Hinweis: „TeamDrive“ gibt es für Windows (Installer oder portable Programmversion), für macOS und Linux zum Download. „TeamDrive Portable“ lässt sich ohne Installation auf jedem PC oder Notebook starten, beispielsweise direkt von einem USB-Stick. Smartphone- und Tablet-User nutzen für den Zugriff die kostenlosen „TeamDrive“-Apps für iOS und Android.
Synchronisieren, Austauschen und Backups
„TeamDrive“ erfasst die Inhalte ausgewählter Verzeichnisse auf Ihrem Computer und gleicht sie mit einem Internet-Server ab. Dabei ist es egal, ob es sich um Musik, Bilder, Dokumente oder ganze Ordner handelt. Die Synchronisation erfolgt in Echtzeit im Hintergrund. Auch den Zugriff durch mehrere Anwender, etwa von Ihrer kompletten Familie, erlaubt die Software mit Funktionen zum Austausch und zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten. Dank der integrierten Versionsverwaltung sowie der Möglichkeit, Notizen zu hinterlegen, behalten alle Nutzer auch bei umfangreichen Änderungen immer den Überblick über alle Fassungen ihrer Dokumente. Daten können zudem mit einem Passwort geschützt und mit einem Ablaufdatum versehen werden. Einzelne Dokumente lassen sich über einen Link weitergeben, ohne dass der Empfänger „TeamDrive“ nutzen muss.
Daten zwischen Windows, macOS, iPad, iPhone, Android oder Linux austauschen
Neben Windows unterstützt „TeamDrive“ auch andere Betriebssysteme, darunter macOS und Linux. Um Dokumente unterwegs am Smartphone oder Tablet (Android und iOS) zu bearbeiten, installieren Sie einfach die kostenlose „TeamDrive“-App auf Ihrem iPad, iPhone oder Android-Gerät. Außerdem bietet sich die eigene Cloud als Backup-Medium an. Bei Verlust Ihrer Festplatte und wichtiger Sicherungskopien (zum Beispiel nach einem Diebstahl Ihres Computers) spielen Sie Ihre online gespeicherten Dateien im Handumdrehen zurück.
256-Bit-Verschlüsselung für sichere Daten
Damit die Sicherheit Ihrer Daten gewährt bleibt, verschlüsselt „TeamDrive“ alle Dateien über einen AES-256-Bit-Algorithmus schon auf Ihrem lokalen Rechner – und zwar mit einem Schlüssel, den nur Sie selbst kennen. Vertraulichkeit ist also garantiert. Weder Ihr Internet-Anbieter noch der Betreiber des Cloud-Servers kann Ihre privaten Daten einsehen. Möchten Sie private Dateien überhaupt nicht auf fremden Servern ablegen, nutzen Sie eigenen Webspeicher, sofern dieser das verbreitete WebDAV-Protokoll unterstützt. Alternativ bietet der Hersteller mit dem „TeamDrive Personal Server“ eine Software an, die jeden beliebigen Internet-Computer in einen „TeamDrive“-Speicher verwandelt.
Kostenloser Cloud-Speicher
Falls Sie über keinen eigenen Webspace verfügen, stellt Ihnen die kostenlose Grundvariante von „TeamDrive“ zwei Gigabyte frei nutzbaren Serverplatz zur Verfügung. Diesen können Sie per Freundschaftswerbung auf bis zu 10 Gigabyte aufstocken oder gegen Gebühr um zusätzlichen Speicher erweitern. Für den professionellen Einsatz in Unternehmen bietet der Hersteller verschiedene Pakete mit unterschiedlichen Cloud-Kontingenten sowie Server-Lösungen an.