Testfazit
Das WordPress Hosting von Raidboxes ist professionell und funktional; etwa bei Sicherheitsfunktionen oder Datensicherung ist der WordPress Hoster top aufgestellt. Die Server stehen in Deutschland, so dass die DSGVO eingehalten wird. Was fehlt, ist eine bessere Grundausstattung. So bieten die Tarife weder eine kostenlose Domain noch eine Gratis-Mailadresse. Auch beim zur Verfügung stehenden Festplattenspeicher liegt Raidboxes nicht gerade an der Spitze im Testfeld.
Pro
- Kostenloser Test möglich
- Mindestvertragslaufzeit nur ein Monat
- Keine Einrichtungsgebühr
- Support per Hotline und Chat
- Serverstandort in Deutschland
Kontra
- Keine Domain inklusive
- Etwas wenig Speicherplatz inklusive
- Keine Mail-Postfächer inklusive
Die vier günstigsten Tarife von Raidboxes weisen alle eine monatliche Laufzeit auf. Einrichtungsgebühren entfallen erfreulicherweise, und Sie können das gewünschte Paket 14 Tage ohne Angabe von Zahlungsdaten testen.
- Mini: Den Einsteiger-Tarif gibt es bei Raidboxes für 18 Euro bzw. 16 Euro pro Monat bei jährlicher Zahlungsweise. Dafür erhalten Sie eine eher magere 5 GB SSD-Festplatte für Ihre Webseite. Eine kostenlose Mailadresse sowie eine Domain sind im Paketpreis “Raidboxes Mini” nicht enthalten, können aber dazugebucht werden.
- Starter: Speicherplatzmäßig sieht es bei dem “Raidboxes Starter”-Package für 24 Euro bzw. 22 Euro bei jährlicher Zahlungsweise mit 10 GB SSD-Speicher schon etwas besser aus als bei der Mini-Version. Eine kostenlose Mailadresse sowie eine Domain sind aber auch hier nicht im Paketpreis enthalten, lassen sich aber dazubuchen.
- Full Managed: Der Unterschied zum Starter-Paket liegt beim “Raidboxes Full Managed”-Tarif bei gleicher Festplattengröße eher in den Details. So werden die automatischen, täglichen Backups für jeweils 30 Tage statt 14 Tage gespeichert. Kostenpunkt: 42 Euro bzw. 65 Euro pro Monat. Eine kostenlose Mailadresse sowie eine Domain sind im Paketpreis nicht enthalten, können aber dazugebucht werden.
- Pro: Der “Raidboxes Pro”-Tarif ist bereits für größere Webseiten und Webshops ausgelegt. Für 72 Euro pro Monat bzw. 65 Euro pro Monat bei jährlicher Zahlung gibt es doppelt sowie viel SSD-Speicherplatz (20 GB) und doppelt so viel Rechenleistung (Cores & RAM) gegenüber dem Full Managed-Tarif. Mit “Raidboxes Pro” sind auch Multisites möglich, also das Betreiben verschiedener Webseiten mit einer WordPress-Installation. Eine kostenlose Mailadresse sowie eine Domain sind leider auch hier nicht inkludiert, lassen sich jedoch dazubuchen.
Damit das Arbeiten mit Ihrer WordPress Homepage Spaß macht und möglichst zeitsparend abläuft, gehört auch bei Raidboxes eine entsprechende Unterstützung dazu. Welche Features beim Managed WordPress Hosting von Raidboxes in den Tarifen dabei ist, haben wir unter die Lupe genommen.
- 1-Klick-Testumgebung: WordPress wird bei Raidboxes nicht nur automatisch installiert, sondern erlaubt Ihnen, dank 1-Klick-Staging auch einen Klone Ihres Blogs oder Ihrer Homepage zu erstellen. Durch dieses sogenannte “Staging” können Sie gefahrlos Änderungen vornehmen oder Plugins testen.
- Backups: Bei Raidboxes haben Sie nicht nur die Option, manuell Backups anzustoßen, sondern es werden in allen Tarifen täglich automatische Datensicherungen durchgeführt. Je nach Tarif mit unterschiedlichen Aufbewahrungszeiträumen.
- Verfügbarkeit: Raidboxes garantiert im Jahresmittel eine Verfügbarkeit der Server von 99 Prozent.
- Sicherheit: Damit Ihre Daten bestens geschützt sind, bietet das WordPress Hosting bei Raidboxes nicht nur tägliche Backups oder klassische Security-Bausteine wie kostenlose SSL-Zertifikate, sondern sichert Sie auch vor Malware und Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffen ab, bei denen Ihr Server durch Attacken überlastet wird. Neben IP-Blocking und Firewall schützt der “Login Protector” Ihre Webseite vor Bruteforce-Attacken und unautorisierten Zugriffen.
Auch wenn Sie beim WordPress-Hosting bei Raidboxes technisch und funktional bestens aufgestellt sind, stellt sich die Frage der rechtlichen Sicherheit. Wie sicher sind etwa personenbezogene Daten, ist die DSGVO gewährleistet oder wo werden meine Daten gespeichert?
- Serverstandort: Die Server von Raidboxes stehen in Deutschland. Damit unterliegt alles der DSGVO. Wie bei Strato, IONOS oder dogado sind so alle personenbezogenen Daten geschützt und dürfen nicht ungefragt verarbeitet oder weitergegeben werden.
- Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzinformationen:
In den AGB und Datenschutzinfos von Raidboxes findet der beauftragte IT-Fachanwalt eine Reihe an verbraucherunfreundlichen sowie unzulässigen Klauseln. Der Test wurde am 28. März 2024 durchgeführt.Bei einer erneuten Überprüfung im Juni 2024 haben wir festgestellt, dass die wesentlichen Kritikpunkte an den AGB und Datenschutzbedingungen zwischenzeitlich ausgeräumt wurden.
Auch wenn Chats bei allen Hostern obligatorisch sind, würde man doch gerne ab und zu bei WordPress-Problemen mit einem echten Menschen sprechen. Auch Raidboxes setzt voll auf Live-Chats mit einer Antwortzeit von unter 5 Minuten. Die Mitarbeiter der Chat-Hilfe sind dafür jeden Tag von 8 bis 22 Uhr einsatzbereit.
Technisch und von der Performance her macht beim Münsteraner WordPress Hoster Raidboxes alles einen guten Eindruck. Da Raidboxes aber keine “Kampfpreise” anbietet, hätte man den Tarifen durchaus auch eine Domain nebst E-Mailadresse spendieren sollen. So ist Raidboxes der einzige Hoster im Testfeld, der hier blankzieht. Auch in Sachen Datenschutz und AGBs ist viel Luft nach oben. Da hilft auch die Nachhaltigkeit durch 100 % Ökostrom-Einsatz wenig.