Neben Haushalts- und Lifestyle-Produkten führt Solis allerlei Küchengeräte in seinem Sortiment. Am bekanntesten dürften die Siebträgermaschinen des Schweizer Unternehmens sein. Zum Angebot gehören ebenfalls Modelle mit integriertem Mahlwerk, womit sich Nutzerinnen und Nutzer die Anschaffung einer separaten Kaffeemühle sparen können. Wir haben die Solis Grind & Infuse Perfetta getestet und erklären, warum die Espressomaschine auch ansonsten gute Arbeit leistet.

Nach dem Auspacken und Aufbauen thront oben auf der Solis Grind & Infuse Perfetta der zylindrische Bohnenbehälter, der sich bei Bedarf abnehmen lässt. Insgesamt passen hier etwa 250 Gramm Kaffeebohnen hinein, genug für den Tagesbedarf von zwei bis vier Personen. Darunter ist ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl dafür zuständig, die Bohnen in Pulver zu verarbeiten. Dabei erreicht die Mühle eine Lautstärke von etwa 82 Dezibel (dB), ein für Siebträgermaschinen durchschnittlicher Wert. Beim Brühvorgang bleibt das Gerät mit bis zu 48 dB übrigens sehr leise. Der Mahlgrad lässt sich in 25 Stufen von fein bis grob verstellen.

Solis Grind & Infuse Perfetta Bohnenbehälter

Der vom Hersteller empfohlene Mahlgrad auf Stufe 12 liefert bereits gute Ergebnisse (links). Der Aromaschutzdeckel hält die Bohnen im Behälter frisch (rechts).

Foto: COMPUTER BILD

Mit Abmessungen von 37,2×30,9×41,2 Zentimetern (Höhe x Breite x Tiefe; cm) ist der Solis-Automat ein wenig sperrig und wiegt knapp 9 Kilogramm. Vorne und an den Seiten ist das Gerät mit Edelstahl ummantelt, die Oberseite besteht aus Kunststoff. Hier finden Sie auch die Tassenabstellfläche, die im eingeschalteten Zustand passiv beheizt wird.

Solis Grind & Infuse Perfetta Design

Auch optisch kann die Solis-Maschine punkten (links). Die Tassenabstellfläche erwärmt sich wenige Minuten nach dem Aufheizen des Geräts locker auf über 40 Grad Celsius (rechts).

Foto: COMPUTER BILD

Auf der Rückseite befindet sich der Wassertank, der ein Fassungsvermögen von 2,6 Litern besitzt. Das Wasser wird von einer 16-bar-Pumpe durch die Leitungen geschleust. Zum Lieferumfang gehört auch ein Brita-Intenza-Wasserfilter, der sich in den Tank einsetzen lässt. Damit verbessern Sie die Wasserqualität und verringern den Entkalkungsaufwand. Außerdem können Sie die Thermoblock-Maschine auf die lokale Wasserhärte einstellen.

Solis Grind & Infuse Perfetta Wassertank

Dank der recht großzügigen Bauweise lässt sich der Wasserfilter ohne Verbiegen in den Tank einsetzen. Auf der rechten Seite unter dem Wassertank gibt es noch ein kleines Fach für Tamper, Siebe und weiteres Zubehör.

Foto: COMPUTER BILD

Der mitgelieferte Siebträger macht einen stabilen Eindruck, hat ein angenehmes Gewicht und verfügt über einen herausdrehbaren Doppelauslauf. Damit lassen sich auch zwei Espressi auf einmal zubereiten. Zwei Siebe (auch Filter genannt) mit einem Durchmesser von 54 Millimetern liegen dem Paket bei, ein kleineres für einen einfachen und einen größeren Filter für einen doppelten Espresso. Dazu gibt es einen hochwertigen Edelstahl-Tamper und eine kleine Kanne für die Milchschaumanfertigung.

Solis Grind & Infuse Perfetta Siebe

Der Siebträger und das Zubehör sind qualitativ hochwertig.

