Mit der „Steganos Privacy Suite“ schützen Sie wichtige Dokumente in Datensafes vor unbefugtem Zugriff und verwalten über einen Passwort-Manager Ihre Online-Accounts für soziale Netzwerke, Online-Banking oder Shopping-Webseiten. Die Daten werden mit einem 384-Bit-AES-XEX-Algorithmus verschlüsselt, und der Zugriff ist nur über ein Masterkennwort sowie eine optionale Zwei-Faktor-Authentifizierung möglich. Mit der Sicherheits-Software legen Sie Tresore bis zu einer Größe von 2 Terabyte an und speichern die Datensafes auf lokalen Festplatten, USB-Datenträgern, CD, DVD oder Blu-ray. Der Passwort-Manager, mit dem Sie neben Internet-Logins auch Daten von Kreditkarten und Bankkonten festhalten, ist über Plugins für Firefox und Google Chrome leicht zu handhaben. So lassen sich Zugangsdaten verwalten und Logins automatisieren. Die Cloud-Unterstützung für Dropbox, Google Drive, OneDrive oder MagentaCloud erlaubt Ihnen, auch mobil über kostenlose Apps für iOS- und Android-Geräte auf Passwörter zuzugreifen. Eine Hilfe für sichere Kennwörter ist der integrierte Passwort-Generator der „Steganos Privacy Suite“.
Steganos Privacy Suite: Sensible Daten im Datensafe verschlüsseln
Verschlüsselungssoftware, mit der Sie Dateien vor unbefugtem Zugriff schützen, gibt es viele. Die „Steganos Privacy Suite“ bietet Ihnen alternativ ein Werkzeug an, mit dem Sie eine Vielzahl an Dokumenten, Fotos und Videos oder auch ganze Ordner sicher aufbewahren. Selbst Programme lassen sich in einem solchen Tresor installieren und ausführen. Ein Safe mit einer Größe von bis zu 2 Terabyte wird mittels 384-Bit-AES-XEX-Verschlüsselung gesichert. Sie speichern ihn wahlweise auf einer lokalen Festplatte oder einem Netzlaufwerk. Außerdem können Sie eine komplette Partition in einen Datensafe verwandeln oder portable Tresore auf USB-Sticks, CD, DVD oder Blu-ray-Discs verwenden. Praktisch: Der Zugriff erfolgt unter Windows wie auf ein „normales“ Laufwerk. Besonders sensible Daten lassen sich sogar in einem Safe innerhalb eines Tresors verstecken.
Datensafe und Passwort-Schlüsselbund bei Google Drive, Dropbox oder OneDrive speichern
Damit Sie auch von anderen PCs auf wichtige Dokumente und Ihre Kennwörter zugreifen können, lassen sich verschlüsselte Safes und Passwort-Datenbanken bei Cloud-Diensten ablegen. Die „Steganos Privacy Suite“ unterstützt Dropbox, Google Drive, OneDrive und die MagentaCloud der Telekom. So greifen Sie von jedem PC und Laptop auf die Informationen zu. Auf iPad, iPhone oder Android-Smartphone nutzen Sie Ihre Passwörter auch mobil. Die kostenlosen Apps dafür finden Sie im Apple App Store bzw. im Google Play Store.
Login bei Facebook, PayPal & Co. automatisieren
Ob Facebook, Amazon, eBay oder Instagram: Ohne eine gültige Kombination aus Benutzername und Zugangskennwort geht nichts. Da sich kaum jemand Dutzende Kombinationen merken kann, ergibt sich durch die Mehrfachverwendung einfacher Zugangscodes ein Datenschutzproblem. Hier hilft der Passwort-Manager der „Steganos Privacy Suite“. Sofern Sie Google Chrome oder Firefox nutzen, werden Onlinezugänge automatisch erfasst und verwaltet. Dies erlaubt Ihnen, für jedes Login ein eigenes sicheres Passwort zu verwenden. Öffnen Sie etwa die Facebook- oder Twitter-Seite, füllt die „Steganos Privacy Suite“ automatisch die Zugangsfelder aus. Nutzen Sie andere Browser wie Opera oder Microsoft Egde, können Sie Benutzernamen und Kennwörter über ein Widget per Drag und Drop einfügen. Dies funktioniert natürlich auch mit persönlichen Daten angelegter Identitäten, IBANs oder Kreditkarteninfos wie Prüfnummer und Kreditkartennummer. Eine Reminderfunktion erinnert Sie in regelmäßigen Abständen daran, ihre Passwörter zu erneuern.
Steganos Privacy Suite: Mit Passwort-Generator sichere Passwörter erstellen
Die bei der „Steganos Privacy Suite“ erforderlichen Kennwörter für die Verschlüsselung von Datensafes oder Onlinezugängen geben Sie entweder manuell ein oder Sie nutzen den integrierten Passwort-Generator. Für die Automatik können Sie die Anzahl der Zeichen vorgeben sowie Klein- und Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen nutzen. Eine Alternative zum klassischen Kennwort ist „PicPass“. Hierbei nutzen Sie Bilder als Passwort. In einer Matrix mit 36 Fotos wählen Sie beliebig viele Fotos aus. Die Fotos und vor allem die angeklickte Reihenfolge dienen dann als Zugangscode.
Zusätzliche Sicherheit: 2-Faktor-Authentifizierung und Schlüsselgeräte einsetzen
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, kombinieren Sie Ihr „Steganos Privacy Suite“-Masterpasswort für Schlüsselbund oder Passwort-Safe mit einem Schlüsselgerät, auf dem Ihr Kennwort gespeichert wird. So reicht es, den entsprechenden USB-Stick oder Ihr Smartphone an Ihrem PC anzuschließen, um einen Safe zu öffnen. Eine zusätzliche manuelle Eingabe des Passwortes ist dann nicht mehr nötig. Alternativ zum physischen Schüssel bietet sich die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) als zweites Sicherheitsverfahren an. Über eine Authentifizierungs-App wie Microsoft Authenticator oder Google Authenticator wird ein Code auf Ihrem iPad, iPhone oder Smartphone generiert, den Sie zum Öffnen eines Tresors oder eines Schlüsselbunds in der „Steganos Privacy Suite“ eingeben müssen.