thermomix?
Es gibt zahlreiche bekannte Hersteller, die Küchenmaschinen mit vielen verschiedenen Funktionen verkaufen – zum Beispiel Krups und Bosch. Preislich liegen auch dieser Geräte allerdings schnell bei mehreren hundert oder sogar tausend Euro. Im Vergleich echte Schnäppchen sind die Küchenmaschinen von Lidl oder Aldi – auch diese Geräte erhalten in Tests immer wieder sehr gute Bewertungen und kosten deutlich weniger, als die Konkurrenz bekannter Marken.
Entscheidend ist, sich vor dem Kauf genau zu überlegen, welche Funktionen wirklich gebraucht werden, um dann eine möglichst passende Küchenmaschine zu kaufen.
Wie oft gibt es Thermomix Aktionen?
Vorwerk bietet fast dauerhaft Aktionen über vier bis fünf Wochen an, wobei es sich nicht immer um eine reine Preisreduzierung des Thermomixes handelt. Manchmal werden Bundles mit zusätzlichen Produkten zu einem reduzierten Preis angeboten, manchmal sind es auch Rabattaktionen für Zubehör.
Anstatt nach Alternativen für die Finanzierung des neuesten Thermomixes zu suchen, lässt sich natürlich auch noch auf anderem Wege sparen. So gibt es auch von anderen Herstellern leistungsstarke Küchengeräte, die eine Menge Funktionen und Komfort mitbringen, gleichzeitig aber (etwas) günstiger sind. Soll es unbedingt ein Thermomix sein, lohnt sich auch ein Blick in Kleinanzeigen: Gebraucht werden auch sehr gut erhaltene, manchmal ältere Modelle für einen Bruchteil des Originalpreises verkauft.