Foto: COMPUTER BILD

Die Solis Grind & Infuse Perfetta bedienen Sie über fünf Druckknöpfe und einen Drehregler auf der Vorderseite sowie einen weiteren Drehregler auf der rechten Seite des Geräts. Mit den drei Knöpfen vorne rechts starten Sie den Brühvorgang für einen oder zwei Espressi oder wechseln in den Milchschaum-Modus der Dampfdüse, die sich neben dem Brühkopf befindet, in der Position verstellbar ist und auch heißes Wasser ausgibt. Mit dem Drehregler auf der linken Seite des Bedienfelds stellen Sie die Mahldauer ein, die über das kleine Display daneben angezeigt wird. Ab Werk mahlt die Siebträgermaschine für einen Espresso fünf Sekunden lang, 9,5 Sekunden dauert es für einen doppelten Espresso. Mit der “Filter Size”-Taste können Sie den Mahlmodus (einfacher oder doppelter Espresso) auswählen. Die Steuerung macht keine Probleme und ist schön intuitiv.

Solis Grind & Infuse Perfetta Bedienfeld

Mit dem Drehregler lässt sich die Mahldauer in Zehntelsekunden einstellen. Die Verarbeitung der Bedienelemente ist gut.

Foto: COMPUTER BILD

Über die “Prog.”-Taste ganz links lassen sich Geräteeinstellungen wie die Wasserhärte, Energiesparmodus und die Brühtemperatur in elf Stufen einstellen. Zudem ist die Grind & Infuse Perfetta mit einer PID-Steuerung ausgestattet, wodurch die Brühtemperatur automatisch auf einen konstanten Wert mit sehr geringen Schwankungen geregelt wird. In der Mitte des Bedienfelds finden Sie das Manometer, das den von der Solis-Maschine erzeugten Druck (in bar) während des Brühens anzeigt.

Solis Grind & Infuse Perfetta Temperatur

Auf Wunsch lässt sich die Brühtemperatur von -5 bis +5 verstellen. Der Basiswert beträgt 0.

Foto: COMPUTER BILD

Um einen Espresso zuzubereiten, setzen Sie einen der beiden Siebfilter in den Siebträger und platzieren diesen in die Vorrichtung unter dem Mahlschacht. Wählen Sie den entsprechenden Mahlmodus und passen Sie gegebenenfalls noch den Mahlgrad und die Mahldauer an. Anschließend drücken Sie den Siebträger kurz nach vorne, um den Mahlvorgang auszulösen. Sobald das Mahlwerk sein Werk vollbracht hat, verteilen Sie das Kaffeepulver im Siebträger und drücken es mit dem Tamper fest, sodass die Oberfläche möglichst eben und glatt ist. Wenden Sie beim Stampfen allerdings nicht zu viel Druck an, sonst tröpfelt der Kaffee nur sehr langsam aus dem Auslauf. In der Zwischenzeit sollten Sie die Tasse übrigens auf die Abstellfläche stellen, damit sie ein wenig vorgewärmt wird.

Solis Grind & Infuse Perfetta Zubereitung 1

Mit ein wenig Übung ist das Mahlen, Verteilen und Tamping in Nullkommanix geschafft.

Foto: COMPUTER BILD

Wenn alles vorbereitet ist, wird der Siebträger in den Brühkopf (Bajonett-Kupplung) gespannt. Dabei hätte die Maschine gerne etwas stabiler stehen können, gerade bei neueren Geräten ist da ein gewisser Kraftaufwand vonnöten. Nach etwas Zeit und Abnutzung sollte sich das aber relativieren. Mit dem eingespannten Siebträger können Sie direkt loslegen und die gewünschte Zubereitungstaste betätigen – davor aber bitte noch die Tasse unter den Auslauf stellen.

Solis Grind & Infuse Perfetta Zubereitung 2

Beim Einspannen des Siebträgers in die Bajonett-Kupplung sollten Sie das Gerät anfangs noch oben festhalten, damit es nicht verrutscht. Danach genügt ein Knopfdruck und der Espresso wird gebrüht.

Foto: COMPUTER BILD

Klasse: Beim Brühen fungiert das kleine Display neben dem Mahlzeitdrehregler als Timer. Die optimale Bezugszeit für einen doppelten Espresso beträgt in etwa zwischen 28 und 31 Sekunden, dabei sollte der Druck idealerweise zwischen 6 und 13 bar liegen. Und am Ende bekommen Sie hervorragenden Espresso mit einer guten Crema.

Solis Grind & Infuse Perfetta Espresso

Die Zeitanzeige beim Brühen ist sehr praktisch, um die idealen Einstellungen für die verwendeten Bohnen zu ermitteln und eine perfekte Crema zu erhalten.

