Besondere Himmelsereignisse sorgen in Deutschland immer wieder für unvergessliche Augenblicke. So waren im August 2024 erneut die Perseiden-Sternschnuppen zu sehen. Nun berichten Astronomen von einem weiteren himmlischen Naturschauspiel: Die Rede ist vom sogenannten C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), ein Komet, der sich dem Sonnensystem seit seiner Entdeckung im Januar 2023 nähert und Forschenden zufolge für ein echtes Spektakel sorgen könnte. Der Grund dafür: Weil der Komet zum ersten Mal einer Sonne nahe kommt, trägt er vermutlich sehr viel Eis in seinem Kern. Das verdampft daraufhin und bildet den Kometenschweif. Dieser könnte bei diesem speziellen Kometen besonders hell und groß erscheinen, sodass er am Himmel besonders gut zu erkennen sein dürfte.
In Deutschland erst ab Oktober sichtbar
Ein Komet erscheint besonders hell, wenn er sich sowohl in der Nähe der Erde als auch der Sonne befindet. Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wird am 27. September 2024 seinen sonnennächsten Punkt – das sogenannte Perihel – erreichen. Zu diesem Zeitpunkt wird er sich lediglich etwa 60 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt befinden, was in etwa dem Abstand der Sonne zum innersten Planeten Merkur entspricht. Einziges Problem: Der Komet wird dann in Deutschland nicht sichtbar sein. Hierzulande bekommen Beobachterinnen und Beobachter den C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wohl erst Anfang Oktober zu Gesicht.