Poco F6 und Poco F6 Pro
Mit Maßen von 160,4×74,4×7,8 Millimetern und einem Gewicht von 179 Gramm ist das Poco F6 etwas leichter und kompakter als das Poco F6 Pro. Am Kamerapodest beträgt die Bauhöhe 10,5 Millimeter. Das ist nicht viel, reicht aber, um dafür zu sorgen, dass das Poco F6 auf einem Tisch kippelt. Das Design ist geradlinig und die Oberflächen sind angenehm matt. Das in Glas und Metall gekleidete F6 Pro wirkt zwar edler, aber das F6 macht trotzdem einen guten Eindruck. Beide sind zwar nach IP64 gegen Spritzwasser geschützt, gelten aber nach COMPUTER BILD-Testkriterien nicht als wasserdicht. Das schlägt sich auf die Note nieder.
![Poco F6 und Poco F6 Pro.](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/10/Poco-F6-und-Poco-F6-Pro-liegend-2048x1152-200d966154ff1c02.jpg)
Poco F6 und Poco F6 Pro (rechts).
Foto: COMPUTER BILD / Michael Huch
Poco F6- und X6-Serie im Vergleich
Erstklassiges OLED-Display
![Poco F6 und Poco F6 Pro](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/10/Poco-F6-und-Poco-F6-Pro-2048x1151-48b4433ae6f0f92d.jpg)
Poco F6 und Poco F6 Pro (rechts) haben die gleiche Diagonale, aber unterschiedliche Auflösungen.
Foto: COMPUTER BILD / Michael Huch
Nur auf den ersten Blick sind die Displays vom Poco F6 und dem F6 Pro gleich, denn in Wahrheit stimmt das nur für die Diagonale von 6,67 Zoll, die OLED-Technik und die maximale Bildwechselfrequenz von 120 Hertz. Das F6 bietet unter Gorilla Glass Victus eine Auflösung von 2712×1220 Pixeln, was zu einer hohen Schärfe von 446 ppi führt. Das F6 Pro setzt mit 526 ppi noch einen drauf. Mit bloßem Auge sieht das aber längst nicht jeder. Beide Pocos bieten einen unsichtbaren Fingerabdrucksensor im Display oder entsperren per Gesichtserkennung. Die maximale Touch-Abtastrate im Gaming-Modus liegt bei 2.160 Hertz, die Helligkeit wird per PWM (Pulsweitenmodulation) mit 1.920 Hertz geregelt. Poco verspricht für das F6 eine maximale Helligkeit von 2.400 Candela pro Quadratmeter (cd/m²), während Poco für das F6 Pro 4.000 cd/m² in Aussicht stellt. Im Testlabor kam das Poco F6 nach COMPUTER BILD-Messmethode auf maximal 1.260 cd/m². Ein starker Wert, aber das Pro war im Freien heller. Am Ende kann das Display des Poco F6 die Zwischennote 1,1 (sehr gut) vorweisen.
![Poco F6](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/10/Poco-F6-2048x1151-466be2015147db0f.jpg)
Im Praxis-Test hinterließ der Bildschirm des Poco F6 einen prima Eindruck.
Foto: COMPUTER BILD / Michael Huch
Sehr hohes Tempo
![Poco F6 vs Poco F6 Pro Geekbench 6 Multicore](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/10/Poco-F6-vs-Poco-F6-Pro-Geekbench-6-Multicore-2048x1152-7de2d87b3e097f91.jpg)
Das Poco F6 Pro (rechts) bencht sich im Geekbench 6 vor das Poco F6.
Foto: COMPUTER BILD / Michael Huch
Der Gerätespeicher ist nicht erweiterbar. Der Kartenschacht schluckt lediglich zwei SIM-Karten (Dual-SIM). WLAN a/b/g/n/ac/ax, NFC, 5G und Bluetooth 5.4 sind an Bord. Als Oberfläche kommt Xiaomis HyperOS zum Einsatz, das zum Start auf Android 14 basiert. Erwartet werden Updates auf Android 15 und 16.
Lange Laufzeit, kurzes Laden
![Lieferumfang Poco F6](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/10/Lieferumfang-Poco-F6-2048x1151-53ae92b8da86803f.jpg)
Im Karton stecken ein superschnelles Netzteil mit 90 Watt, das passende USB-Kabel und eine Schutzhülle.
Foto: COMPUTER BILD / Michael Huch
Im Lieferumfang ist ein Schnellladenetzteil mit kräftigen 90 Watt enthalten. 15 Minuten reichten im Test für 36 Prozent, 30 Minuten für 67 Prozent. Der komplette Ladevorgang war nach 52 Minuten erledigt. Das sind Werte, von denen alle Samsung-, Apple- und Sony-Handys nur träumen können. Es gibt im Akkukapitel nur einen Dämpfer, der sich auch auf die Note auswirkt: Das Poco F6 kann (wie auch das F6 Pro) nicht kabellos Laden.
Dual-Kamera
Die Hauptkamera (Sony IMX882; f/1.59) bietet wie das F6 Pro eine Auflösung von 50 Megapixeln (MP). Nach dem 4-in-1-Pixel-Binning entsteht ein 12,5-MP-Foto und eine Pixelseitenlänge am Sensor von 1,6 μm. Das Poco F6 Pro bietet an dieser Stelle mit 2,0 μm den größeren und damit lichtempfindlicheren Sensor. Über den Umweg im Menü hat man Zugriff auf die vollen 50 MP.