Foto: COMPUTER BILD

Wenn Sie einen Cappuccino, Latte macchiato oder andere Espresso-basierte Milchkaffeegetränke anfertigen möchten, können Sie die Milchdüse vorne rechts nutzen. Nach dem Espresso-Bezug betätigen Sie dazu die Taste für die Dampffunktion. Während das Gerät aufheizt, befüllen Sie die mitgelieferte Edelstahlkanne maximal bis zur Hälfte mit Milch. Sobald das Gerät bereit ist, führen Sie die Dampflanze in die Kanne und drehen den großen Drehschalter auf der rechten Seite gegen den Uhrzeigersinn. Nach kurzer Zeit ist die Milch heiß, aufgeschäumt und bereit für Latte-Art.

Solis Grind & Infuse Perfetta Milchdüse

Bei der Zubereitung des Milchschaums können Sie die Kanne seitlich berühren, um die Temperatur zu erfühlen.

Foto: COMPUTER BILD

Da Sie den Bohnenbehälter der Solis Grind & Infuse Perfetta abmontieren können, lässt sich auch die integrierte Mühle problemlos reinigen. Wenn Sie die “Release”-Taste auf der Oberseite gedrückt halten und den Mahlgradregler auf die gröbste Stufe (Position: “Coarse”) stellen, können Sie den oberen Teil des Mahlwerks entnehmen. Dazu liefern die Schweizer einen Reinigungspinsel dazu, mit dem sich die Mühle und der Mahlschacht von Kaffeeresten befreien lässt. Für die gründliche Reinigung empfehlen wir, zum Staubsauger zu greifen.

Solis Grind & Infuse Perfetta Mahlwerk reinigen

Mahlen Sie den Bohnenbehälter zunächst leer, bevor Sie ihn entnehmen. Andernfalls können sich – trotz Verschluss – übrige Kaffeebohnen verselbstständigen.

Foto: COMPUTER BILD

Wenn die Siebträgermaschine entkalkt oder gereinigt werden möchte, zeigt sie das an. Für die weitgehend automatisch ablaufende Reinigung mit einer entsprechenden Reinigungstablette gehört ein Gummieinsatz zum Lieferumfang, der in das größere Sieb eingesetzt wird. Am Gummieinsatz finden Sie außerdem eine praktische Reinigungsnadel für die Dampfdüse.

Solis Grind & Infuse Perfetta Reinigung

Der Gummieinsatz für die Reinigungsautomatik dient im Prinzip als Blindsieb.

Foto: COMPUTER BILD

Die Solis Grind & Infuse Perfetta (Modellbezeichnung: Type 1019) wird in zwei Farbvarianten angeboten, die sich technisch nicht voneinander unterscheiden. Neben der getesteten Ausführung in Edelstahl gibt es eine Version in Schwarz. Preislich nehmen sich die beiden Modelle wenig: Die Edelstahl-Variante kostet derzeit knapp 660 Euro, für die Ausführung in Schwarz müssen Sie rund 5 bis 10 Euro mehr ausgeben (Stand: Ende August 2024). Durchaus angemessene Kurse für das Gebotene, auch wenn es sich nur um einen Einkreiser (keine Espresso- und Milchschaumzubereitung zur gleichen Zeit) handelt.

Solis Grind & Infuse Perfetta: Testergebnisse

Externe VerlinkungPerfetta Grind & Infuse Typ 1018

Solis

Perfetta Grind & Infuse

Wenn Sie eine Siebträgermaschine mit hohem Bedienkomfort und erstklassiger Espresso-Qualität suchen, sind Sie mit der Solis Grind & Infuse Perfetta gut beraten. Die 25-stufige Mühle lässt sich so einstellen, dass der Mahlgrad genau zu Ihren Kaffeebohnen passt. Die Ausstattung mit Milchkännchen, Edelstahl-Tamper und Wasserfilter kann sich ebenfalls sehen lassen. Zwar ist keine Temperaturanzeige verbaut und gerade bei Neugeräten gestaltet sich das Einspannen des Siebträgers ein wenig schwierig. Dafür sorgt die PID-Steuerung für stabile Temperaturen und die Tassenablage wird auch schön heiß.


0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Avatar placeholder

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Call Now Button