![Beispielfoto Hauptkamera Poco F6](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/10/Beispielfoto-Hauptkamera-Poco-F6-1536x1152-c415828b6ce80e6a.jpg)
Beispielfoto Hauptkamera, aufgenommen mit dem Poco F6. Das Originalbild hat eine Auflösung von 4096×3072 Pixeln (12 MP).
Foto: COMPUTER BILD / Michael Huch
![Fotodetailvergleich Standardaufnahme Poco F6 Poco F6 Pro](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/10/Fotodetailvergleich-Standardaufnahme-Poco-F6-Poco-F6-Pro-2048x1152-1182c90ddde26c35.jpg)
Fotodetailvergleich: Bildausschnitt Standardaufnahme Poco F6 und Poco F6 Pro.
Foto: COMPUTER BILD / Michael Huch
Eine Telelinse gibt es nicht. Wenn Sie zoomen, muss die Hauptkamera die Bilddaten liefern. Poco schiebt den digitalen Riegel bei zehnfacher Vergrößerung vor.
![Poco F6 Foto Zehnfach Zoom](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/10/Poco-F6-Foto-Zehnfach-Zoom-1536x1152-28fdc88663686771.jpg)
Beispielfoto Hauptkamera Zehnfach-Zoom, aufgenommen mit dem Poco F6. Das Originalbild hat eine Auflösung von 4096×3072 Pixeln (12 MP).
Foto: COMPUTER BILD / Michael Huch
![Fotodetailvergleich Zehnfach-Tele Poco F6 Poco F6 Pro](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/10/Fotodetailvergleich-Zehnfach-Tele-Poco-F6-Poco-F6-Pro-2048x1152-8541070f985a3324.jpg)
Fotodetailvergleich: Bildausschnitt Zehnfach-Tele Poco F6 und Poco F6 Pro.
Foto: COMPUTER BILD / Michael Huch
Die Ultraweitwinkellinse (Sony IMX355; f/2.2) löst mit 8 MP auf.
![Beispielfoto Ultraweitwinkel Poco F6](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/10/Beispielfoto-Ultraweitwinkel-Poco-F6-1534x1152-b1ecaa47ce4f6e02.jpg)
Beispielfoto Ultraweitwinkel, aufgenommen mit dem Poco F6. Das Originalbild hat eine Auflösung von 3280×2464 Pixeln (8 MP).
Foto: COMPUTER BILD / Michael Huch
![Fotodetailvergleich Ultraweitwinkel Poco F6 Poco F6 Pro](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/10/Fotodetailvergleich-Ultraweitwinkel-Poco-F6-Poco-F6-Pro-2048x1152-c24a0f6579561b78.jpg)
Fotodetailvergleich: Bildausschnitt Ultraweitwinkel Poco F6 und Poco F6 Pro.
Foto: COMPUTER BILD / Michael Huch
Die Frontkamera (f/2.2) hat einen 1/4″-Sensor und löst mit 20 MP auf. Videos sind maximal in 4K mit 30 oder 60 fps möglich. In Full HD (10800p) sind Zeitlupenaufnahmen mit bis zu 240 fps möglich. Das Poco F6 Pro bietet hier die deutlich schnellere Verarbeitung und 8K-Auflösung. Die Selfiekamera macht Videos maximal in Full HD und mit 60 fps.
Fotoqualität auf dem Fotomessstand
Bei Tageslicht (Note: 1,6) waren Fotos der Hauptkamera mitunter ein wenig überbelichtet, punkteten aber mit einem hohen Detailgrad und guter Farbdarstellung. Bei schlechter Beleuchtung (Note: 2,3) sorgte das F6 für eine gute Helligkeit und gab auch Farben ordentlich wieder. Der Detailgrad war naturgemäß geringer. Die erwartete Teleschwäche zeigte sich im Labor bei Aufnahmen mit vierfacher Vergrößerung (Note: 3,4). Besser machte es die Frontkamera. Bei Tageslicht wiesen Selfies einen hohen Detailgrad mit guter Farbwiedergabe auf (Note: 2,1). Bei schlechter Beleuchtung waren die Selfie zwar noch hell, aber Texturen und Details nahmen ab (Note: 2,6).
Preise und Farben
Das Poco F6 gibt es in Schwarz, Grün und Titanium in zwei Speichergrößen. Mit 8/256 GB kostet es zum Start 449,90 Euro (UVP). Mit 12/512 GB liegt der Preis zum Start bei 499,90 Euro (UVP). Im Vergleich zum Vorgänger Poco F5 startete das F6 20 Euro teurer. Die Preise für das Poco F6 Pro beginnen bei 579,90 Euro (UVP). Die Marktpreise liegen mittlerweile deutlich darunter.
![Poco F6](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/10/Poco-F6-1329x747-df1b50480c6b9d7f.jpg)
Das Poco F6 ist in den Farben Schwarz, Grün und Titanium erhältlich.
Foto: Poco
Test-Fazit: Poco F6
Das Poco F6 hat ein klasse Display und ist so schnell, dass es sich auch zum Zocken eignet. Die Optik ist dezent und die Oberflächen bieten eine angenehm matte Haptik. Die Kamera macht einen guten Job und hielt im Fotovergleich mit dem teureren F6 Pro mit. Der Akku sorgt für eine sehr gute Ausdauer und lädt richtig fix. Im Preisbereich knapp über 300 Euro gehört das Poco F6 zu den besten Angeboten.